Kindernäscht versus gesellschaftlicher Altersstarrsinn

Das Kindernäscht ist eine einmalig flexible Institution in Basel für Eltern, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen. Die drohende Schliessung des Akut-Kinderhorts ist ein Symbol für die kinderfeindliche Umgebung unserer überalternden Gesellschaft und für politischen Starrsinn.

Kindernäscht
(Bild: Valerie Wendenburg/Collage: Bajour)

Auf der Bullshit-Bingo-Karte zum Thema «Vereinbarkeit von Familie und Beruf» steht ganz gross FLEXIBILITÄT. Die braucht es überall, gibt es aber selten. Sei es beim Arbeitsplatz oder bei der familienexternen Betreuung. 

Ein Stück Flexibilität finden viele Basler Eltern seit 23 Jahren beim Kindernäscht. Mitten in der Innenstadt kann man sein Kind spontan vorbeibringen und stundenweise betreuen lassen, auch während der Schulferien. Maximal flexibel. Das Angebot gilt für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 12 Jahren und auch für Kinder mit Behinderung oder Einschränkungen. Solch eine Einrichtung gibt es in Basel nur einmal. Ende des Jahres soll Schluss sein mit diesem niederschwelligen Betreuungsangebot. 

Rund 16 Jahre lang hat der Kanton bzw. das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt die Einrichtung die Eltern die Vereinbarkeit von Kind und Arbeit erleichtert und viele Ausfalltage im Job verhindert, unterstützt. Doch jetzt entspricht das Kindernäscht nicht mehr «den geltenden Voraussetzungen des Tagesbetreuungsgesetzes». Zuletzt wurde das Näscht vom Kanton jährlich mit 72’000 Franken unterstützt. Um zu überleben, bräuchte es 80’000 Franken, sagte Betriebsleiterin Letizia Marioni gegenüber Bajour.

Basler Kindernäscht
Kindernäscht vor dem Aus

Das Basler Kindernäscht im Herzen der Stadt muss schliessen. In einem Brief an die Eltern wird das Ende des Betreuungsangebots aufgrund fehlender finanzieller Mittel angekündigt.

Zum Artikel

Vom Kanton gibt es diesen Betrag definitiv nicht, das hat der Regierungsrat diese Woche in seiner Antwort auf eine Interpellation von Edibe Gölgeli noch einmal bekräftigt. Die Regierung verweist auf andere Angebote wie  Babysitter*innen und Nannys. Nach dem Marie Antoinettschen Motto: Wenn sie kein Brot haben, sollen sie Kuchen essen. Denn während die Betreuung im Kindernäscht zwölf Franken die Stunde kostet, muss man für Babysitter*in oder Nanny mindestens das Doppelte hinblättern. Es hat einen Grund, warum im Kindernäscht jedes Jahr Hunderte Kinder betreut werden – auch aus weniger gut situierten Familien.

Der Kampf mit der Kinder-Vereinbarkeit in der Leistungsgesellschaft bleibt meistens unsichtbar, also in der Familie. Wer die egoistische Entscheidung trifft, Kinder zu bekommen, muss sich selbst organisieren. Flexibel müssen vor allem die Eltern sein, zum Beispiel in ihren Idealvorstellungen, wie die zunehmend kinderlose Gesellschaft Erleichterungen schaffen könnte beim Grossziehen eines Kindes.

Eltern werden nicht beklatscht für ihre Leistung, Kinder ins geburtenarme Land zu setzen, sondern ausgelacht, wenn sie mehr öffentlich zur Verfügung gestellte Hilfe für die Erziehung fordern.

Flexibel muss die Mutter sein, wenn sie länger als 14 Wochen zu Hause bleiben möchte und dafür den Job aufgeben muss. Flexibel muss der Vater sein, der gerade mal zehn Tage «Vaterschaftsurlaub» bekommt und seine Ferientage nutzen soll, um ein bisschen Erziehungsarbeit zu leisten. Eine echte Elternzeit gibt es nicht. Im Kampf dagegen fordern Bürgerliche im Sinne der Gleichberechtigung, dass 16 Wochen auf beide Eltern aufgeteilt werden. Sie finden es also vertretbar, dass eine Person, die ein Kind zur Welt gebracht hat, noch weniger Zeit und Erholung bekommt als den aktuell ohnehin schon – für europäische Verhältnisse – extrem niedrig angesetzten Mutterschutz.

