10-Millionen-Schweiz: Schrecken oder Wunschvorstellung?

Die Angst vor der Zuwanderung und immer stärkerer Verdichtung ist verständlich und lässt sich politisch in einfache Erfolge umsetzen. Es zeichnet sich aber ab, dass der Kampf gegen Zuwanderung bald einem Kampf um Migrant*innen weichen wird. Andere Länder haben das bereits erkannt, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Wochenkommentar 10 Mio Schweiz
(Bild: KEYSTONE/Gaetan Bally/Collage: Bajour)

Im Dreiländereck zwischen der Schweiz, Frankreich und Deutschland gibt es gefühlt keine Grenzen. Dieses Gefühl der unbegrenzten Möglichkeiten können längst nicht alle in der Schweiz teilen. Zu ihrem Alltag gehören keine Grenzgänger*innen, für sie ist es eher ungewöhnlich, von jemandem auf «Schriftdeutsch» bedient zu werden und sie kaufen auch nie hinter der Grenze ein. Sie sehen also nicht unbedingt den Nutzen der Personenfreizügigkeit oder des Binnenmarkts, so wie es die Menschen in Basel-Stadt oder Baselland zu einem grossen Teil tun. Dass die Region Wirtschaftsmotor der Schweiz ist – auch dank der Freizügigkeit? Kommt in der Restschweiz nicht unbedingt an.

Fern der Grenzstädte trifft die «Nachhaltigkeitsinitiative» der SVP, die eine Begrenzung der Bevölkerung in der Schweiz auf unter 10 Millionen Menschen bis 2050 fordert, auf fruchtbaren, urschweizerischen Boden. Und was hält der Bundesrat dem entgegen? Wenig. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab – ohne direkten Gegenentwurf oder indirekten Gegenvorschlag. Bundesrat Beat Jans soll es mit ein paar Gegenmassnahmen richten, stösst mit seinen Vorschlägen bei seinen Kolleg*innen bisher aber auf wenig Unterstützung. Der Bundesrat ist dezidiert gegen die SVP-Initiative, die aus seiner Sicht «den Wohlstand, die Wirtschaftsentwicklung und die Sicherheit in der Schweiz» gefährde. Schafft es aber nicht, gemeinsam einen Kompromiss zu erarbeiten, und lässt den Basler SP-Bundesrat im Regen stehen.

Die SVP kann ihre Initiative seit Monaten pushen, ohne dass der Stimmbevölkerung ein überzeugendes Gegenargument präsentiert wurde.

Wie geleakt wurde, versucht Jans es offenbar unter anderem mit sozialen Massnahmen wie höheren Kinderzulagen, strengerem Mieterschutz, einem Kündigungsschutz für ältere Angestellte und mehr Wohnbauförderung. Bürgerliche kann man damit nicht gewinnen. Dazu sollen Nicht-EU-Ausländer*innen bei Arbeitslosigkeit künftig weniger Sozialhilfe erhalten als Schweizer*innen. Was er noch aus dem Ärmel schüttelt, weiss man nicht. Aber der grosse Durchbruch blieb bisher aus. Beat Jans sei «im Bundesrat aufgelaufen», konstatiert die NZZ

Die SVP kann ihre Initiative seit Monaten pushen, ohne dass der Stimmbevölkerung ein überzeugendes Gegenargument präsentiert wurde. Diese meinungsbildende Enthaltsamkeit ist bemerkenswert, geht man davon aus, dass die aktuellen EU-Verhandlungen das wichtigste Dossier der Schweizer Bundespolitik darstellen. Und der Bundesrat bekommt ein Zeitproblem. In den kommenden Wochen, bis Ende Jahr, sollten eigentlich die Verhandlungen zu den Bilateralen III abgeschlossen werden. Weiterhin grösster Streitpunkt: Eine Schutzklausel zur Einwanderung, bei der sich die EU unnachgiebig zeigt.

Während wir hier an einem wirtschaftlich nicht machbaren Ideal eines Aufschwungs ohne Zuwanderung hinterher diskutieren, haben das andere Länder längst erkannt: Allen voran Spanien.

