Weg mit der gelb-grünen Wand in der Innenstadt

Letztes Wochenende konnte in der Freien Strasse der Abschluss der vierjährigen Bauarbeiten gefeiert werden. Die Freie Strasse hat jetzt ein durchgehend modernes Strassenbild ohne Trottoirs. «Endlich!», findet FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Basel 2040
Ein Barfi ohne Drämmli: Die «Vision Basel 2040». (Bild: Frisina Architekten)

Der Weg dorthin war lang. Das hat viel damit zu tun, dass man sich erst darüber einig werden musste, welcher Strassenbelag verbaut werden soll und darf. Wer erinnert sich noch an die Testbeläge, die über 15 Jahre lang auf ein paar Quadratmetern in der Freien Strasse verbaut waren? Der reinste Flickenteppich. Erst nach jahrelangen und zähen Diskussionen konnte man sich auf ein ausgeklügeltes Konzept mit einer Kombination von Alpnacher Quarzstein und abgeschliffenen Rheinwacken mit Asphaltstreifen einigen.

Zur Person

Luca Urgese, Jg. 1986, politisiert seit 2014 für die FDP im Grossen Rat. Von 2016 bis 2021 war er Parteipräsident. Im März kandidierte Urgese für den Regierungsrat, unterlag jedoch Mustafa Atici. In seiner Kolumne «Caffè Urgese» schaut er mit der bürgerlichen Brille auf Basel. Er äussert sich als Politiker und nicht als Mitarbeiter der HKBB.

Doch etwas ist und bleibt Stadtgespräch. Wer sich durch die Innenstadt bewegt, wird unweigerlich mit ihr konfrontiert: die gelb-grüne Wand. Endlose Schlangen von Trams, welche die Strassenüberquerung zu Stosszeiten zu einer echten Herausforderung machen. Hinzu kommt der verlorene Platz an bester Lage. Erst diese Woche hat Jacques Herzog in einem Interview ausgeführt, wie man den «Rüdenplatz» mit Brunnen und Baumgruppe zu einem attraktiven Platz aufwerten könnte, wenn der ständige Tramverkehr nicht wäre.

Natürlich ist es wichtig, die Innenstadt gut mit dem öffentlichen Verkehr zu erschliessen. Die Menschen wollen rasch und unkompliziert in die Stadt gelangen, ohne umsteigen zu müssen. Dennoch soll es an dieser Stelle erlaubt sein, etwas grösser zu denken.

Vision Basel 2040
Auf einem Marktplatz ohne Gleise entsteht viel Raum für Cafés und Bäume. (Bild: Frisina Architekten)

Unter dem Titel «Vision Basel 2040» hat ein Architekturbüro in den letzten Monaten ein Umgestaltungskonzept entwickelt, welches den Barfüsserplatz, die Falknerstrasse und den Marktplatz umfasst. Die Grundidee ist dabei nicht neu: Die Trams sollen künftig vom Steinenberg über den Petersgraben zur Schifflände geführt werden. Der Barfüsserplatz und der Marktplatz werden tramfrei und auch in der Falknerstrasse entsteht viel Raum für Flanieren, Aussenbestuhlung und Begrünung. Die Idee wurde 2008 bereits von den Jungfreisinnigen als Petition eingereicht. Leider ohne Erfolg.

Jetzt könnte der Zeitpunkt nicht besser sein, die Idee neu zu lancieren. In den kommenden Jahren steht ohnehin eine Sanierung und Umgestaltung von Marktplatz und Barfüsserplatz an. Entsprechende Vorprojekte wurden vom Grossen Rat bereits beschlossen.

Bis klar ist, wie die beiden Plätze künftig aussehen sollen, wird es aber noch einige Jahre dauern. Entsprechende Gestaltungswettbewerbe stehen noch aus. Genügend Zeit also, eine Diskussion darüber zu führen, wie zwei bedeutende Aufenthaltsorte in unserer Innenstadt künftig aussehen und welche Aufenthaltsqualität sie für die Menschen bieten sollen.

