Beerdigt ist das Einwohner*innen-Stimmrecht noch nicht

Ausländer*innen dürfen auch künftig in Basel nicht politisch mitbestimmen. Auch in einem dritten Anlauf scheitert das Anliegen an der Urne. Es dürfte aber nicht der Letzte sein.

***SYMBOLBILD*** Muster eines neuen Schweizer Passes fuer eine auslaendische Person, fotografiert am Dienstag, 1. November 2022, in Bern. Seit dem 31. Oktober 2022 gibt es eine neue Pass-Serie. Die neue Pass-Serie entspricht den neuesten Standards fuer Identitaetsdokumente. Das Buechlein enthaelt Designelemente, die von der Schweizer Landschaft inspiriert sind. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Berechtigt auch künftig nicht zum Abstimmen: der Ausländer*innen-Ausweis. (Bild: © KEYSTONE / CHRISTIAN BEUTLER)

Alle guten Dinge sind nicht drei. Das müssen zumindest die Befürworter*innen des Einwohner*innen-Stimmrechts heute so festhalten. Bereits zum dritten Mal innerhalb von 30 Jahren wurde in Basel über die Einführung eines Stimmrechts für Ausländer*innen abgestimmt. 1994 und 2010 wurden entsprechende Vorlagen deutlich abgelehnt. 

Und so auch heute: Die Stimmbevölkerung sagt mit einer 55,6 Prozent-Mehrheit Nein. Nicht nur in den konservativeren Gemeinden Riehen und Bettingen war der Nein-Anteil deutlich, sondern auch im städtischen Basel.

Die heutige Abstimmung geht zurück auf eine Motion der SP-Grossrätin Edibe Gölgeli aus dem Jahr 2019. Gölgeli sei zwar enttäuscht, sagt sie zu Bajour. Geschlagen gibt sie sich aber nicht: Sie verweist darauf, dass bei der letzten Abstimmung im Jahr 2010 der Nein-Stimmen-Anteil bei 80 Prozent lag. «Wir kommen dem Ziel näher. Das zeigt auch, dass die Stimmbevölkerung den Handlungsbedarf erkennt», bilanziert sie.

Abst. Nov24 | Edibe Gölgeli im Interview zum Einwohner*innenstimmrecht
«Politik ist immer Bohren an dicken Brettern», findet Edibe Gölgeli und gibt sich nicht geschlagen.

Befürworter*innen hatten im Vorfeld argumentiert, dass es auch aus demokratiepolitischer Sicht sinnvoll sei, langjährigen Einwohner*innen mitbestimmen zu lassen. Denn im Kanton Basel-Stadt ist der Anteil Stimmberechtigter bei knapp über 50 Prozent. «Die Idee der Demokratie ist, dass Entscheide von möglichst vielen Menschen mitgetragen werden», sagte auch Politikwissenschaftlerin Eva Gschwind Anfang des Jahres zu Bajour. Und Gölgeli kommentierte: «Wenn die Stimmberechtigten ein kleines Stück ihrer Macht teilen, um zu verhindern, dass eine Minderheit über die Mehrheit bestimmt, gewinnt die Demokratie an Stärke.»

Offenbar haben diese Argumente zu wenig überzeugt. SVP-Grossrat Felix Wehrli hält gegenüber Bajour fest, was auch andere Gegner*innen der Vorlage immer wiederholten: Wer mitbestimmen will, kann sich einbürgern lassen. «Das wäre eigentlich der richtige Weg, sich zur Schweiz zu bekennen und alle Rechte und Pflichten zu übernehmen», sagt Wehrli.

Abst. Nov24 | Felix Wehrli SVP im Interview zum Einwohner*innenstimmrecht
Der «richtige Weg», um politisch mitbestimmen zu können, wäre für Felix Wehrli die Einbürgerung. (Bild: Ernst Field)

Das letzte Wort scheint aber in Basel noch nicht gesprochen. Einerseits klingt Gölgeli alles andere als kapitulierend: «Ich würde sagen, man muss jetzt eine Legislatur abwarten und es dann sicher erneut aufgreifen. Ob es dann eine Initiative ist oder aus dem Parlament kommt, das weiss ich nicht. Aber ich glaube, man muss schon dranbleiben.»

