Doch nicht so mediterran wie gedacht

Die Motion für längere Öffnungszeiten in der Aussengastronomie war breit abgestützt und die Entscheidung des Regierungsrats wurde gefeiert. Nun bleiben die Gesuche allerdings aus. Nur ein einziges wurde eingereicht.

mediterrane Nächte
Lange Sommerabende in der Beiz, das wäre in Basel möglich – theoretisch. (Bild: Adobe)

Es gab eine Woche im dunklen und nassen März dieses Jahres, in der Basel hoffnungsvoll in die Zukunft blickte – laue Sommerabende vor dem inneren Auge, das Versprechen von «mediterranen Nächten» auf dem Papier. Der Grund dafür war ein Beschluss des Regierungsrats. Mit neuen Boulevardplänen hat er die Voraussetzung für längere Öffnungszeiten in der Aussengastronomie geschaffen. Dies komme einem Bedürfnis der Bevölkerung entgegen, die Boulevardgastronomie länger zu nutzen und das Nachtleben zu geniessen, schrieb der Regierungsrat damals. Auch die Briefing-Leser*innen sprachen sich dafür aus.

Seit dem Beschluss können Gastronom*innen mit Lokalen in den Gebieten Birsig-Parkplatz, Weber-/Ochsen- und Utengasse, Meret Oppenheim-Platz, Bahnhof SBB, Badischer Bahnhof, Bahnhof St. Johann, Voltaplatz und Erasmusplatz längere Öffnungszeiten beantragen. Tatsächlich eingereicht wurde allerdings nur ein einziges Gesuch, das teilt der stellvertretende Abteilungsleiter und Fachstellenleiter des Präsidialdepartements Roland Frank mit.

Wenn offenbar so ein grosses Bedürfnis nach mediterranen Nächten bestand, weshalb gibt es dann nicht mehr Gesuche?

Gegen Lärm und Littering

Aktuell lässt der Sommer noch auf sich warten. Der omnipräsente Dauerregen lässt mehr an britische als an mediterrane Nächte denken. Aber irgendwann werden sie da sein – die warmen Temperaturen und die Gäste, die ihre Abende bis spät in die Nacht auf den Terrassen der städtischen Restaurants und Bars verbringen wollen. So zumindest die Annahme der Politik. Die Zurückhaltung von Seiten der Gastronomie weckt die Annahme, dass das Bedürfnis nach längeren Öffnungszeiten in der Szene weniger ausgeprägt ist als angenommen. 

Der Beschluss aus dem März geht auf eine Motion von jgb-Grossrat Laurin Hoppler zurück. «Das Bedürfnis nach Begegnung im öffentlichen Raum auch zu später Stunde ist gegeben. Die Menschen halten sich draussen auf, auch wenn die gastronomischen Angebote bereits geschlossen haben», heisst es in dem Schreiben. Erfahrungen hätten aber gezeigt, dass die Probleme mit Lärm und Littering in diesem Fall zunehmen. Sitzende Gäste hingegen seien leiser als Menschen, die herumstehen und sich bewegen, ausserdem wäre die soziale Kontrolle durch das Personal gegeben und der Müll würde entsorgt. Mediterrane Nächte könnten in Sachen Littering und Lärm einen positiven Effekt haben – so also die Hoffnung. 

Im Grossen Rat erhielt die Motion viel Zustimmung und wurde mit 72 Ja- zu 7 Nein-Stimmen überwiesen. Auch der Wirteverband unterstützte das Anliegen und bezeichnete den Beschluss der Regierungsrates als grossen Gewinn für die Attraktivität der Stadt. Und dennoch beantragen die betroffenenen Gastronom*innen keine Bewilligungen. 

Komplizierter Prozess

Laurin Hoppler sagt, er habe mit mehr Gesuchen gerechnet, sei aber auch nicht sehr überrascht, da die Umsetzung noch neu ist. Von der geringen Anzahl höre er das erste Mal, für ihn bedeute das aber keinesfalls, dass das Bedürfnis nicht vorhanden ist. Im Gegenteil: «Die Erfahrungen anderer Städte mit mediterranen Nächten zeigen, dass es durchaus eine Nachfrage gibt.» Seine Vermutung ist, dass viele Betriebe nicht ausreichend über die Möglichkeit informiert sind und der Prozess aufwändig ist. «Bei diesem Gesuch geht es de facto nur darum, ob der Betrieb eine Stunde länger offen haben darf oder nicht. Die Fläche bleibt dabei unverändert. Dass dafür erneut Pläne eingereicht werden müssen und viel Bürokratie entsteht, ist schon nicht ganz nachvollziehbar», so Hoppler.  

Bewilligung beantragen

Weil es gar nicht so einfach ist, so ein Gesuch zu stellen, hat der Wirteverband eine ausführliche Anleitung formuliert.

Die Kurzversion:

  • Erster Schritt: Formular «Bewilligungspflichtige Bauten und Anlagen»
  • Zweiter Schritt: Formular «Anhang B, Gastgewerbe und gastgewerbeähnliche Betriebe»
  • Dritter Schritt: Baubegehren einreichen
  • Vierter Schritt: Anpassung Betriebsbewilligung
  • Fünfter Schritt: Anpassung Nutzungsbewilligung Allmend

Alle Schritte im Detail gibt es hier

Auch Maurus Ebneter, Präsident des Wirteverbands, geht davon aus, dass der Bewilligungsprozess eine Hürde und nicht allen Gastronom*innen bekannt ist, dass es ein Gesuch braucht, um von den flexibleren Aussenöffnungen zu profitieren. Ebneter ist aber zuversichtlich, dass die Möglichkeit rege genutzt wird, wenn sie denn bekannt ist. Er sagt: «Wir wissen nicht, wie viele Betriebe noch um eine Bewilligung ersuchen werden, gehen aber davon aus, dass fast alle Restaurants und Bars mit Aussenflächen in den entsprechenden Zonen dies tun werden – so wie am Tellplatz.» Dabei ginge es allerdings nicht in erster Linie darum, durchgehend eine Stunde länger zu öffnen, sondern vielmehr um die Flexibilität, die Terrassen bei Bedarf auch einmal 15, 30 oder eben 60 Minuten länger offenzuhalten. Die Betriebe am Tellplatz würden belegen, dass dies vor allem in den wärmeren und hellen Monaten genutzt wird. 

Es gäbe sicherlich noch viele weitere Orte in Basel, bei denen das Bedürfnis nach mediterranen Nächten noch grösser wäre, sagt Hoppler. «Was wir heute haben, ist nicht genau das, was ich ursprünglich in meiner Motion gefordert habe – eigentlich ging es um eine flächendeckende Verlängerung der Öffnungszeiten.» Die Thematik bedürfe aber Kompromisse, dieser aus dem März sei ein Anfang und er hoffe, dass später noch weitere folgen können. 

Öffnungszeiten während der EM

Vom 14. Juni bis 14. Juli findet die Fussball Männer-Europameisterschaft statt. Das Bau- und Verkehrsdepartement hat dafür längere Öffnungszeiten erlaubt. Die Gastrobetriebe im Kanton dürfen an Spieltagen bis 15 Minuten nach Abpfiff ihre Gäste bedienen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kindernäscht

Ina Bullwinkel am 12. September 2025

Kindernäscht versus gesellschaftlicher Altersstarrsinn

Das Kindernäscht ist eine einmalig flexible Institution in Basel für Eltern, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen. Die drohende Schliessung des Akut-Kinderhorts ist ein Symbol für die kinderfeindliche Umgebung unserer überalternden Gesellschaft und für politischen Starrsinn.

Weiterlesen
Sabine Bucher GLP Baselland Regierungsrat Interview

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 12. September 2025

«Ich bin die linkeste Kandidatin in diesem Wahlkampf»

Sabine Bucher (GLP) hat es auf den frei werdenden Platz in der Baselbieter Regierung abgesehen. Im Interview gibt sie zu, dass Bildung nicht ihr Fachgebiet ist und erklärt, warum sie Eltern von einer Berufslehre überzeugen will.

Weiterlesen
Porrum Markthalle

Helena Krauser am 05. September 2025

Aus Hinz & Kunz wird Porrum

Nach der überraschenden Schliessung der Cocktailbar Hinz & Kunz in der Markthalle entsteht am gleichen Ort ein neues Barprojekt. Statt dunkler Wände und Whisky-Regalen erwartet die Gäste ein helles, modernes Konzept, inspiriert von Kopenhagens Cocktailszene.

Weiterlesen
werbungsposter littering

Michelle Isler am 04. September 2025

Hauptsache keine Zigarettenstummel?

In Basel machen derzeit Plakate auf eine Stop-Littering-Kampagne aufmerksam. Eine Petition findet, damit würde PR für die Tabakindustrie gemacht. Der Kanton widerspricht.

Weiterlesen
Helena Krauser

Das ist Helena (sie/ihr): Helena hat Kultur studiert, um über Kultur zu schreiben, während dem Studium aber in so vielen lokalen Redaktionen gearbeitet, dass sie sich in den Lokaljournalismus verliebt und die Kultur links liegen gelassen hat. Nach Bachelor und Praktika startete sie den zweiten Anlauf zur Versöhnung mit der Kunst, ein Master in Kulturpublizistik sollte es richten. Dann kam das Leben (Kinder, Festanstellung bei der bz) dazwischen. Finally beim FRIDA Magazin gab’s dann kurz richtig viel Kultur und die Entdeckung, dass mehr eben doch besser ist. Deshalb macht sie bei Bajour jetzt beides.

Kommentare