Wer ist «wir»?

Diese Woche wurde Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel daran erinnert, dass es für einige ein «Wir» und «die Anderen» gibt. Sie ist sicher: Manche Aussagen über Ausländer*innen bleiben bei ihr als Zugewanderte stärker hängen.

Wochenkommentar_Ina (1)

Diese Woche habe ich an einer Veranstaltung einen Satz gehört, der mir nicht aus dem Kopf gehen will. Zu Beginn wurde gefragt, ob jemand darauf bestehe, dass Hochdeutsch gesprochen wird. Als das nicht der Fall war, sagte eine Person im Publikum erleichtert: «Mir sinn dehaim.»

Diese Aussage ist klitzeklein und harmlos, ich möchte sie nicht grösser machen, als sie ist. Ich glaube aber, dass ich eine der wenigen im Raum war, denen dieser Satz überhaupt aufgefallen ist. Zumindest bei mir blieb er hängen, und der Satz löste etwas aus: Ich habe mich fremd gefühlt. Nur für einen kurzen Moment. Obwohl ich inzwischen gar kein Problem damit habe, Mundart zu verstehen. Ich wurde daran erinnert, dass ich Ausländerin bin. Und dass es für einige ein «Wir» und «die Anderen» gibt. Ein Gefühl, dass ich in Basel ansonsten eher selten empfinde.

Als Zugewanderte bin ich noch einmal sensibler. Manche Wörter bleiben bei mir stärker hängen als bei anderen.

In Basel-Stadt lag der Ausländer*innen-Anteil Ende 2022 bei 37,9 Prozent. Mehr als ein Drittel der Menschen im Kanton bezeichnet also potenziell (es gibt sicher Ausnahmen) Baseldytsch oder allgemein Mundart nicht als ihre Muttersprache. Und dann gibt es Leute mit Schweizer Pass, die Hochdeutsch sprechen, nicht aber Mundart. Zum Beispiel der SP-Kandidat fürs Basler Regierungspräsidium Mustafa Atici. Seine Sprachkenntnisse werden immer wieder kommentiert. Werden sie ihm bei der Wahl im Weg stehen? Diese Frage fand ich bis zu dieser Woche einigermassen abwegig. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher, ob die 62,1 Prozent der Basler*innen mit Schweizer Pass und Mundart als Muttersprache es so locker nehmen wie ich.

Wer als «Ausländer*in», was ein grosses Spektrum an Personen und Nationalitäten umfasst, regelmässig in die Zeitung schaut, findet Nachrichten über andere «Ausländer*innen» in der Schweiz meistens im negativen Kontext – Kriminalität, «Asylchaos», schlechte Deutschkenntnisse, Dichtestress dank Zuwanderung usw. Andere lesen diese Nachrichten auch. Aber ich bin der Meinung, als Zugewanderte bin ich noch einmal sensibler. Manche Wörter bleiben bei mir stärker hängen als bei anderen. Mir als Deutsche werden ausserdem besonders deutlich die deutschen Arzt*innen und (Pharma-)Manager*innen in Chefpositionen vor Augen geführt, oder SRF-Journalist*innen, die aus Sicht einiger Schweizer*innen «verdächtig sauberes» Hochdeutsch sprechen. 

Ich habe mich schon ein paar Mal gefragt, ob ich nicht doch zu den Falschen gehöre und zu viel Platz einnehme, den Schweizer*innen etwas wegnehme.

Und gleichzeitig wurde mir bereits klar gemacht, dass ich weder beim Basler Regionaljournal noch bei Telebasel je einen Job hinterm Mikrofon oder vor der Kamera bekommen würde. Sonst wüssten die Zuschauer*innen und Hörer*innen ja vermutlich nicht, dass sie noch «dehaim» sind.

Ich möchte unbedingt eine gute Ausländerin sein. Das ist mir manchmal peinlich vor mir selbst. Ich arbeite und zahle Steuern, habe bisher keine Straftat begangen (und habe es nicht vor) und die aussterbende Bevölkerung um plus 1 erweitert. Nebenbei bemühe ich mich seit 3,5 Jahren, die Baseldytsche Sprache besser zu verstehen. Und ich schwöre, ich sag auch nie «Ich krieg' ein Bier!» (Ich weiss nicht, wie oft ich davor schon gewarnt wurde).

Was ist schlecht an mir – für die Schweiz? Darauf haben manche Politiker*innen eine deutliche Antwort: Die Ausländer sind das Problem – von allem! Ich würde lügen, würde ich behaupten, Anti-Ausländer*innen-Kampagnen prallten an mir ab. Sie setzen – durchaus gezielt – kleine Stiche, sodass ich mich schon ein paar Mal gefragt habe, ob ich nicht doch zu den Falschen gehöre und zu viel Platz einnehme, den Schweizer*innen etwas wegnehme. All das schwingt mit beim (für mich meist sehr angenehmen) Leben als Ausländer*in in der Schweiz. Und so blöd das klingt: Als Weisse und als blonde Frau treffen mich zum Glück weniger Vorurteile und Sprüche in der Öffentlichkeit. Ich höre trotzdem genau hin.

Bär mit Herzen
Wir haben noch ein Plätzchen frei ...

... jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar Baz Rohr Dreiland

Ina Bullwinkel am 31. August 2025

Selber Grenzgänger

In seinem Rant gegen «noch mehr» Zuwanderung outet sich der BaZ-Chefredaktor als Grenzgänger zwischen Provinzialität und unreflektiertem Rassismus. Während sich die BaZ-Kommentarspalte ganz im Sinne des Autors füllt, bleibt dem grossen, weltoffenen Teil Basels das Staunen.

Weiterlesen
Woko rote hand

Ina Bullwinkel am 22. August 2025

Es ziehen sich die Falschen zurück

Während sich die Zahl der Femizide auf einem Rekordhoch befindet und Frauen* sich aus Selbstverteidigung in geschützte Räume flüchten, vergisst die Politik, wer verantwortlich ist, damit sich Frauen* sicher fühlen: Männer mit verkümmertem Frauenbild. Ein Wochenkommentar von Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Kommentare Vorlage-7

Ina Bullwinkel am 15. August 2025

Ein Hoch auf die Niederlassung

Nach fünf Jahren in Basel hat Chefredaktorin Ina Bullwinkel die Niederlassungsbewilligung C bekommen und fühlt sich entsprechend: niedergelassen. Wie zu Hause wird man sich wohl nach zehn Jahren fühlen? Schweizerisch? Oder am Ende gar Baslerisch? Eine Migrationsgeschichte.

Weiterlesen
Wochenkommentar Womens Euro 2025

Ina Bullwinkel am 27. Juni 2025

Die EM braucht keine Frauenpower

Das Interesse an der Women’s Euro dürfte dieses Mal so gross ausfallen wie noch nie zuvor. Trotzdem ist das Frauenfussball-Turnier auch die hohe Zeit des Patronizing, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare