Hockt mit Heidi Mück bald die Klimajugend im Regierungsrat?

Mück? Unwählbar - zu links! So lautet der Tenor der Basler Bürgerlichen auf die Nominierung der BastA!-Politikerin Mück für den zweiten Wahlgang nach dem Rückzug von Elisabeth Ackermann.

image (4)

Linksradikal! Illegale Demos! Unwählbar! Die BastA!-Politikerin Heidi Mück gilt gerade bei Bürgerlichen als radikal grün und radikal links. Und wird auch gerne mal wegen ihres fehlenden Uni-Abschlusses oder mangelnder Führungserfahrung diskreditiert:

Dass die Nomination von Mück dennoch aus linker Perspektive strategisch aufgehen kann, zeigt das Wahlergebnis vom vergangenen Sonntag.

Weil Wahlgewinner*innen: die Klimajugend.

Die ist überzeugt, dass radikale Ansätze nötig sind, um die Klimakrise abzuwenden. Und da deckt sich die 56-jährige Mück mehr mit den Forderungen der Klimajugend als etwa mit den Ü50-Grünen, wie die folgende Smartvote-Auswertung zeigt: 

Unbenannt
grün = Kandidat*innen des Junges Grünes Bündnis, blau = Kandidat*innen der Grünen über 50, pink: Heidi Mück. Quelle: smartvote.ch/bajour

Heidi Mück hat ihren Smartvote-Fragebogen akribisch ausgefüllt: Oft hat sie nicht nur mit einem «Ja» oder «Nein» geantwortet, sondern noch einen Kommentar hinzugefügt. Klar ist: Ihr Smartspider fällt – quelle surprise! – deutlich «linkslastig» aus: 

Bildschirmfoto 2020-10-28 um 14

Allenfalls haben also also im Falle einer Mück-Wahl die Klimajugendlichen einen direkten Draht ins höchste Regierungsgremium des Kantons. Monothematisch ist Mück trotzdem nicht unterwegs. Wir werfen einen Blick auf den politischen Leistungsausweis und scannen im Schnellzugtempo die Vorstösse, Interpellationen, Motionen der BastA!-Politikerin im Grossen Rat. Was fällt auf? 

Bisherige Klientel: nicht unbedingt mehrheitsfähig

Im Juli 2004 kam Mück als Nachrückende in den Grossen Rat. Sechs Monate später: Ein eigentlich unspektakuläres erstes Geschäft. Es ging um ein besseres Verkehrskonzept in den Quartieren Klybeck und Kleinhüningen. Beim genauen Hinschauen zeigt dieses allererste Geschäft bereits einen politischen Kern der Persona Mück: 

Ihren Wahlkreis Kleinbasel bedient Mück während der zwölf Jahre als Grossrätin vor allem über Vorstösse zur Stadtentwicklung. Immer wieder hakt sie nach: Was ist mit der Entwicklung des Hafens, wie lässt sich der Verkehr auf der Klybeckstrasse entflechten? 2013 wollte sie wissen, warum das Amt für Umwelt und Energie nicht auf die Beschwerden aus der Quartierbevölkerung reagiere, wonach Lindangestank über dem Klybeck und Kleinhüngingen liege. In der Formulierung steckt der offene Vorwurf, die Regierung nehmen die Menschen in diese Einkommensschwache Quartiere mit einem hohen Ausländer*innen zu wenig ernst.

Soziale Fragen mit Klimapolitik verknüpft

Gegen Ende ihrer Zeit als Grossrätin widmete sich Mück vermehrt sozialen Themen und der Asylpolitik. Eine ihrer letzten Interpellationen: Gratis WLan für Flüchtlingsunterkünfte in Basel, damit diese mit ihren Familien in Kontakt sein könnten. Ausserdem diene das der Integration. Im Spätsommer 2015 wollte sie von der Regierung wissen, was der Kanton unternehme, um Unbegleitete Minderjährige Asylsuchende (UMA) besser unterbringen zu können. Die Regierung: Man prüfe Möglichkeiten, das Platzangebot für UMA zu erweitern. 

Warum sind die Gefängnisse überfüllt? Wie steht es um Lehrstellen für Sans Papiers? Warum ist die Regierung der Meinung, Menschen ohne Aufenthaltsbewilligung sollten in der Schweiz nicht heiraten dürfen? Warum wird eine Demonstration mit dem Einsatz von Gummischrot und Tränengas gestoppt? Die soziale Frage – bessere Lebensbedingungen für Benachteiligte – verknüpft sie oft mit Klimafragen. In Sachen Verkehrspolitik und Stadtentwicklung  stehen pragmatischere Ansätze und Forderungen zu Protokoll. Bei sozialen und asylpolitischen Fragen politisiert Mück auch am äusseren linken Rand. Gefängnisinsass*innen, Sans Papiers, Demo-Teilnehmer*innen: Mit dieser Klientel liessen sich schwer Mehrheiten finden. Anzüge zur Wohnpolitik dagegen, wurden überwiesen. Mück war bis 2015 Vorstandsmitglied des Mieter*innenverbands Basel-Stadt. Ausserdem sass sie lange in der Bildungskommission des Grossen Rats. 

Nun werden die Karten neu gemischt

Die Klimajugendlichen sind die Treiber der grünen Welle. Und mit Heidi Mück besteht Chance, dass diese jetzt in der Regierung ankommen. Oder zumindest ein sehr offenes Ohr finden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
Sarah Wyss Europa

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern vor allem um die Menschen»

SP-Nationalrätin Sarah Wyss ist erleichtert, dass die pro-europäische Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt deutlich angenommen wurde. Aus ihrer Sicht stellt die kantonale Abstimmung ein «Leuchtturm-Entscheid» für die restliche Schweiz dar.

Weiterlesen
Jimmy kimmel woko

Ina Bullwinkel am 26. September 2025

Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?

Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.

Weiterlesen
Marguerite

Bei Bajour als: Chefin vom Dienst bis Oktober 2020.

Mein Leben vor Bajour: Ein Leben in Freiheit a.k.a. freie Journalistin und Moderatorin. Für einige Monate in Beirut während der Revolution, davor Head of Multimedia bei swissinfo.ch und Chefredaktorin joiz Schweiz.

Dabei seit: Mitte März 2020

Schwächen: Ich bin eine Spassbremse und haue gerne auf den Tisch.

Stärken: Ich bin eine Spassbremse und haue gerne auf den Tisch.

Da bin ich unschlagbar: Wenns brennt.💥👊💪

Fauli

<a href="https://www.trust-j.org/30002" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Themeninputs und Hinweise gerne an [email protected] . Twitter: @dan_faulhaber

_

Bei Bajour als: Reporter und Redaktor

Hier weil: da habe ich die Freiheit, Neues anzupacken und unkonventionell zu arbeiten, ohne über sieben Hierarchiehürden zu springen. Das ist toll. Gleichzeitig macht diese Freiheit natürlich Angst, und das wiederum schweisst zusammen. Darum bin ich auch hier. Wegen des Teams.

Davor: Bei der TagesWoche und davor lange Jahre an der Uni mit Germanistik & Geschichte.

Kann: Ausschlafen.

Kann nicht: Kommas.

Liebt an Basel: Die Dreirosenbrücke. Das Schaufenster des Computer + Softwareshops an der Feldbergstrasse Ecke Klybeckstrasse. Das St. Johann. Dart spielen in der Nordtangente. Dass Deutschland und Frankreich nebenan sind.

Vermisst in Basel: Unfertigkeit. Alles muss hier immer sofort eingezäunt und befriedet und geputzt werden. Das nervt. Basel hat in vielem eine Fallschirmkultur aus der Hölle. Absichern bis der Gurt spannt. Ich bin schon oft aus Versehen eingeschlafen.

Interessensbindung: Vereinsmitglied beim SC Rauchlachs.

_

Samuel Hufschmid

Samuel hat als Lokal- und Datenjournalist bei «20 Minuten» und der «bz Basel» gearbeitet, ehe er als Gründungsmitglied zu Bajour wechselte. Er prägte den Start des «Basel Briefings» und hat mehrere Crowd-Recherchen wie «wem gehört Basel?» verantwortet. Zusammen mit dem Datenjournalismus-Team von SRF hat er für Bajour übers Schwingen recherchiert und wurde 2023 mit dem «Swiss Press Award» ausgezeichnet. Seit 2024 gehört er der Geschäftsleitung an und kümmert sich um Marketing und Produktentwicklung.

Kommentare