Eltern werden nicht beklatscht für ihre Leistung, Kinder ins geburtenarme Land zu setzen, sondern ausgelacht, wenn sie mehr öffentlich zur Verfügung gestellte Hilfe für die Erziehung fordern. Und wehe, sie – also Frauen – gehen schnell wieder arbeiten und stecken ihr Kind in die Kita. «Karrieregeile Rabenmutter!», heisst es dann ganz schnell. Die Kita ist zum Glück ja so teuer (trotz Erhöhung der Zuschüsse), dass einige Mütter unfreiwillig jahrelang keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, sondern sich der unbezahlten Care-Arbeit widmen. Ironie off. Für wen das ein Win ist, soll mir bitte mal jemand erklären.

Sollte das Kindernäscht schliessen, ist es das gefühlt hundertste kleine Signal an Eltern, dass die Vereinbarkeit zwischen Job und Familie gar nicht gewollt ist.

Es wird gern mit der wichtigen Flexibillität der Wirtschaft argumentiert, die sich eine längere Elternzeit oder einen vorgeburtlichen Mutterschutz nicht leisten könne. Lieber riskiert man, dass ein Elternteil jahrelang die Berufswelt verlässt, als dass man ihm hilft, alles unter einen Hut zu bekommen. Es wären mehr Frauen auf dem Arbeitsmarkt verfügbar, wenn Job und Familie tatsächlich vereinbar wären und es so etwas wie Gleichberechtigung in der Kindererziehung gäbe. Aber weil dem nicht so ist, treiben viele Frauen – aus Angst vor der finanziellen Abhängigkeit – erst einmal ihre Karriere voran, zahlen fleissig für ihre Pension ein und gehen (bewusst oder unbewusst) das Risiko ein, dass es mit dem Kinderwunsch nichts mehr wird. Die schrumpfende Geburtenrate lässt grüssen. 

Zurück zum Kindernäscht. Machen wir uns nichts vor: Sollte es das Kindernäscht weiterhin geben, werden in Basel deshalb nicht mehr Kinder auf die Welt kommen. Aber sollte es schliessen, und danach sieht es aus, ist es das gefühlt hundertste kleine Signal an Eltern, dass die Vereinbarkeit zwischen Job und Familie gar nicht gewollt ist. 80’000 Franken, die für einmal den Familien ihre Flexibilität ein bisschen erleichtert, sollte es einer alternden Gesellschaft wert sein. Auch wenn es nur ein kleines Signal für die Vereinbarkeit ist.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
Sarah Wyss Europa

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern vor allem um die Menschen»

SP-Nationalrätin Sarah Wyss ist erleichtert, dass die pro-europäische Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt deutlich angenommen wurde. Aus ihrer Sicht stellt die kantonale Abstimmung ein «Leuchtturm-Entscheid» für die restliche Schweiz dar.

Weiterlesen
Jimmy kimmel woko

Ina Bullwinkel am 26. September 2025

Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?

Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare

MVR
13. September 2025 um 11:01

Kinderflaute = Flaute Altersversorgung

Kinderlosigkeit kostet – nicht nur Familien, sondern die ganze Altersvorsorge. Ohne Kinder keine künftigen Berufstätigen: Wer heute Krippen blockiert, riskiert morgen Kürzungen der Pensionsbeträge und den Wohlstand der (überalterten) Bevölkerung. Oder dann doch lieber Ausländer:innen zum Arbeiten in die Schweiz holen? ;)

Lize
14. September 2025 um 14:12

Wirklich traurig, dieses Angebot, zusammen mit Robi Spielplätzen, macht so einen Unterschied für weniger reiche Eltern und Alleinerziehende. Es gibt auch so wenige Teilzeit Jobangebote, besonders in gut bezahlten Jobs, und Frauen finden nach Jahren Aufopferung zu Hause keinen Job mehr. Lueg mal auf https://childpenaltyatlas.org/: 35% weniger verdienen Frauen, nur weil sie Mütter sind – auch in der Rente. Sie werden ihr Leben lang bestraft für dieses wunderschöne Opfer, das sie gebracht haben, um uns alle überhaupt auf die Welt zu bringen. Und dann wie Kinder behandelt werden: Sie verbringen Stunden in der Schule auf Holzbänken an zu niedrigen Tischen, bekommen Rückenschmerzen, weil die Gesellschaft sich nicht kümmert, während Angestellte und Ältere allen Komfort bekommen. Sie haben nicht einmal Wahlrecht um mehr Achtung für sie zu fragen. Höchste Zeit, dass sich das ändert und wir als Gesellschaft mehr Respekt gegenüber Kindern und jungen Eltern haben.