Sommergespräch
«Der Unwille der Unileitung ist das Hauptproblem»
Von Ina Bullwinkel,
Die über Jahrzehnte etablierten Machtstrukturen an Hochschulen begünstigen sexuelle Belästigung – vor allem gegen Frauen. Im Interview erklärt die Forscherin Jo Krøjer, wie wirksam ein Code of Conduct ist, warum oft zu Übergriffen geschwiegen wird und welche Massnahmen es braucht, damit Opfer sich ernstgenommen und sicher fühlen.
Sommergespräch
«Ich finde es schwierig, alle als Opfer zu bezeichnen»
Von Michelle Isler,
Stärkere Regulierung? Mehr Rechte? Ein Verbot? Die Politik diskutiert über Sexarbeit. Im Gespräch erzählt Hanna Lindenfelser, Leiterin der Basler Fachstelle für Sexarbeit, wer ihre Klientinnen sind und weshalb sie gegen ein Sexarbeits-Verbot ist.
Sommergespräch
«Es ist nicht das Gleiche, ob man gebärt oder nicht»
Von Helena Krauser,
Die Diskussion rund um die Umstrukturierung der Elternzeit ist in vollem Gange. Für Miriam Dürr von der «Eidgenössischen Kommission dini Mueter» (EKdM) ist klar – Flexibilität darf nicht auf Kosten des Mutterschutzes gehen. Sie warnt vor einem Rückschritt in der Gleichstellungspolitik.
Sommergespräch
«Literatur braucht die Vielstimmigkeit»
Von Valerie Wendenburg,
Martin R. Dean kennt den Basler Literaturbetrieb seit mehreren Jahrzehnten, er spielte bereits vor 25 Jahren bei der Gründung des Literaturhauses Basel eine Rolle. Im Gespräch blickt er zurück auf seine eigene Geschichte und auf die Entwicklung der Basler Literaturszene.
Sommergespräch
«Es gibt kaum Räume, die kühler als 24°C sind»
Von David Rutschmann,
Hitze ist gefährlich – auch für Menschen ohne festen Wohnsitz. Der Verein für Gassenarbeit Schwarzer Peter hat sich an einer Studie zu «Cold Places» beteiligt. Im Interview sprechen wir darüber, wo kühle Raumangebote in der Stadt entstehen könnten.
Sommergespräch
«Journalist*innen zu fördern, ist die Lösung»
Von Valerie Zaslawski,
GLP-Grossrat und Medienpolitiker Johannes Sieber erklärt, wieso man künftig nicht mehr einzelne Medien, sondern Journalist*innen fördern sollte. Und bietet auch gleich an, als Jurymitglied die Förderwürdigsten auszusuchen.
Sommergespräch
«Ich bin lieber abends und an den ruhigen Orten unterwegs»
Von Valerie Zaslawski,
Krähen, die Säcke aufreissen, Dealer und dann noch falsch parkierte Autos: Im Kleinbasel, wo Anita Treml zuhause ist, gibt es gleich mehrere Hotspots. Als IGK-Präsidentin kämpft sie gegen das schlechte Image an.