Station 2: Schmiedehof – Isaak Iselin oder eine kritische Stimme

Jeden Tag gehen wir an Gebäuden in Basel vorbei, die in der Geschichte der Sklaverei und des Kolonialismus eine Rolle spielten. Was versteckt sich davon in den Innenhöfen? Wir spazieren durch die Stadt und machen als Nächstes Halt am Rümelinsplatz.

Bildschirmfoto 2020-09-28 um 14
Ehrenmann, würde man heute wohl sagen: Die Statue von Isaak Iselin im Schmiedenhof.

Der Bajour-Spaziergang «Neue Augen auf die Stadt» beleuchtet verschiedene Basler Schauplätze des Sklavenhandels und des Kolonialismus. Station 1 brachte uns zum Segerhof, wo sich eine Basler Familie einrichtete – und im internationalen Sklavenhandel mitmischte. 

Wenige Gehminuten vom Segerhof entfernt treten wir auf den Rümelinsplatz, wo sich Spielwarengeschäfte und Boutiquen aneinanderreihen. Ein unscheinbarer Durchgang und eine steile Treppe führen uns zum Schmiedenhof. Wir betreten einen kleinen, schmucken Innenhof und tauchen ein in die Mitte des 18. Jahrhunderts.

Hier steht auf Pflastersteinen, in der hohen Häuserschlucht jeden Weitblicks beraubt, die Statue eines Mannes, der seiner Zeit voraus ist: Isaak Iselin. Der Jurist und Philosoph setzt sich unermüdlich für die Gleichberechtigung ein – auch privat. Die Schulbildung seiner Töchter liegt ihm genauso am Herzen wie eine gleichberechtigte Ehe. Auch die Sklaverei ist ihm ein Dorn im Auge. 

Kritik am kolonialen System

Iselin, der um 1756 zum Stadtschreiber von Basel gewählt wird, spricht sich in seinen Schriften immer wieder gegen Intoleranz und nationale Beschränkung aus. Gemeinsam mit anderen Geistesgrössen seiner Zeit kritisiert er das koloniale System. In den «Ephemeriden der Menschheit», die 1780 erscheinen, schreibt er: «Einige geschickte Männer haben sich Mühe gegeben, die Sklaverey zu rechtfertigen, und dasjenige, was dagegen gesagt worden ist, für ein verächtliches philosophisches Gebelle zu erklären, und die Anmassungen der Herren über ihre Sklaven als geheiligte Rechte vorzustellen.»

  • Bildschirmfoto 2020-09-28 um 14

    Heute würde ein progressiver Textband wohl etwas anders titeln. 1789 war der Sammelband "Erzählungen von den Sitten und Schiksalen der Negersklaven"...

  • Bildschirmfoto 2020-09-28 um 14

    ...laut Eigenbezeichnung eine "rührende Lektür' für Menschen guter Art". Auch Isaak Iselin schrieb dafür ein Kapitel. (Bild: Digitalisierungsservice Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)

Und weiter: «Diese widerlegte Herr Abbé Febué, und er zeigt, dass keiner der Gründe, die man zur Vertheydigung dieser vorgeblichen Rechte angiebt, die Stärke habe, welche man ihm zuschreibt. Er prüft einen nach dem anderen, und, nachdem er alle entkräftet hat, fordert er die Europäer auf, dem Beispiele der tugendhaften und gerechten Einwohner von Pensylvanien zu folgen, und nach ihrer weisen und menschenfreundlichen Politik, nur freye Hände zur Anbauung ihrer gesegneten Ländereyen zu brauchen. Wir stimmen ihm von Herzen bey [...].»

«Iselin ging nicht von verschiedenen Rassen, sondern von der Einheit der Menschheit aus – wenngleich mit einer Wertung verschiedener Kulturen.»
Sundar Henny, Historiker

Diese Betonung der gleichen Rechte für alle ist auch im Zeitalter der Aufklärung keine Selbstverständlichkeit. Die grossen Denker(*innen) der damaligen Zeit proklamieren zwar die Menschenrechte, nicht alle verstehen sie aber universell und machen auch gewisse Unterschiede zwischen den menschlichen «Rassen» aus.

Anders der Basler Philanthrop. «Iselin ging nicht von verschiedenen Rassen, sondern von der Einheit der Menschheit aus», sagt Sundar Henny, Historiker der Universität Bern, der sich intensiv mit Iselins «Geschichte der Menschheit» auseinandergesetzt hat. Kulturelle und sittliche Unterschiede erkläre Iselin vielmehr durch unterschiedliche Entwicklungszustände.

Auch Iselin wertete die Kulturen

«Das Beharren Iselins auf der Einheit des Menschengeschlechts bedeutet aber nicht, dass er nicht klar gewertet hätte und höhere, also entwickeltere, von niedrigeren, weniger entwickelten Kulturen unterschieden hätte», wendet Henny ein. Doch glaubt Iselin immerhin an die Möglichkeit einer Entwicklung – wenngleich er eine Antwort auf die Fragen, wie diese Entwicklung denn in Fahrt komme und weshalb gewisse Kulturen entwickelter seien als andere, schuldig bleibt.

Folgt man dem Blick Iselins vom Sockel herab, weist er den Weg zu einer Tür. Es ist der Eingang zur heutigen GGG – der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel, deren Mitgründer er ist. Die Institution setzt sich laut Eigenbezeichnung noch heute für Chancengleichheit und Menschenwürde ein.

Die nächste Station unserer Serie (Teil 3) führt uns zum Faeschhaus...und zu zwei Basler Männern, die als Wissenschaftler und als Liebespaar Erfolge feierten – indem sie an anderen Menschen Vermessungen vornahmen.

Zur Autorin: Simone Krüsi ist Germanistin, Ethnologin und Balkanwissenschaftlerin.

Bildschirmfoto 2020-09-21 um 11
Neue Augen auf die Stadt

Station 1: Der Segerhof – Christoph Burckhardt oder 1000 tote Sklav*innen


Von Simone Krüsi,

Täglich gehen wir an Basler Gebäuden vorbei, die in der Geschichte des Kolonialismus eine Rolle spielten. Was passierte hinter diesen Mauern?
YB Forever 1920er Wankdorfstadion
Bolzplatz

Von fremden Fötzeln und elitärem Dünkel


Von Simon Engel,

Diese Woche feierte der Schweizerische Fussballverband 125-jährigen Geburtstag. Wir springen ins Archiv und präsentieren historische Perlen zum runden Leder. Anpfiff!
Bildschirmfoto 2020-08-27 um 17
Was bisher geschah

Betteln in Basel: Das Bajour-Dossier


Von Bajour,

Ganz Basel spricht vom Betteln, dem Bettelboss und der Bettelbande. Wir schauen genau hin und reden mit den Leuten. Hier ist unser Themendossier – auf einen Blick.
Bild_2_BLM_Demo Kopie
Aus meiner Sicht

«Nicht schon wieder so ein Rassismus-Artikel...»


Von Naïma,

Dieser Artikel sollte eigentlich überflüssig sein. Doch der Bodensatz an «Rassismus light» ist weit verbreitet – und bedroht Schwarze Menschen jeden Tag. Naïma erzählt.
Bildschirmfoto 2020-09-21 um 12
Was bisher geschah

Bässlergut: Das Bajour-Dossier


Von Bajour,

Immer wieder steht das Bundesasylzentrum Bässlergut in der Kritik: Mangelnde Hygiene und Sicherheit, zu viel Gewalt. Hier ist der Überblick der Bajour-Artikel.
Länderspiel Schweiz-Italien 1967 im Wankdorf, aus Archiv SFV (1)
Bolzplatz

Als die «Tschinggen» zu laut jubelten


Von Simon Engel,

Kennst du SC Hungaria, FC Dardania oder FC Afghan? Alles migrantische Fussball-Klubs in der Region Basel. Ein Beitrag von Didi-Offensiv-Kolumnist Simon Engel.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

das Elefantenhaus im Zoologischen Garten Basel, aufgenommen am 28. Juli 1902. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str)

Georg Kreis am 15. Mai 2024

Einblick in die koloniale Phase des Basler Tiergartens

Der Zolli Basel wurde vor 150 Jahren eröffnet. Erst die koloniale Expansion europäischer Weltmächte brachte Elefanten und Giraffen nach Basel. Und auch rassistische Völkerschauen wurden hier abgehalten.

Weiterlesen
Foto aus der Ernst und Ruth Damman Sammlung. Die Ernst und Ruth Dammann Sammlung liegt heute im Archiv der Basler Afrika Bibliographien und ist ein Beispiel für Archivgut aus kolonialem Kontext in Basler Sammlungsinstitutionen.

Fiona Keeling am 25. August 2023

«Wir verherrlichen unsere Geschichte»

Die Schweiz hatte keine eigenen Kolonien. Trotzdem gibt es immer wieder Ansätze, die koloniale Geschichte unseres Landes aufzuarbeiten – zum Beispiel in einer neuen Ausstellung in der Basler Unibibliothek. SP-Grossrätin und Ethnologin Barbara Heer sieht auch den Kanton Basel-Stadt in der Verantwortung.

Weiterlesen
Bildschirmfoto 2020-10-27 um 22

Simone Krüsi am 14. November 2020

Station 4: Die Basler Mission – eine ambivalente Rolle

Jeden Tag gehen wir an Gebäuden in Basel vorbei, die mit Sklaverei und Kolonialismus zu tun hatten. Wir spazieren durch die Stadt und machen Halt nahe am Spalentor.

Weiterlesen
Bildschirmfoto 2020-10-27 um 21

Simone Krüsi am 07. November 2020

Station 3: Faeschhaus – Fritz und Paul Sarasin oder Erfolg dank Kolonialismus

Jeden Tag gehen wir an Gebäuden des Kolonialismus und der Sklaverei in Basel vorbei. Wir spazieren durch die Stadt und machen Halt an der Spitalstrasse.

Weiterlesen

Kommentare