«Wir alle möchten mitreden, wenn es um das Gesicht unserer Stadt geht. Und das ist gut so.»
Luca Urgese

Es liegt in der Natur solcher Umgestaltungsprojekte, dass sie zu regen Diskussionen führen. Wir alle möchten mitreden, wenn es um das Gesicht unserer Stadt geht. Und das ist gut so. In diesem Prozess kann man aufzeigen, wie beispielsweise die berechtigten Bedürfnisse älterer Menschen mitberücksichtigt werden können. Oder dass die Trams auch künftig am Bankverein, am Barfüsserplatz und an der Schifflände halten würden. Die Innenstadt bleibt also bestens erschlossen.

Wenn wir mit offenem Geist betrachten, wie viel Platz- und Aufenthaltsqualität wir dafür gewinnen können, sollten wir mutig sein und die Chance beim Schopf packen. Lasst uns unserer schönen Stadt zwei wunderbar gestaltete Plätze – verbunden durch eine belebte und attraktive Flaniermeile – hinzufügen, um die uns viele andere Städte beneiden werden.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare Vorlage-2

Valerie Zaslawski am 03. Februar 2025

Unterstützung muss ernst gemeint sein

Elisabeth Schneider-Schneiter kritisiert die Frauenförderung ihrer Mitte-Partei. Sie habe die Unterstützung der Parteispitze zu wenig gespürt. Die Kritik sollte sich nicht nur die Mitte-Führung zu Herzen nehmen. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Catherine Miville-1

Cathérine Miville am 03. Februar 2025

Früher war es auch nicht besser

Während bei der Generalversammlung des Theater Basels im Foyer public über Erfolg und Kritik im vergangenen Geschäftsjahr diskutiert wird, erinnert sich Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville an die Eröffnung des Theaters in den 70er-Jahren. Auch damals wurde viel kritisiert.

Weiterlesen
Conradin Cramer Interview ESC

Ina Bullwinkel,Valerie Wendenburg am 31. Januar 2025

«Es wird einen nie dagewesenen Gewaltschutz 24/7 geben»

Conradin Cramer redet im Bajour-Interview über umfangreichen Gewaltschutz am ESC und darüber, wie schwer es ist, Kultur und Politik zu trennen, über mögliche Demo-Verbote am Finaltag und darüber, warum Israels Teilnahme nicht infrage gestellt gehört.

Weiterlesen
Hans-Peter Schaub

Michelle Isler am 30. Januar 2025

Missachtet Albert Rösti den Volkswillen, Herr Schaub?

Bundesrat Albert Rösti lässt Verkehrsprojekte extern überprüfen. Dazu gehören auch die Projekte des gescheiterten Autobahnausbaus. Ein Politologe ordnet das Vorgehen ein.

Weiterlesen
Luca Urgese

Luca Urgese, Jg. 1986, politisiert seit 2014 für die FDP im Grossen Rat. Von 2016 bis 2021 war er Parteipräsident. Im März kandidierte Urgese für den Regierungsrat, unterlag jedoch Mustafa Atici. In seiner Kolumne «Caffè Urgese» schaut er mit der bürgerlichen Brille auf Basel. Er äussert sich als Politiker und nicht als Mitarbeiter der HKBB.

Kommentare

Daniel
02. Dezember 2024 um 05:54

Marktplatz/Bafüsserplatz tramfrei ist eine gute Idee. Und selbst ein Tramtunnel unter der Innerstadt (angedacht bereits in den 60ern) wäre 10X realistischer als das Herzstück mit Kosten von 9+ Milliarden - zudem zielführender für die Stadtbewohner. Hoffentlich wird die Idee einer tramfreien Innenstadt beherzt angegangen!

Karl Linder
02. Dezember 2024 um 17:41

Mit Velo in der Innenstadt - vom Tram gebremst

Man fahre mal in der Rush-Hour in die Innenstadt im Bereich Schifflände, das nackte Grauen. Die BVB-Wände türmen sich auf, und stellen einen Riegel zu, Velos kommen nicht mehr vorwärts. Ich erinnere mich an Linz (A), vergleichbar mit Basel als Stadt. Ausserhalb der Altstadt sind die Tram oberhalb, innerhalb der Alt-Stadt unterhalb der Oberfläche. Eine gute Lösung. Schaffen wir das?