Die SVP versucht, die Schweiz mit der Angst vor der 10-Millionen-Schweiz aus den Bilateralen III zu drücken. Die Zuwanderung treibt viele Menschen um. Die Bevölkerung der Schweiz ist in den vergangenen Jahrzehnten massiv gewachsen, das geht an der Infrastruktur nicht spurlos vorüber. Knapper Wohnraum, steigende Strompreise und hohe Gesundheitskosten beschäftigen die Menschen. Das Problem ist, dass wir heute wählen können und müssen, wie wir morgen leben werden. In Wohlstand, aber in grosser Gesellschaft oder schön für uns allein, aber mit deutlich weniger Geld.

Während wir hier an einem wirtschaftlich nicht machbaren Ideal eines Aufschwungs ohne Zuwanderung hinterher diskutieren, haben das andere Länder längst erkannt: Allen voran Spanien. Das Land, das inzwischen zur Wachstumslokomotive Europas geworden ist. Zuwanderer*innen werden dort nicht als Problem gesehen, sondern als Bereicherung. Der spanische Premier Sánchez bringt es auf den Punkt, wenn er sagt, Spanien habe sich entscheiden müssen, ob es künftig reich und offen oder arm und verschlossen sein wolle.

Nirgendwo auf der Welt wurde die Zuwanderungspolitik so nah dem SVP-Ideal entsprechend umgesetzt, wie in Japan. Die Ausländer*innenquote beträgt ein paar wenige Prozent. Wer allerdings die dortige Wirtschaftsentwicklung betrachtet, bei einer ähnlichen Geburtenrate wie bei uns, kommt zum Schluss, dass der spanische Premier vermutlich nicht ganz unrecht hat. Und vielleicht wird die 10-Millionen-Schweiz, die jetzt der rührige Jans abwenden soll, bald kein Schreckgespenst, mit dem man Handelsabkommen versenkt, sondern eine Utopie, die man gerne erreichen würde, weil sie Wohlstand und Fortschritt verspricht.

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar Trump Zölle

Ina Bullwinkel am 10. April 2025

Trump, der irre EU-Turbo

In Zeiten des Wirtschaftswahnsinns heisst es Freund*innen finden und Allianzen schmieden. Wo die Schweizer Wirtschaft Verlässlichkeit und faire Spielregeln findet, ist klar. Ein Wochenkommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Woko Ina Femizid häusliche gewalt

Ina Bullwinkel am 28. März 2025

Gefährlich wird es zu Hause

Die angezeigten Fälle im Bereich der häuslichen Gewalt steigen, dieses Jahr gab es in der Schweiz bereits neun Femizide. Frauen werden immer wieder zum Opfer ihrer Ehemänner oder Ex-Partner. Und der Aufschrei bleibt aus. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Wochenkommentar Finanzen Schule Jungfreisinnige

Ina Bullwinkel am 21. März 2025

Geld als Pflichtfach

Wer was von seinen Finanzen versteht, hat mehr vom Leben. Die Jungfreisinnigen haben einen Vorschlag, der Schule machen sollte, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Fasnacht Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 14. März 2025

Woke Waggis?

Die Fasnacht sind drei Tage gelebte Gemeinsamkeit und immer auch ein politisches Brennglas. Klar ist, dass dabei auf Zeedel und Bängg nach oben getreten wird. Nicht immer jedoch ist allen klar, wer oben und wer unten ist, meint Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare

Ruedi Basler
Sozial-Pädagoge

Ausblendung

Ohne Zuwanderung würde in der Schweiz kein Spital, kein Alters-oder Pflegeheim, kein Restaurant / Hotel funktionieren. Kein Meter Strasse gebaut, keine Strasse gewischt, keine Früchte oder Gemüse geerntet, kein Müll abgeholt, kein Park gesäubert, keine Putzinstitute, keine Garten-oder Waldarbeiten, kein Tankstellenshop wäre offen, Post / Paketpostverteilzentren funktionieren nicht, FliessbandarbeiterInnen gibt es keine, private Paketlieferdienste gibt es keine, die Lebensmittelbranche kann schliessen. Das wissen die meisten, aber zuviele blenden diese Tatsachen aus oder verleugnen sie. Ich bin auch für eine Einschränkung. Aber erst wenn die Wirtschaft beweist, dass sie SchweizerInnen für diese meist Billig-Lohn-Branchen findet und auch anstellt.