Jetzt auf den Klimastreik einzuprügeln ist peinlich

Einige Medien und Kommentator*innen machen den Klimastreik für das Scheitern des CO2-Gesetzes verantwortlich. Dies ist inhaltlich falsch und dazu auch noch peinlich. Ein Kommentar.

Strike for Future in Basel am Freitag, 21. Mai 2021
Der «Strike for Future» in Basel im Mai 2021. (Bild: Keystone / Georgios Kefalas)

Dieser Kommentar ist zuerst am 15. Juni 2021 auf unserem Partnerportal Tsüri erschienen. Tsüri gehört wie Bajour zu den verlagsunabhängigen Medien der Schweiz. Die Redaktion setzt einen Fokus auf die Klima-Berichterstattung und plant eine Klima-Redaktionsstelle zu schaffen. Hier kannst du Tsüri unterstützen.

__________

Das CO2-Gesetz, das am Sonntag gescheitert ist, ist eine sogenannte Behördenvorlage. Das heisst, National- und Ständerat haben so lange Kompromisse geschmiedet, bis (fast) alle ein wenig hinter dem Gesetzesentwurf stehen konnten. So richtig euphorisch war niemand, höchstens die abtretende FDP-Präsidentin Petra Gössi versprühte einen Hauch von Freude.

Der Klimastreik war gespalten, weil ihm das Gesetz zu wenig wirkungsvoll schien. Nun werden die jungen Aktivist*innen für das Scheitern des Gesetzes verantwortlich gemacht. Absurd. Im Tages-Anzeiger heisst es beispielsweise: «Die Klimajugend hilft ihrem ärgsten Feind, der Öl-Lobby.» Oder auch: «Es gibt niemanden, der seiner eigenen Sache so sehr geschadet hat wie der Klimastreik.» Und am Schluss des Artikels stellt der Journalist tatsächlich noch die Frage, ob es der Klima-Bewegung wirklich um das Klima oder einfach um politischen Radau geht.

Auf Twitter kochen die Emotionen ab diesen Schuldzuweisungen hoch.

Völlig zu Recht wehren sich die Klimastreikenden gegen die Schuld am Abstimmungs-Nein zum CO2-Gesetz. Natürlich hätten sie mit voller Kraft mobilisieren können und dann hätte es vermutlich für ein Ja gereicht. Aber dies ist nicht der Punkt. Viel wichtiger sind die Erkenntnisse aus der Tamedia-Nachwahlbefragung.

Diese zeigen auf, dass die Wähler*innen der linken und grünen Parteien das CO2-Gesetz mit grosser Mehrheit angenommen haben. Entgegen ihren Parteiparolen haben aber die Wähler*innen von FDP und Die Mitte die Vorlage mehrheitlich abgelehnt.

Schuld am Scheitern sind also nicht die Jungen und schon gar nicht der Klimastreik. Schuld ist allenfalls das Parlament, welches das CO2-Gesetz überladen hat. Schuld daran, dass die Schweiz noch immer keine ambitionierte Klimapolitik verfolgt, sind aber die Bürgerlichen, dies zeigen die obigen Zahlen. Es sind just auch jene Parteien und Organisationen, welche uns die Klimakrise eingebrockt haben.

Der Klimastreik ist Teil der Lösung.

Politik ist ja gar nicht so langweilig!
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
Sarah Wyss Europa

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern vor allem um die Menschen»

SP-Nationalrätin Sarah Wyss ist erleichtert, dass die pro-europäische Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt deutlich angenommen wurde. Aus ihrer Sicht stellt die kantonale Abstimmung ein «Leuchtturm-Entscheid» für die restliche Schweiz dar.

Weiterlesen
Jimmy kimmel woko

Ina Bullwinkel am 26. September 2025

Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?

Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.

Weiterlesen

Kommentare