Jetzt auf den Klimastreik einzuprügeln ist peinlich

Einige Medien und Kommentator*innen machen den Klimastreik für das Scheitern des CO2-Gesetzes verantwortlich. Dies ist inhaltlich falsch und dazu auch noch peinlich. Ein Kommentar.

Strike for Future in Basel am Freitag, 21. Mai 2021
Der «Strike for Future» in Basel im Mai 2021. (Bild: Keystone / Georgios Kefalas)

Dieser Kommentar ist zuerst am 15. Juni 2021 auf unserem Partnerportal Tsüri erschienen. Tsüri gehört wie Bajour zu den verlagsunabhängigen Medien der Schweiz. Die Redaktion setzt einen Fokus auf die Klima-Berichterstattung und plant eine Klima-Redaktionsstelle zu schaffen. Hier kannst du Tsüri unterstützen.

__________

Das CO2-Gesetz, das am Sonntag gescheitert ist, ist eine sogenannte Behördenvorlage. Das heisst, National- und Ständerat haben so lange Kompromisse geschmiedet, bis (fast) alle ein wenig hinter dem Gesetzesentwurf stehen konnten. So richtig euphorisch war niemand, höchstens die abtretende FDP-Präsidentin Petra Gössi versprühte einen Hauch von Freude.

Der Klimastreik war gespalten, weil ihm das Gesetz zu wenig wirkungsvoll schien. Nun werden die jungen Aktivist*innen für das Scheitern des Gesetzes verantwortlich gemacht. Absurd. Im Tages-Anzeiger heisst es beispielsweise: «Die Klimajugend hilft ihrem ärgsten Feind, der Öl-Lobby.» Oder auch: «Es gibt niemanden, der seiner eigenen Sache so sehr geschadet hat wie der Klimastreik.» Und am Schluss des Artikels stellt der Journalist tatsächlich noch die Frage, ob es der Klima-Bewegung wirklich um das Klima oder einfach um politischen Radau geht.

Auf Twitter kochen die Emotionen ab diesen Schuldzuweisungen hoch.

Völlig zu Recht wehren sich die Klimastreikenden gegen die Schuld am Abstimmungs-Nein zum CO2-Gesetz. Natürlich hätten sie mit voller Kraft mobilisieren können und dann hätte es vermutlich für ein Ja gereicht. Aber dies ist nicht der Punkt. Viel wichtiger sind die Erkenntnisse aus der Tamedia-Nachwahlbefragung.

Diese zeigen auf, dass die Wähler*innen der linken und grünen Parteien das CO2-Gesetz mit grosser Mehrheit angenommen haben. Entgegen ihren Parteiparolen haben aber die Wähler*innen von FDP und Die Mitte die Vorlage mehrheitlich abgelehnt.

Schuld am Scheitern sind also nicht die Jungen und schon gar nicht der Klimastreik. Schuld ist allenfalls das Parlament, welches das CO2-Gesetz überladen hat. Schuld daran, dass die Schweiz noch immer keine ambitionierte Klimapolitik verfolgt, sind aber die Bürgerlichen, dies zeigen die obigen Zahlen. Es sind just auch jene Parteien und Organisationen, welche uns die Klimakrise eingebrockt haben.

Der Klimastreik ist Teil der Lösung.

Politik ist ja gar nicht so langweilig!
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild Portemonnaie Strassenumfrage

Ambra Bianchi am 26. August 2025

«Das Handy zu vergessen, ist viel schlimmer»

Digital bezahlen per Knopfdruck, Zugbillett als QR-Code und Krankenkassenkarte via App – ohne Handy geht kaum mehr was. Und als nächstes könnte die E-ID kommen. Wir haben Basler*innen gefragt, für was sie heute überhaupt noch ein Portemonnaie brauchen.

Weiterlesen
Jungs

Valerie Zaslawski am 22. August 2025

Hallo, Grüezi und Bonjour!

Wohin des Weges? Das haben wir Menschen gefragt, die am Dreiländereck ganz selbstverständlich die Grenzen überqueren. Sie alle zeugen davon, wie Europa in der Region Basel gelebt wird.

Weiterlesen
Patricia von Falkenstein «Zämme in Europa»

Ernst Field am 20. August 2025

«Es ist essentiell, dass es mit den Bilateralen III gut kommt»

LDP-Nationalrätin Patricia von Falkenstein erklärt im Interview zur Initiative «Zämme in Europa» weshalb es diese braucht und wieso sie das Zögern der FDP in der Europafrage nachvollziehen kann.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 28. Juli 2025

Der Staat ist nicht der bessere Banker

Die Basellandschaftliche Kantonalbank befindet sich aktuell im Auge eines politischen Sturms. Es droht gar eine parlamentarische Untersuchungskommission. Für Kolumnist Luca Urgese ist das ein Beispiel dafür, dass es nicht gut ist, wenn Banken dem Staat gehören.

Weiterlesen

Kommentare