Basel unter schwarz-weiss-rot-grüner Flagge

Mehrere tausend Personen solidarisieren sich in Basel mit der Zivilbevölkerung in Gaza. Das verläuft friedlich, von einer Buh-Attacke auf Starbucks abgesehen. Die umstrittene Gruppe BDS fordert den Boykott der Schweiz, solange sie sich nicht für einen Waffenstillstand stark mache.

Palästina-Demo Basel, 13. Januar 2024
Friedenstauben und viele Fahnen. (Bild: David Rutschmann)

«Mama, ich habe kalt.» Der kleine Junge – mit umgehängter Palästina-Flagge und Free-Gaza-Sticker auf der Paw-Patrol-Mütze, ein Palästina-Fähnchen schwenkend – hat recht. 0 Grad zeigte das Thermometer an diesem Samstag. Mit der nationalen Demo in Solidarität mit der palästinensischen Zivilbevölkerung stand ein Grossanlass an, zu dem 80 Organisationen aus dem ganzen Land aufgerufen hatten.

Schon lange, bevor die Reden der Organisator*innen – dem erst kürzlich gegründeten Dachverband Schweiz-Palästina – begannen, skandierten hier auf dem Theaterplatz Menschen in schwarz-weiss-rot-grün gekleidet ihre Parolen: «Ceasefire now», «Viva, viva Palästina» und «From the river to the sea, Palestine will be free» (dazu später mehr). Die Bilder blutender und toter Babys auf einigen Plakaten: kaum auszuhalten.

Nach kurzen Einstiegsreden auf französisch und arabisch setzte sich der Demozug in Bewegung Richtung Kleinbasel. Die Route wurde so gelegt, dass die Innenstadt an diesem Wochenende nicht tangiert wird – die Demonstrierenden ziehen über die Wettsteinbrücke. Dort wurden einige rote und grüne Petarden gezündet. 

Schon auf der ganzen Demoroute stickerten einige Teilnehmer*innen fleissig; manche klebten auch Bilder an den Strassenrand, auf denen die Gesichter des amerikanischen Präsidenten Joe Biden und des israelischen Präsidenten Jitzchak Herzog blutverschmiert zu sehen sind. Die USA als «Schutzmacht», die Israel mit Waffen ausstattet, werden wie auch die Europäische Union und die Schweizer Politik an der Demo mitverantwortlich gemacht für das Bombardement Gazas.

Palästina-Demo Basel, 13. Januar 2024
Blutverschmierte Plakate auf der Wettsteinbrücke. (Bild: David Rutschmann)

Die volle Ladung Sticker bekommt dann die Starbucks-Filiale am Claraplatz ab. Das Café wird von den Demonstrant*innen ausgebuht, die Mitarbeiter*innen darin sahen ziemlich verdutzt aus. Sie wissen wohl nicht, dass Starbucks in die Kritik pro-palästinensischer Aktivist*innen geriet, weil das Unternehmen seiner Gewerkschaft verbieten wollte, sich pro-palästinensisch zu äussern. Ein Demonstrant mit ägyptischen Wurzeln erzählt, dass er selbst mal in der Filiale am Claraplatz gearbeitet habe: «Ich habe meinen Kollegen gesagt, sie sollen am besten einfach die Tür geschlossen halten.» Die Türe wurde vollgestickert und mit einem kleinen Müllhaufen hinterlassen.

Pro-Palästina-Demo Basel, 13. Januar 2024
Littering? Nein, ein politisches Statement. (Bild: David Rutschmann)

Weiter geht’s zur Kaserne, die schnell rappelvoll ist in Anbetracht der grossen Teilnehmer*innenzahl, die man erst hier so richtig einschätzen konnte (die Organisator*innen sprachen später von 5000 Menschen, die Kantonspolizei von 2500). Unter Parolen, dem Hissen einer riesigen Palästina-Flagge von der Kaserne und einer Trommel- sowie einer spontanen Tanzeinlage wurde Platz geschaffen für Redner*innen.

Palästina-Demo Basel, 13. Januar 2024
Von der Kaserne wird die Palästina-Flagge gehisst. (Bild: David Rutschmann)

Eine Palästinenserin – sie sagte, sie sei nun «sechs Kriege alt» – erzählte von ihrem Aufwachsen in der Konfliktregion: «Schon als Kind musste ich mich jedes Wochenende von meinen Freund*innen verabschieden, weil jeder Tag unser letzter sein könnte.» Ihr Statement schloss mit einem lauten Appell, die Schweiz zur Verantwortung zu ziehen: «Wir verdienen es, dass die Schweiz sich für uns einsetzt.»

Die militärische und wirtschaftliche Sanktionierung Israels durch die Schweiz war eine der zentralen Forderungen der Demonstrierenden. Solange sich die Schweiz nicht ausdrücklich für einen Waffenstillstand stark mache, müsse auch sie boykottiert werden, forderte eine Vertreterin der umstrittenen Gruppe BDS (Boykott, Desinvestition, Sanktion).

Als letzten Programmpunkt gab es noch eine Rede einer antikolonialen jüdischen Gruppe. «Auch jüdische Menschen können im Nahen Osten nur dann wirklich frei und selbstbestimmt leben, wenn es alle anderen können. Die Forderung nach freiem jüdischem Leben geht für uns einher mit der Forderung nach Freiheit für Palästina», sagte eine Vertreterin der Gruppe. Als jüdische Personen wollten sie sich auch «klar von der Instrumentalisierung von Antisemitismus» distanzieren: «Wir wehren uns dagegen, dass der Genozid genutzt wird, um Minderheiten zu spalten und gegeneinander aufzuhetzen.»

