Covid-Gesetz, Wohnschutz, Pflege-Initiative – um das geht's

Die Leute stimmen so fleissig ab wie selten. Offenbar will die Bevölkerung bei Zertifikat und co. mitreden und auch das Schicksal der Pfleger*innen ist ihnen wichtig. Keine Ahnung, wovon hier die Rede ist? Hier nochmal in Kürze, um was es heute geht. Spoiler: In Basel-Stadt sind es günstige Wohnungen.

Wohnschutzinitiative

Basel-Stadt stimmt schon wieder über den Wohnschutz ab. Das Ziel: Die Basler Wohnungen vor Mieterhöhungen durch Luxussanierungen zu schützen. Neu müssen Eigentümer*innen für Sanierungen und Mieterhöhungen eine Bewilligung einholen.

Eigentlich haben wir bereits vor einem Jahr über ein Gesetz abgestimmt, das ähnliche Ziele hatte: das revidierte Wohnraumfördergesetz. Im Februar tritt die entsprechende Verordnung in Kraft. Doch bevor es überhaupt so weit ist, haben Mieterverband und Linke bereits die nächste Initiative eingereicht mit dem dramatischen Namen: «Ja zum echten Wohnschutz». 

Wieso? Das aktuelle Gesetz geht ihnen zu wenig weit. Denn es schützt nur ein Drittel des bestehenden Wohnraums – also nur die günstigsten Wohnungen im Kanton.  Das reicht nicht, finden die Linken, die Mieten der Mittelstandswohnungen würden weiterhin steigen. Sie fordern 80-90 Prozent der Wohnungen zu schützen und zu verhindern, dass Mieter*innen, insbesondere Senior*innen, aus der Stadt vertrieben werden.

Dagegen sind die Regierung, die Bürgerlichen sowie der Hauseigentümerverband. Sie sprechen von einer «Enteignung» der Eigentümer*innen. Die Initiative verhindere Sanierungen und führe dazu, dass die Häuser verlottern würden. Man müsse jetzt mal abwarten und schauen, welche Wirkung das neu revidierte Wohnraumfördergesetz habe. 

Dafür:

SP, BastA!, Grüne, Mieter*innenverband

Dagegen:

Die Mitte, FDP, GLP, LDP, SVP, Hauseigentümerverband

Covid-19-Gesetz

Covid-19-Gesetz, das hatten wir doch schon einmal?, denkst du und hast Recht. Wir haben bereits im Juni darüber abgestimmt. Aber: Mittlerweile haben National- und Ständerat das Gesetz geändert, dagegen haben die Freunde der Verfassung gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Urkantone und der Jugendbewegung Mass-Voll das Referendum ergriffen.

Die Änderungen sind bereits in Kraft. Und zwar unterstützt der Bund mehr Unternehmer*innen, die unter Covid leiden, zum Beispiel Eventorganisator*innen. Ausserdem hat er auf Grundlage des Gesetzes das Covid-Zertifikat eingeführt und es erlaubt ihm, eine nationale Tracing-Strategie zu entwickeln Das sei nötig, damit beispielsweise die Beizen öffnen und die Wirtschaft sich erholen könne, finden alle Parteien und Wirtschaftsverbände, ausser die SVP.

Die Gegner*innen dagegen fürchten, das Zertifikat spalte die Gesellschaft und das Contact Tracing fördere eine staatliche Überwachung. Wenn das Gesetz abgelehnt wird, tritt es im März 2022 ausser Kraft.

Dafür:

SP, Grüne, GLP, Die Mitte, EVP, FDP

Dagegen:

SVP 

Pflegeinitiative 

Der Schweiz gehen die Pfleger*innen aus. Bis ins Jahr 2030 fehlen 65’000 Pflegende, hat das Schweizerische Gesundheitsobservatorium ausgerechnet. Ein weiteres Problem: 40 Prozent der Pflegenden schmeissen nach einiger Zeit den Bettel hin. Die Initiant*innen der Pflegeinitiative fordern besser Arbeitsbedingungen und eine Ausbildungsoffensive und wollen das in die Bundesverfassung schreiben.

Für die bürgerlichen Parteien sowie den Bundesrat geht das zu weit, sie verweisen auf den indirekten Gegenvorschlag – der tritt bei einem Nein zur Initiative automatisch in Kraft. Damit müssen Bund und Kantone für die nächsten acht Jahre rund eine Milliarde Franken in die Ausbildung von Pflegepersonal investieren. 

Dafür:

SP, Grüne, GLP, EVP

Dagegen:

FDP, SVP, der Bundesrat  

Justiz-Initiative

Heute ist es so: National-und Ständerat wählen die Schweizer Bundesrichter*innen. Damit sie sich überhaupt zur Wahl stellen können, müssen die Richter*innen in einer Partei sein, es gilt der Proporz. Und: die Richter*innen müssen einen Teil ihres Verdienst den Parteien abliefern. 

Das passt den Initiant*innen der Justizinitiative nicht. Sie kritisieren, die Richter*innen seien zu abhängig von den Parteien und fordern, dass die Bundesrichter*innen künftig per Losentscheid gewählt werden. Eine Fachkommission soll entscheiden wer sich für das Amt fachlich, sowie persönlich eignet, die Politik soll nichts mehr zu melden haben. Hinter der Idee steht der Basler Unternehmer Adrian Gasser, der selbst oft vor Gericht zog.

Dagegen sind alle Parlamentsparteien und der Bundesrat. Sie argumentieren, das 150-jährige System habe sich bewährt, die Parteiangehörigkeit im Proporz garantiere, dass alle Werthaltungen der Gesellschaft im Bundesgericht vertreten seien.

Dafür:

Das wild gemischte Komitee rund um Adrian Gasser

Dagegen:

Alle Bundesparteien

Herzen
Pi-Pa-Politik

Mit Bajour bestens informiert. Danke für Deine Unterstützung❣️

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Mitglieder des Komitees und Unterstuetzer reichen die Schachteln mit den gesammelten Unterschriften weiter, bei der Einreichung der Service Citoyen-Initiative bei der Bundeskanzlei, am Donnerstag, 26. Oktober 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Helena Krauser am 06. November 2025

Das musst du zur Service-Citoyen-Initiative wissen

Die Service-Citoyen-Initiative, über die wir am 30. November abstimmen, will den obligatorischen Militärdienst zu einem allgemeinen Bürger*innendienst für alle weiterentwickeln. Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten.

Weiterlesen
Woko Bart Alte Männer Zukunft

Ina Bullwinkel am 31. Oktober 2025

Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Vorlage Kommentare Kopie-6

Helena Krauser am 29. Oktober 2025

Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront

Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Grosser Rat 15.10.2025 | Ratsgeschehen, Jo Vergeat und Jérôme Thiriet, Grüne

Valerie Wendenburg am 22. Oktober 2025

Überraschungserfolg für linke Initiative

Mit nur einer Stimme Unterschied hat der Grosse Rat am Mittwoch die SP-Volksinitiative für den Direktabzug der Steuern vom Lohn zur Annahme empfohlen. Damit kommt die Initiative aller Wahrscheinlichkeit nach vors Volk.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare