Verkennt die Politik den Ernst der Lage?

ADHS-Diagnosen bei Kindern und Erwachsenen nehmen zu – auch in Basel. Gleichzeitig fehlt es an Therapieplätzen sowie niederschwelligen Angeboten. Die Politik reagiert zögerlich.

ARCHIV - ILLUSTRATION - SYMBOLBILD - 02.05.2011, Nordrhein-Westfalen, Arnsberg: Eine Packung des Medikaments Ritalin des Herstellers Novartis steht auf einem Tisch, an dem ein zehnjähriger Junge seine Hausaufgaben erledigt. (zu dpa «Was hilft dem Zappelphilipp?» vom 22.06.2018) Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Julian Stratenschulte)
Auch in Basel erhalten Kinder erhalten immer öfter eine ADHS-Diagnose.

«Ich kam in einen Raum mit anderen Eltern und es wurde rasch konkret, wir sprachen offen über Dinge, die sonst gerne verschwiegen werden», so beschreibt Daniel Graf sein erstes «Blinddate» mit der Eltern-Gruppe der Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK). Diese richtet sich an Eltern mit Kindern, die eine ADHS-Diagnose bekommen haben. Für den betroffenen Vater war dieser Austausch enorm wichtig.

Auf das Angebot aufmerksam gemacht wurde er von der diagnostizierenden Fachperson aber erst auf Nachfrage. Diese wollte ihn mit den Worten «Sie kommen wieder zu mir, wenn Sie ein Medikament für Ihr Kind haben wollen» schon verabschieden. Doch Graf, der vor der Entscheidung stand – Medikament für sein Kind: Ja oder Nein? – brauchte mehr. Etwas zwischen Diagnose und Medikation. Er brauchte Informationen: Welche Angebote für Beratung gibt es? Für den Alltag, die Familie und die Schule?

Eine Anmeldung für die besagte Eltern-Gruppe musste schnell erfolgen, denn das Angebot ist rasch ausgebucht. Auch in Basel erhalten Kinder erhalten immer öfter eine ADHS-Diagnose, bestätigt Anita Jung Strub, Fachstellenleiterin der ADHS-Organisation elpos in der Nordwestschweiz, gegenüber Bajour. Gerade bei Mädchen würden Verhaltensauffälligkeiten in Menge und Schwere zunehmen.

Eine Tragödie, ein Desaster

Gleichzeitig ist die Versorgungssituation im Allgemeinen schlecht. Es ist wohl kaum übertrieben, von einer Krise zu sprechen; die Wartefristen für eine Diagnose in Basel betragen derzeit sechs bis acht Monate. Und auch die Therapieplätze sind ausgebucht. Das ist insbesondere für Kinder, die meist ein bis zwei Jahre auf einen Platz warten müssen, schwierig. Jung Strub sagt: «Es ist eigentlich eine Tragödie und sollte gar nicht gehen.» Denn eine solche Zeitspanne fühlt sich im Kindesalter besonders lang an und hat einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes, die Schullaufbahn oder die Familie.

Daniel Graf, digitaler Demokrat
Daniel Graf: «Ich wünsche mir, dass es mehr niederschwellige Angebote der UPK und anderen Fachorganisationen für alle gibt, die diese Hilfe in Anspruch nehmen möchten.» (Bild: Herbert Zimmermann)

Die Versorgungskrise ist nicht neu, sie hat sich bereits vor der Pandemie abgezeichnet. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) veröffentlichte 2020 einen entsprechenden Bericht mit Fokus auf Basel-Stadt. Darin heisst es: «Bei der psychiatrisch-psychotherapeutischen Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen wurde in der Schweiz in den vergangenen Jahren eine deutliche Fehl- und Unterversorgung festgestellt.»

Hat die Politik auf Kosten der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen versäumt, das Problem mit den nötigen Schritten anzugehen?

Während sich auf nationaler Ebene etwas tut – der Nationalrat hat erst kürzlich die Motion der Gesundheitskommission zur Versorgungssicherheit der Kinder- und Jugendpsychiatrie angenommen, um eine Strategie für ausreichend Therapieplätze zu entwickeln –, scheint in Basel die Situation festgefahren.

Von einem «Desaster» spricht beispielsweise die Basler SP-Grossrätin Melanie Nussbaumer. Lang ist die Liste an Vorstössen, die sie zum Thema Versorgungskrise eingereicht hat. Geschehen sei noch nichts. «Ich verliere langsam die Geduld», sagt sie. Ihr jüngster Vorstoss stammt aus diesem Juni, darin fordert sie mehr Ressourcen für Kinder und Jugendliche in einer Krise. «Wenn der Kanton nicht reagiert, zahlen die Kinder und Jugendlichen, deren Familien und das Umfeld einen hohen Preis», heisst es darin.

Auch die Geschäftsprüfungskommission (GPK) sorgte sich in ihrem jüngsten Bericht um die psychische Gesundheit der Jungen und erwartet, dass beim Erziehungsdepartement die Prävention gestärkt wird. Weil derzeit verschiedene Vorstösse hängig sind, verzichten die zuständigen Departemente auf eine vertieftere Einschätzung zur Situation gegenüber den Medien. Das Gesundheitsdepartement teilt lediglich mit, dass «im Kanton seit Jahren zahlreiche Präventionsprogramme laufen, um die psychische Gesundheit der Basler Bevölkerung zu stärken und die Bevölkerung für psychische Belastungen und Erkrankungen zu sensibilisieren». 

Niederschwellige Angebote

Derweil sitzt Vater Graf im Gesundheitszentrum der UPK und versucht, gemeinsam mit den anderen Eltern, einen Stern mit Hilfe eines Taschenspiegels nachzuzeichnen. Schnell merkte er: «Was sonst einfach ist, funktioniert mit diesem Spiegel nur schwer und dazu viel langsamer.» Die von den Fachpersonen angeleitete Übung sollte aufzeigen, was es heisst, mit ADHS konfrontiert zu sein. So seien Anweisungen wie «Putz vor dem Schlafen die Zähne» oder «Pack alles in deinen Schulrucksack» für Kinder, deren Gehirn anders funktioniere, schwierig.

Melanie Nussbaumer
«Ich verliere langsam die Geduld.»
Melanie Nussbaumer, SP-Grossrätin

Grafs Highlight der Eltern-Gruppe war der Austausch der individuellen Erfahrungen mit ADHS-Medikation. Für ihn war danach klar: «Es ist eine gute Entscheidung, es auszuprobieren.» Auch wenn Medikamente alleine nicht alle Schwierigkeiten lösen; zusätzlich müssen die Betroffenen ihr Leben verändern (mehr Sport, gesunde Ernährung) und die eigenen Verhaltensweisen sowie jene des Umfelds müssen angepasst werden.

Das niederschwellige Angebot der UPK ist nicht einzigartig. Auch das Basler Zentrum für ADHS, Unablenkbar, oder die ADHS-Organisation elpos bietet verschiedene Gesprächsgruppen an, auch für Erwachsene mit ADHS. Auch umstrittene Player versuchen angesichts der Versorgungskrise in die Bresche zu springen: So wollen auch Kirschblüten-Anhänger Betroffenen helfen.

Die Qualität und Seriosität der Angebote ist demnach zentral. Graf sagt: «Ich wünsche mir, dass es mehr niederschwellige Angebote der UPK und anderen Fachorganisationen für alle gibt, die diese Hilfe in Anspruch nehmen möchten.» Dafür müssten die Angebote aber auch bekannt gemacht werden, beispielsweise an Schulen.

Am Ende ist es auch eine Frage der Ressourcen. So sagt Charlotte Gwerder, stellvertretende Leiterin der Fachstelle Autismus an der UPK und zuständig für die oftmals ausgebuchten Eltern-Gruppe: «Man könnte immer noch mehr anbieten, aber wir haben begrenzte Ressourcen.» So ist die UPK nicht nur ADHS zuständig, sondern muss in der Region eine allgemeine Grundversorgung sicherstellen. Und: «Die Nachfrage nach therapeutischen Angeboten in der Kinder- und Jugenspsychiatrie ist in Basel wie im Rest der Schweiz markant angestiegen.» Die UPK planten deswegen ab Ende 2024 eine Frühinterventionstagesklinik.

Angst vor Nachahmungsverhalten

Häufigere Abklärungen beziehungsweise häufigere ADHS-Diagnosen sowie deren Folgen sind gesellschaftlich nicht unumstritten. Befürchtet wird ein Nachahmungsverhalten. Bereits heute wird von einem Hype gesprochen. Erst im April kritisierte die Sonntagszeitung den sogenannten Therapiekult und sprach von einer eingebildeten Krise. Dennoch ist Graf aus eigener Erfahrung überzeugt: «Mehr Abklärung führt dazu, dass Betroffene frühzeitig Hilfe erhalten und dass folgenschwere Entwicklungen, gerade bei Kindern und Jugendlichen, verhindert werden können.»

Gwerder
«Man könnte immer noch mehr anbieten, aber wir haben begrenzte Ressourcen.»
Charlotte Gwerder, stellvertretende Leiterin der Fachstelle Autismus an der UPK

Mehr Abklärung löst das Problem allerdings nicht, sagt auch Michael Schneider, leitender Arzt an der UPK und Leiter der ADHS-Sprechstunden. «Je mehr Abklärung, je mehr Therapie.» Weil die Diagnose oft nicht die Lösung sei, sondern eben erst der Anfang, habe das eine grössere Nachfrage nach psychischer Betreuung zur Folge. Und: «Hier entsteht das Nadelöhr.» Seiner Meinung nach braucht es eine «bessere Abstimmung zwischen Pharmakotherapie und Psychotherapie». Sonst drohe eine weitere ungebremste Ausweitung der Verordnung für Stimulanzien, ähnlich wie in den USA.

Den Grund für die häufigeren Abklärungen sieht er in den Anforderungen der Gesellschaft. Diese passten oftmals nicht mehr zu den Fähigkeiten mancher Menschen; am Ende hätten dann jene Menschen mit sogenannten Verhaltensauffälligkeiten das Gefühl, sie seien das Problem. Auch verweist Schneider auf die Nutzung von Smartphones und Social Media. «In der ADHS-Diagnose können sich sehr viele Menschen wiederfinden», das erkläre auch die Popularität der Diagnose auf Social Media. 

Am Ende, so findet Graf, «macht es einen grossen Unterschied, wie gut Betroffene und ihr Umfeld informiert sind. Auch über das Potential von Menschen mit ADHS.» Der Vater ist überzeugt, dass es mehr Menschen braucht, die offen über ADHS sprechen und falsche Vorstellungen aus dem Weg räumen. Die Eltern-Gruppe ist für ihn dafür ein Anfang. Ein «Safe Space». Deshalb wünscht er sich: «Mehr davon!»

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Stefan Suter 2024

Michelle Isler,Ina Bullwinkel am 03. September 2024

«Ich entscheide, was ich für gut oder recht befinde»

Im Interview erfährt Bajour vor allem, was SVP-Regierungskandidat Stefan Suter nicht ist, was er alles rückgängig machen würde, wieso er dankbar für die 10-Millionen-Initiative ist, obwohl er die Zuwanderung von Arbeitskräften befürwortet und weshalb das nächste Mal lieber er die Fragen stellt.

Weiterlesen
PHFHNW

Valerie Zaslawski am 27. August 2024

«Es ist ein guter Moment, um ein neues Kapitel aufzuschlagen»

Die Diskussion um die Pädagogische Hochschule ebbt nicht ab. Diese Woche dürfte Fina Girard vom Jungen Grünen Bündnis einen weiteren Vorstoss einreichen. Man sucht offenbar nach Möglichkeiten, die Situation zu verbessern.

Weiterlesen
Esther Keller (GLP), Bau- und Verkehrsdirektion

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 27. August 2024

«An den Schlagzeilen lässt sich die Zufriedenheit nicht messen»

Esther Keller ist die vermutlich meistkritisierte Regierungsrätin Basels. Die Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartements nimmt die Kritik ernst, aber nicht persönlich. Im Interview erzählt die GLP-Politikerin vom Chaos im Bauinspektorat, vom grössten Fehler ihrer Amtszeit und warum sie ihren VW-Bus abgegeben hat.

Weiterlesen
Wochenkommentar_Ina-1 (3)

Ina Bullwinkel am 23. August 2024

Hoffnungsträger*in, where are you?

So viel Euphorie wie FCB-Rückkehrer Xherdan Shaqiri oder US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris verbreiten, sucht man im Basler Wahlkampf vergebens. Basel-Stadt steckt glücklicherweise in keiner Krise. Hoffnung könnten die Menschen trotzdem gut gebrauchen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Valerie Zaslawski

Das ist Valerie (sie/ihr):

Nach einem ersten journalistischen Praktikum bei Onlinereports hat Valerie verschiedene Stationen bei der Neuen Zürcher Zeitung durchlaufen, zuletzt als Redaktorin im Bundeshaus in Bern. Es folgten drei Jahre der Selbständigkeit in Berlin, bevor es Valerie zurück nach Basel und direkt zu Bajour zog, wo sie nun im Politikressort tätig ist.

Kommentare

Patrick Vögelin
12. Juli 2024 um 10:29

Ritalin eine Therapeutische Unterstützung

Ich gehöre zu denen die eine gewisse Skepsis gegenüber dem Ritalin habe weil ich den Eindruck habe, dass es am Anfang der Mensch extrem Abwesend wirkt wenn er das Ritalin genommen hat. Ich wäre dafür, dass man über die Rezeptur des Medikamentes überdenken soll vielleicht mehr auf Naturbasis und dass es nicht den Menschen verändert bei einer Einnahme.