In Position gebracht hat sich bereits vor dem Wahlsonntag ein Komitee aus den Reihen der FDP, das eine neue Initiative lancieren will. Wie FDP-Politiker Jafar Ghaffarnejad im Vorfeld zu Bajour sagte, soll dabei ein System nach dem Prinzip «Wahl- und Stimmrecht nach Antrag und Prüfung» vorgeschlagen werden. 

Das heisst: Menschen, die eine Niederlassungsbewilligung haben, sollten nach fünf Jahren nicht einfach so die Möglichkeit bekommen, sich an Abstimmungen und Wahlen zu beteiligen, sondern dafür zunächst einen Antrag stellen und eine Prüfung bestehen müssen. «Es geht darum, dass man beweisen sollte, dass man integriert ist und genügend Sprachkenntnisse und ​​konkretes Wissen über die Strukturen und Prozesse unserer Gesellschaft mitbringt, um eigenständige Entscheidungen treffen zu können», sagte Ghaffarnejad. «Mit einem C-Ausweis ist schliesslich nur sichergestellt, dass die entsprechende Person mindestens fünf Jahre in der Schweiz lebt und sich strafrechtlich nichts zuschulden hat kommen lassen, über die Integration sagt er nichts aus.»

Stimmrecht NEU-1 (1)
Ein Nein bedeutet ihr Go!

Noch bevor die Stimmbevölkerung definitiv über das Ausländer*innenstimmrecht entschied, formierte sich ein Komitee, das eine neue Initiative zum Thema plant.

weiterlesen

Vor der Abstimmung wollte Ghaffarnejad noch nichts Genaueres über die Zusammensetzung des Komitees sagen – und das bleibt auch heute Sonntag so. Er sagt lediglich: «Das Anliegen bleibt bei uns auf dem Tisch. Das Resultat zeigt, dass diese Vorlage für die Bevölkerung zu weit ging.»

Wann ein Initiativkomitee an die Öffentlichkeit tritt oder wer zu den Unterstützer*innen gehört, will Ghaffarnejad noch nicht verraten. Er betont aber, dass die Initiative eine Brücke zwischen der Integration und der Einbürgerung bauen solle. «Wir wollen eine Lösung anbieten, welche von der breiten Gesellschaft akzeptiert und getragen wird», sagt er.

Das könnte dich auch interessieren

Luca Urgese Kolumne-2

Luca Urgese am 23. Dezember 2024

Wehe, die Natur stört unseren Alltag

Die Zeit zwischen den Jahren ist Ferienzeit. Bald wird es auf unseren Social-Media-Kanälen wieder wimmeln von Fotos aus den Bergen, im Grünen oder am Meer. Wir suchen die Natur für Erholung. Aber wehe, sie kommt unserem Alltag in die Quere. Sind wir noch in der Lage, mit Naturphänomenen umzugehen?, fragt FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Wochenkommentar Leila Moon

Ina Bullwinkel am 13. Dezember 2024

Verlierer*innen, wo du hinschaust

Was bleibt übrig von der knapp einmonatigen Diskussion um die Vergabe des Kulturförderpreises an Leila Moon? Eine Jury, die sich und die Künstlerin angreifbar gemacht hat. Ein Amt für Kultur, das sich wieder einmal rechtfertigen musste. Und eine Künstlerin, an der nun ein Image haftet, das nur schwer zu revidieren ist. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Pekerman2

Valerie Zaslawski am 10. Dezember 2024

«Wir werden sehen, ob Syrien wirklich ein Land für alle sein wird»

GLP-Grossrat Bülent Pekerman sagt im Interview mit Bajour, die Freude über den Sturz von Assad in der kurdischen Community sei gross. Er äussert aber auch Bedenken: «Die Türkei wird nun versuchen, den Kurden in Syrien das Leben schwer zu machen.»

Weiterlesen
Elisabeth Schneider-Schneiter Ukraine

David Rutschmann am 06. Dezember 2024

«Uns allen geht es um die humanitäre Tradition»

Die Baselbieterin Elisabeth Schneider-Schneiter war eine der Ausscherer*innen aus der Mitte, die im Nationalrat die Verschärfung des Schutzstatus S möglich machten. Sie findet es richtig, den Sonderschutz auf die akuten Kriegsgebiete zu beschränken – und hofft, dass man damit die Zuwanderungspolemik der SVP bekämpfen kann.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Junior-Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und Reportagen – vorzugsweise von Demos und aus den Quartieren. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen. 


Kommentare