Damit griff sie die Kritik auf, die bereits im Vorfeld der Demonstration formuliert wurde. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG), der den Grossteil der in der Schweiz lebenden Juden vertritt, hatte im Vorfeld jüdischen Menschen davon abgeraten, sich während der Demo in der Basler Innenstadt aufzuhalten. Der SIG vermutete, dass von Einzelpersonen antisemitische Parolen verbreitet werden könnten (Bajour berichtete).

Die Organisator*innen hatten schon im Demoaufruf klargestellt, Antisemitismus sowie weitere Formen von Rassismus und Diskriminierung nicht zu dulden. Bei der Eröffnungsrede auf dem Theaterplatz wurde Antisemitismus nicht mehr explizit erwähnt. In der sehr diversen Menge der Anwesenden gab es einzelne wenige Plakate, die für den Rechtsextremismusexperten Hans Stutz im Gespräch mit Bajour klar die Grenze zum Antisemitismus überschreiten: ein durchgestrichener Davidsstern zum Beispiel.

Palästina-Demo Basel, 13. Januar 2024
Jüd*innen für ein freies Palästina. Die stilisierte Wassermelone ist (wegen ihrer grün-rot-schwarz Farbe) ebenfalls ein Symbol, um den Support mit Palästina auszudrücken. (Bild: David Rutschmann)

Mehrfach wurde auch die Parole «From the river to the sea, Palestine will be free» skandiert. Der Tagesanzeiger hat die unterschiedlichen Bedeutungsebenen dieses Spruchs aufgezeigt: Einerseits für Palästinenser*innen, die damit ihren Wunsch nach Freiheit ausdrücken wollen, und andererseits für Jüd*innen, die darin einen versteckten Aufruf zu antisemitischer Gewalt und der Auslöschung Israels sehen (schliesslich bezieht sich auch die islamistische Terrorgruppe Hamas darauf). In einigen deutschen Bundesländern soll die Parole verboten werden. Für Experte Hans Stutz ist sie zumindest nicht klar antisemitisch gemeint.

Pro-Palästina-Demo Basel, 13. Januar 2024
Wer den Kafiya-Schal zuhause vergessen hat, konnte sich auf dem Theaterplatz noch einen kaufen. (Bild: David Rutschmann)

Antisemitische Ausschreitungen oder Drohungen hat auch die Kantonspolizei nicht beobachtet, wie Mediensprecher Adrian Plachesi erklärt. Der einzig erwähnenswerte Vorfall sei die Bestickerung der Starbucks-Filiale gewesen. «Wenn es zu einer Strafanzeige kommt, müsste geklärt werden, ob es sich bei den Stickern überhaupt um Sachbeschädigung handelt. Ansonsten haben wir heute eine friedliche Demo erlebt», so Plachesi weiter.

Auch die Organisator*innen betonen den funktionierenden Austausch mit der Polizei. Mitorganisatorin Seyhan Karakuyu sagt: «Wir waren im Dialog. Die Polizeireihe hat Abstand gehalten. Der heutigen Tag hat gezeigt, dass so grosse Demonstrationen in Basel auch friedlich ablaufen können.» Entsprechend zufrieden mit dem Ablauf der Demo und mit allen Menschen, die sich daran beteiligt haben, sind die Veranstalter*innen.

Die Demo schloss mit Ausrufen «Thanks South Africa». Südafrika hat Israel am Internationalen Gerichtshof für Menschenrechte wegen Völkermords angeklagt (mehr dazu bei SRF).

Fliegende Herzen
Wir stehen für unabhängigen Journalismus

Unterstütze uns und werde Member.

Das könnte dich auch interessieren

SRF Abbau Demo

David Rutschmann am 22. Februar 2025

«Die eigene Lebensader abtrennen?»

Vor dem SRF-Gebäude in Basel demonstrieren Hörer*innen gegen den jüngsten Sparplan des Schweizer Rundfunks. Besonders die Dezimierung des Wissenschaftsjournalismus besorgt die Anwesenden.

Weiterlesen
Demonstrators with Palestinian flags gather during the 'Stop Israel' demonstration between Stortorget and Molleplatsen in Malmo, Sweden, 09 May 2024. Organizers expect thousands to participant in the protest against Israel's participation in the 68th edition of the Eurovision Song Contest (ESC) at the Malmo Arena. The ESC comprises two semi-finals, held on 07 and 09 May, and a grand final on 11 May 2024. EPA/JOHAN NILSSON SWEDEN OUT

David Rutschmann am 18. Februar 2025

Nova-Überlebende sollen jüdische Gemeinde besuchen

Zum ESC will die Israelitische Gemeinde Basel (IGB) einen Austausch mit Überlebenden des 7. Oktober organisieren. Eine Privatangelegenheit, heisst es auf Anfrage. Beim Kanton weiss man noch nicht Bescheid.

Weiterlesen
Klaus Littmann Galerie beschmiert

David Rutschmann am 24. Januar 2025

Littmann-Galerie beschmiert

Wegen eines Statements gegen Antisemitismus wird Künstler Klaus Littmann unterstellt, den Krieg Israels in Gaza zu tolerieren. Nun denunziert ihn eine Sprayerei an seinem Schaufenster in der St. Johanns-Vorstadt. Dabei kritisiert er im gleichen Masse die israelische Politik.

Weiterlesen
Unbenannt (16)

David Rutschmann am 13. Dezember 2024

Der späte Beginn eines Dialogs

Vorsichtig sucht die Uni das Gespräch, was Wissenschaft zur Einordnung des Nahostkonflikts leisten kann (oder soll?). Es ist bemerkenswert, wer da nun plötzlich mit wem in den Dialog treten kann. Aber die Unileitung muss bei einigen Studierenden dennoch das Vertrauen zurückgewinnen, kommentiert David Rutschmann.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare