Augen auf bei der Partner*innenwahl

Die FDP muss sich die Frage gefallen lassen, ob sie bei lauter strategischer Listenklöppelei aus den Augen verloren hat, was aus bürgerlicher Wähler*innensicht wirklich zählt.

BildIna
Bei Listenverbindungen geht es um mehr als mathematische Spielereien. (Bild: Crissy Jarvis via Unsplash)

Alle strategischen Argumente, die eine Listenverbindung mit der SVP rechtfertigen, mal aussen vor: Was bleibt am Ende übrig von Bündnissen wie der SVP-Mass-Voll-Liste in Solothurn? Die FDP erhöht durch die Listenverbindung mit der SVP ihre Chancen auf einen Nationalratssitz und mag damit – arithmetisch – erfolgreich sein. 

Gleichzeitig wird aber eine rechte Gruppierung mit extremen Positionen wie Mass-Voll, die sich von extrem Rechten nicht distanziert, künstlich in die Mitte gerückt und salonfähig gemacht. Die sind ja schliesslich vom Volk gewählt, könnte es dann heissen. Und die FDP steht weiter zur SVP. Das bleibt haften. Die Baselbieter Liberalen empören sich zu Recht. Aber dann doch nicht so sehr, dass sie ihre Listenverbindung mit der SVP lösen. 

Was in einem Kanton entschieden wird, wirkt sich auf die Wahrnehmung einer Partei in der ganzen Schweiz aus. Und ganz offensichtlich geht es eben nicht nur um mathematische Kniffe, sondern auch um gemeinsame Werte.

Rassismus zu benennen ist nicht das Gleiche, wie unreflektiert «Nazi» zu brüllen. 

Was tun, wenn nun eine Partei immer offener Extrempositionen toleriert? Abgrenzen. Die bürgerlichen Parteien stehen in der Verantwortung klar zu definieren, was zu ihren Werten zählt und an welcher Stelle eine trennscharfe rote Linie nach rechts gezogen wird. «Sauhaufen» zu rufen, poltert zwar schön, führt langfristig aber nicht so weit. Genauso wenig, wie alle SVPler*innen pauschal als Nazis zu verunglimpfen oder der FDP rechtsextremes Gedankengut vorzuwerfen, weil sie Listenverbindungen mit einer Partei eingeht, die rechter steht als sie selbst. Es geht um Inhalte, klare Ansagen und No-Gos, statt um verwischte Pauschalitäten. Politiker*innen müssen glaubwürdig bleiben, auch in ihrer Kritik. 

Als Bürgerliche*r Haltung zu beweisen und sich zu distanzieren, wenn sich ein SVP-Kollege rassistisch äussert, wäre ein Anfang, ist aber selten gesehen. Das hat die jüngste Entgleisung des Basler SVP-Grossrats Joël Thüring gezeigt: Eine Empörung auf bürgerlicher Seite blieb beinahe aus. Rassismus zu benennen ist nicht das Gleiche, wie unreflektiert «Nazi» zu brüllen. 

Es ist schön, wenn Bürgerliche betonen, dass sie mit der SVP die konservativen Werte teilen und es allein auf die Gemeinsamkeiten ankomme. Wer aber definiert, was bürgerlich ist und wann Politiker*innen zu weit am rechten Rand fischen und platter Rassismus nicht mehr als Provokation von rechts verharmlost werden darf? Das müssten die Bürgerlichen für sich klar bekommen.

Natürlich passt die AfD-Schablone nicht ganz auf die SVP. Was sich aber durchaus vergleichen lässt, sind Werte.

Politgeograf Michael Hermann sagt der BaZ, er könne damit «nicht so viel anfangen», wenn der SVP nun «ein Dammbruch» vorgeworfen werde, «weil man angeblich mit Antidemokraten paktiert». So eine Argumentation würde sich in Deutschland beim Umgang mit der AfD wiederfinden, aber hier in der Schweiz gebe es doch ein ganz anderes System. Extreme Strömungen könnten wegen der Referenden gar nicht ausgeschlossen werden.

Aktuell wird niemand ausgeschlossen, eine Listenverbindung mit Mass-Voll schiesst auf dem Toleranz-Barometer aber eindeutig übers Ziel hinaus. Augen auf bei der Partner*innenwahl.

Natürlich passt die deutsche AfD-Schablone nicht ganz auf die SVP und Vergleiche mit Ländern mit anderen politischen Gegebenheiten, Bevölkerungsstrukturen und historischen Altlasten sind schwer zu ziehen. Was sich aber durchaus vergleichen lässt, sind Werte, wie Toleranz, Aufgeklärtheit und Demokratisches Verständnis. Diese können Wähler*innen zum Beispiel an Aussagen zu Ausländer*innen, Geflüchteten, religiösen und anderen Minderheiten ablesen. Aber auch daran, mit wem die Parteien sonst so harmonieren und was diese Personen und Gruppierungen wiederum von sich geben. Daran müssen sich Bürgerliche messen lassen. 

Geht das Rechenspiel auf?

«Wer FDP wählt, hilft Glarner», kommentiert die Woz, weil die FDP im Aargau mit der SVP auf einer Liste steht. Wer die FDP wählt, unterstützt jetzt auch Mass-Voll – nicht direkt, aber durch fehlende Abgrenzung zur SVP*.

Das ist der springende Punkt: Als Wählerin ermögliche ich mit meiner Stimme unter Umständen Parteien den Einzug ins Parlament, deren Werte ich nicht teile. Im Parlament soll ein*e Politiker*in aber mich und meine Haltung vertreten. Das ist sowieso schon nicht perfekt übersetzbar. Aber wenn Wähler*innen mit bürgerlichen Ansichten keinen undurchsichtigen, rechten Cocktail gemixt bekommen wollen, setzen sie im Oktober womöglich auf eine Partei, für die bestimmte Werte nicht verhandelbar sind. Dann hat die FDP das Rechenspiel verloren.

Patricia von Falkenstein und Pascal Messerli
Kommentar: SVP, nein danke

Lässt man mal die «Sauhaufen»-Rhetorik beiseite, muss man sagen: Es ist gut, dass die LDP nicht mit der SVP in die Nationalratswahlen zieht. Die Bürgerlichen in der Schweiz könnten sich punkto Distanz zu den Rechten ruhig mal ein Beispiel an Basel nehmen.

Zum Kommentar

__________

* Korrektur, 4.8.2023: An dieser Stelle stand zuerst, wer die FDP wählt, unterstütze dank Listenverbindung auch Mass-Voll. Dies war zu verkürzt und damit falsch. Gemeint ist: Wer die FDP wählt, unterstützt jetzt auch Mass-Voll – nicht direkt, aber durch fehlende Abgrenzung zur SVP.

Diskussion Sprechblasen
Wir lieben Debatte.

Aber konstruktiv. Jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
Sarah Wyss Europa

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern vor allem um die Menschen»

SP-Nationalrätin Sarah Wyss ist erleichtert, dass die pro-europäische Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt deutlich angenommen wurde. Aus ihrer Sicht stellt die kantonale Abstimmung ein «Leuchtturm-Entscheid» für die restliche Schweiz dar.

Weiterlesen
Jimmy kimmel woko

Ina Bullwinkel am 26. September 2025

Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?

Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare