Die Initiative, die keine Harmonien fand

Die Musikvielfaltinitiative wurde deutlich abgelehnt. Sie kam trotz lautstarken Kampagnen nicht gegen die Gegner*innen an und verharrte innerhalb der eigenen Bubble. Am Ende siegten die Angst und die Kulturskeptiker*innen.

Abst. Nov24 | Musikvielfalt Ablehnung konstenierte Gesichter bei La Nefera und Kaspar von Grünigen
Die Initiant*innen der Musikvielfaltinitiative konnten die Stimmbevölkerung nicht überzeugen. (Bild: Ernst Field)

Ein einsames, monotones Klavierkonzert, bei dem in Dauerschleife nur ein einziger Ton gespielt wird, eine schwarze Achtelnote, die von einem weissen Blitz zerrissen wird. Es waren starke Bilder, die sowohl das Pro- als auch das Contra-Lager der Musikvielfaltinitiative im Abstimmungskampf verwendet haben. Dieser Kampf ist nun beendet. Die Schlussresultate zeichnen ein eindeutiges Bild: 35,64 Prozent Ja und 64,36 Prozent Nein-Stimmen.

Die Vorlage konnte nicht überzeugen, trotz der lauten und bunten Kampagnen, trotz der vielen Kulturschaffenden, die sich hinter die Initiative stellten und trotz des Interpretationsspielraums, den die Initiant*innen offenliessen – oder vielleicht genau deshalb. Zeit, einen Blick zurückzuwerfen.

Es formierte sich kein gemeinsames Crescendo, sondern zwei lautstarke Trompetensoli, die kein gutes Haar aneinander liessen.

Der Plan war, eine Debatte loszutreten; über die prekären Arbeitsbedingungen in der Szene und die althergebrachten Förderstrukturen. Damit sich das Anliegen nicht unbeachtet im ewigen Gleichklang der immer wiederkehrenden Bitten nach mehr Kulturfördergelder einreiht, hat man beschlossen, ordentlich Reibung zu erzeugen. Wo es Reibung gibt, gibt es auch Energie und die braucht es schliesslich, wenn man die etablierten Strukturen ins Wanken bringen möchte. 

Deshalb liess die Initiative offen, ob mehr Geld für die gesamte Musikszene oder eine Umverteilung zulasten der Institutionen, die freien Musikschaffenden aus ihrem Prekariat befreien soll. Die Institutionen – allen voran das Sinfonieorchester – bekamen Angst. Warum sollte nun dieser einzige Ort, der Musiker*innen eine Festanstellung bietet, infrage gestellt werden? Warum wollen die freischaffenden Musiker*innen ihren hart arbeitenden Kolleg*innen etwas wegnehmen?

Der Plan der Initiant*innen, Reibung zu erzeugen, war aufgegangen. Allerdings formierte sich aus der entstehenden Energie kein gemeinsames Crescendo, sondern es entstanden zwei lautstarke Trompetensoli, die kein gutes Haar aneinander liessen.

Abst. Nov24 | Jennifer Perez La Nefera
«The Hustle must go on»

Bei der Musikvielfaltinitiative zeichnet sich ein deutliches Nein ab. Die Initiant*innen sind trotzdem froh, einen Stein ins Rollen gebracht zu haben und hoffen, dass die Mobilisierung dennoch Früchte trägt. Zwei Gespräche.

lesen

Das Nein-Lager prophezeite den Untergang der Musikstadt Basel und die Initiant*innen versuchten die steigende Angst der Klassikfreund*innen und der selbst nicht gerade finanzkräftigen Institutionen in Schach zu halten – letzteres allerdings eher halbherzig. Immer wieder wurde betont, dass man sich bei einer Annahme der Initiative für eine Aufstockung des Musikbudgets einsetzen würde, aber – und das liess das Vertrauen wieder schweden – nicht ohne zu betonen, dass eine Umverteilung der Gelder auch ohne Aufstockung möglich sein müsste. Schlussendlich hat sich gezeigt, dass die Angst, Bekanntes zu verlieren, hier gesiegt hat und das Vertrauen, bei einer Annahme der Initiative, eine Lösung zu finden, die der gesamten Szene hilft, nicht ausreichend verbreitet werden konnte. 

In der Annahme, dass Regierung und Parlament die etablierten klassischen Orchester sicher nicht hängen lassen würden, wollte das Initiativkomitee die Institutionen vor den Karren spannen und mit vereinten Kräften für mehr Fördergelder kämpfen – aber die Provokation war zu gross. Die Institutionen spielten nicht mit.

Abst. Nov24 | Annina von Falkenstein LDP im Interview
«Ein Verteilkampf wäre definitiv eine Gefahr gewesen»

Die Gegner*innen der Musikvielfaltinitiative freuen sich über das deutliche Nein und kritisieren die Strategie der Initiant*innen. Zwei Stimmen aus dem Contra-Lager.

lesen

Was neben all dem allerdings auch eine nicht allzu kleine Rolle spielt, ist die Tatsache, dass dieser Abstimmungskampf zwar lautstark vonstatten ging, allerdings in einer relativ kleinen Bubble verharrte. Als Bajour Anfang November die Frage des Tages stellte, welche Abstimmungsvorlage die Leser*innen am stärksten bewegt, erhielt die Musikvielfaltinitiative neben Rheintunnel und Einwohner*innenstimmrecht die wenigsten Stimmen. Auch wenn diese Umfrage nicht repräsentativ ist, zeigt sie, dass die Initiative kaum über die Kulturszene hinaus mobilisierte. Und wer sowieso nicht gerade kulturaffin ist, stimmt einer Aufstockung des Budgets – durch Steuergelder – nicht zu, egal ob es Rapperinnen oder klassischen Cellisten zugute käme. 

Nach all der Reibung der letzten Monate waren am Wahlsonntag nach Verkündung der Resultate erstmals auch wieder versöhnende Stimmen zu hören. Wenn Johannes Sieber, GLP-Grossrat und Vertreter des Nein-Komitees sagt: «Wir können durchaus die Impulse aus dem Ja-Komitee mitnehmen – die waren ja zum Teil sehr positiv – um Gespräche weiterzuführen» und seine Komitee-Kollegin Annina von Falkenstein (LDP) einwirft: «Ich bin überzeugt, dass dieser Abstimmungskampf auch am Präsidialdepartement nicht spurlos vorbeigegangen ist und dass die Begehren, die seitens IG-Musik geäussert wurden, dort zumindest teilweise aufgenommen werden», kann davon ausgegangen werden, dass die ganze entstandene Energie nicht ergebnislos verpufft. Wer weiss, vielleicht entsteht ja noch ein Unisono.

Das könnte dich auch interessieren

Analyse_LEILA

Valerie Zaslawski am 19. Dezember 2024

Der hohe Preis der Mutlosigkeit

Nach der Aberkennung des Kulturförderpreises an Leila Moon ist ihr die Solidarität der Kulturszene gewiss. Unsicher ist ihre finanzielle Zukunft und die Frage, wie sich die Causa auf künftige Jury-Entscheide und damit die Förderung der Künstlerin auswirkt. Eine Analyse.

Weiterlesen
Tanz GIF BajourBeat Brainchild

Jan Soder am 16. Dezember 2024

Brainchild – «In the Darkness»

Das Pop-Trio meldet sich nach zwei Jahren scheinbarer Pause mit einer nostalgischen Hymne zurück und verspricht noch mehr neue Musik und zwar «nicht wenig».

Weiterlesen
Gastkommentar Dan Wiener-1

Dan Wiener am 15. Dezember 2024

Kultur wird immer mehr politisch verkauft

In der Causa Leila Moon und die Absage des Basler Kulturförderpreises an die DJ wurde über die Frage debattiert, ob Kulturförderung politisch ist. Kulturunternehmer Dan Wiener bejaht dies in seinem Gastkommentar und plädiert dafür, Preise für künstlerische Inhalte und nicht für politisches Verhalten zu vergeben.

Weiterlesen
Bildschirmfoto 2024-12-14 um 19

Felix Schneider am 14. Dezember 2024

Adelinas Unglück

Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss hat aus seinem Roman «Die Krume Brot» ein Theaterstück gemacht. Das Basler Theater gestaltet damit einen auf weite Strecken grossartigen Abend.

Weiterlesen
Helena Krauser

Das ist Helena (sie/ihr): Helena hat Kultur studiert, um über Kultur zu schreiben, während dem Studium aber in so vielen lokalen Redaktionen gearbeitet, dass sie sich in den Lokaljournalismus verliebt und die Kultur links liegen gelassen hat. Nach Bachelor und Praktika startete sie den zweiten Anlauf zur Versöhnung mit der Kunst, ein Master in Kulturpublizistik sollte es richten. Dann kam das Leben (Kinder, Festanstellung bei der bz) dazwischen. Finally beim FRIDA Magazin gab’s dann kurz richtig viel Kultur und die Entdeckung, dass mehr eben doch besser ist. Deshalb macht sie bei Bajour jetzt beides.

Kommentare