Aufklärung statt Polemik

Die Verhandlungen mit der EU sind abgeschlossen. Ausruhen kann sich der Bundesrat nicht. Der Kampf ums Abkommen beginnt jetzt erst so richtig. Am Ende muss das Volk nüchtern nachvollziehen können, was das Ganze unter dem Strich bringt, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Wochenkommentar EU Schweiz
(Bild: Adobe Stock/Collage: Bajour)

Es ist vollbracht: Die Schweiz hat die Verhandlungen mit der Europäischen Union über ein neues Abkommenpaket abgeschlossen. Das ist ein wichtiger Schritt, auf den die Befürworter*innen lange gewartet haben. Beim letzten Mal, vor dreieinhalb Jahren, verliess die Schweiz ohne Abschluss den Verhandlungstisch und stiess die EU vor den Kopf. Aua. Jetzt traten kurz vor Weihnachten Bundespräsidentin Viola Amherd und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen freudestrahlend vor die Presse.

Dieses Mal soll es anders laufen: Neue Chefunterhändler; Abkommenpaket statt Rahmenabkommen; den Gewerkschaften bei der Entsendung von Arbeitskräften entgegengekommen; eine Schutzklausel in Bezug auf die Personenfreizügigkeit festschreiben, ausserdem können straffällige EU-Bürger des Landes verwiesen werden. Kurz: Bei den heiklen Punkten, die 2021 zum Abbruch führten, zeigte sich die EU kompromissbereit. 

Und klar, die Schweiz konnte nicht alle ihre Forderungen unterbringen. Die Spesenregelung bleibt ein Zankapfel mit den Gewerkschaften, der SVP und ihren Anhänger*innen wird die Schutzklausel zur beschränkten Zuwanderung nicht weit genug gehen und sowieso ist einigen das ganze Paket und die vermeintliche Annäherung an die EU zuwider (wobei es vor allem um den Fortbestand der bilateralen Beziehungen sowie den gesicherten Zugang zum Binnenmarkt geht).

Die Erfolgsmeldung des Bundesrats kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Weg zum Abkommen erst jetzt so richtig beginnt. Denn am Ende bestimmt das Volk.

Die zukünftige Verbindung mit der EU treiben die Schweizer*innen um. Und die Erfolgsmeldung des Bundesrats kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Weg zum Abkommen erst jetzt so richtig beginnt. Denn am Ende bestimmt das Volk. Es gibt diejenigen, die an die Beziehungen mit der EU glauben und für die die Vorteile überwiegen.

Es gibt aber auch viele Gegner*innen, denen das Abkommenpaket schwer verdaulich im Magen liegt und die Verunsicherten bzw. Unentschlossenen. Die Kommentarspalten der entsprechenden Medienartikel offenbaren den zu erwartenden Gegenwind. Wobei man hier nicht vergessen darf, dass die Lauten nicht unbedingt die Mehrheit darstellen. Ernst nehmen muss man diese Stimmen aber sehr wohl. Politiker*innen, Medien- und Wirtschaftsvertreter*innen sollten genau hinhören und sich hinterfragen.

Die Schweizer Regierung muss glaubwürdig sein, wenn sie bei den Abstimmungen überzeugen möchte – bei den beiden zum Paket und auch bei den zahlreichen Gegen-Initiativen, die sich ankündigen. 

Es wird von «Verrat an der Eidgenossenschaft» geschrieben, von Unterwerfung, Aufgabe des Selbstbestimmungsrechts, «ungebremster Zuwanderung». Kritik wird laut an der Bürokratie und Schwerfälligkeit der EU. Diese Ängste bedient die SVP, nicht zuletzt mit ihrer 10-Millionen-Initiative. 

Wo bleibt die Gegenrede? Manche sehen keine Vorteile, sondern nur Nachteile in den gemeinsamen Abkommen. Wohl mitunter auch, weil sie die Argumente des Bundesrats nicht kennen oder nicht verstehen – die Materie ist schliesslich komplex und Debatten werden häufig im Fachjargon geführt. Behauptungen und einfache Wahrheiten erscheinen da attraktiver als Formulierungen mit drei Wenns.

Was auch durchscheint: Mangelndes Vertrauen in die Versprechen des Bundesrats. Der FDP-Bundesrat Ignazio Cassis tritt bisher tatsächlich nur als nüchterner Überbringer von Botschaften und nicht als enthusiastischer Vertreter des Abkommenpakets auf. Überhaupt gibt sich der bürgerlich dominierte Bundesrat zurückhaltend. Das ist ein Problem. Die Schweizer Regierung muss glaubwürdig sein, wenn sie bei den Abstimmungen überzeugen möchte – bei den beiden zum Paket und auch bei den zahlreichen Gegen-Initiativen, die sich ankündigen. 

Christa Tobler EU-Recht
«Wenn es jetzt nicht klappt, haben wir mehrere Jahre Eiszeit»

Auf das Verhandlungsmandat mit der EU wird abwechselnd von der SVP oder den Gewerkschaften eingeprügelt. Warum die Spesenregelung halb so wild ist und die Schweiz mit einem Abkommen viel erreichen könnte, erklärt die Basler Europarecht-Professorin Christa Tobler im Interview.

Zum Interview

Der handfeste Klärungsbedarf ist enorm. In einer Kommentarspalte des Tagesanzeiger wünscht sich ein Leser einen aufklärenden Artikel, ob «der ständig wiederholte Vorwurf, wir gäben das Selbstbestimmungsrecht auf» jetzt nun stimme oder was das Volk etwa vom Stromabkommen habe. Auch steige er bei den Spesenregelungen nicht durch und wünscht sich konkrete Beispiele von den Gewerkschaften sowie nüchterne Analysen in den Medien. «Ich sehe mich ausserstande 1400 Seiten zu lesen und zu durchschauen», schreibt er. 

Gibt es einen Preis für den kontruktivsten Leser*innenkommentar? Dieser würde es auf jeden Fall in die engere Auswahl schaffen. 

Aufklärung ist das Gebot der Stunde. Das Volk muss ohne Zweifel nachvollziehen können, ob das Abkommenpaket etwas Gutes ist, was die Alternative wäre und ob es einen Kompromiss – mit allen Pros und Cons – darstellt, den es annehmen kann. Die Regierung darf sich nicht hinter komplizierten Formulierungen verstecken, sondern muss klar benennen, was auf dem Spiel steht, muss die Konfrontation suchen und den verhandelten Vertrag offensiv verteidigen. Da das Volk vermutlich noch nicht 2025 abstimmen wird, braucht der Bundesrat einen langen Atem und darf das Feld nicht den Angstmacher*innen überlassen. Allerdings: Würde das Volk Nein sagen, wären endlich die Gegner*innen dran, eine bessere Lösung zu finden, die der Schweiz, dem gallischen Dorf inmitten der EU, wirtschaftlich, politisch und kulturell ähnlich viel bringt.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare Vorlage-2

Valerie Zaslawski am 03. Februar 2025

Unterstützung muss ernst gemeint sein

Elisabeth Schneider-Schneiter kritisiert die Frauenförderung ihrer Mitte-Partei. Sie habe die Unterstützung der Parteispitze zu wenig gespürt. Die Kritik sollte sich nicht nur die Mitte-Führung zu Herzen nehmen. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Conradin Cramer Interview ESC

Ina Bullwinkel,Valerie Wendenburg am 31. Januar 2025

«Es wird einen nie dagewesenen Gewaltschutz 24/7 geben»

Conradin Cramer redet im Bajour-Interview über umfangreichen Gewaltschutz am ESC und darüber, wie schwer es ist, Kultur und Politik zu trennen, über mögliche Demo-Verbote am Finaltag und darüber, warum Israels Teilnahme nicht infrage gestellt gehört.

Weiterlesen
Hans-Peter Schaub

Michelle Isler am 30. Januar 2025

Missachtet Albert Rösti den Volkswillen, Herr Schaub?

Bundesrat Albert Rösti lässt Verkehrsprojekte extern überprüfen. Dazu gehören auch die Projekte des gescheiterten Autobahnausbaus. Ein Politologe ordnet das Vorgehen ein.

Weiterlesen
Balz Herter_2

Michelle Isler am 29. Januar 2025

Auf Bar-Tour mit Balz Herter

Am 5. Februar wird Mitte-Grossrat Balz Herter voraussichtlich zum höchsten Basler gewählt. In seiner Hood im Kleinbasel erzählt er von seinem politischen Tiefpunkt und seinen Ambitionen – unterbrochen von ständigem Händeschütteln.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare

Nationalrat Eric Nussbaumer, SP-BL, portraitiert am Montag, 9. Dezember 2019 in Bern.
Eric Nussbaumer
Nationalrat

Unser Bundesrat macht zu viele technische Factsheets und zu wenige populäre Q&A. Noch ist es aber nicht zu spät. Das Verhandlungsergebnis ist gut für die Schweiz. Jetzt muss der Bundesrat kommunikativ zulegen.