Neu im Quartier
«Junge Streetwear hat im Gundeli noch gefehlt»
Von Michelle Isler,
Anfang Jahr haben zwei Studenten unweit des Tellplatzes einen Secondhand-Shop aufgemacht. Er lockt sowohl Schüler*innen aus Basel als auch junge Kund*innen aus dem Ausland an.
Plattenladen im Gundeli
Schmökern bei Schmocki
Von David Rutschmann,
Wer Vintage-Vinyl oder Second-Hand-DVDs sucht, kommt an die Güterstrasse. Guido Schmocker betreibt mit Leidenschaft und Fachkundigkeit einen Plattenladen, der sich rumspricht.
Gundeli Fest
«Uns beschäftigt der hohe Stress der Kinder»
Von Helena Krauser,
Die Praxis für Kindermedizin Youkidoc im Gundeli hat sich zu einem integrativen Gesundheitszentrum mit 50 Mitarbeitenden entwickelt. Im Interview erzählt Mitgründer Jan Bonhoeffer, was die Familien im Quartier am meisten belastet und wie Kinder künftig zuhause statt im Spital betreut werden können.
Bücherbrocki im Gundeli
«Manchmal landen wahre Schätze bei uns»
Von Valerie Wendenburg,
In der Bücherbrocki in der Güterstrasse nahe des SBB warten fast 100’000 Bücher auf neue Besitzer*innen. Seit 25 Jahren zieht der versteckte Ort im Gundeli Bücherfans an – vor allem auch junge Menschen.
Auf dem Tellplatz
Achtung, fertig, Gundeli Fest
Von Ambra Bianchi, Michelle Isler,
Die zweite Ausgabe des Gundeli Fests steht in den Startlöchern – die Mitwirkenden auf dem Platz freuen sich, dass das Fest dieses Jahr grösser geworden ist und hoffen auf eine Ausstrahlung übers Quartier hinaus.
Holländischer Griff
Holländischer Griff
0
Frage des Tages
Was braucht das Gundeli?
Von Michelle Isler,
Barbara Buser übers Gundeli
«Der Kanton will uns gar nicht besser anbinden»
Von David Rutschmann,
Früher musste man aus dem Gundeli raus, wenn man etwas erleben wollte – heute zieht es Auswärtige ins Quartier hinter dem Bahndamm. Architektin Barbara Buser hat mit dem Gundeldinger Feld die Quartiersentwicklung mitgeprägt. Ein Rundgang durchs Quartier.
Beat Jans im Interview
«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»
Von Joël Widmer, Hauptstadt, Michelle Isler,
Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der Stadt-Basler Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit Bajour, Hauptstadt und Tsüri.
Basler*in des Tages ist Markus Melzl, weil ...
Markus Melzl
0
Basler*in des Tages ist Mateusz Wojdylo, weil...
Mateusz Wojdylo
0
Besuch im Gundeli
«Der Tellplatz ist ein Mikrokosmos der Welt»
Von Valerie Wendenburg,
Am Wochenende steigt das Gundelifest und Bajour ist mit der Redaktion mit dabei – vorher haben wir uns bei Menschen im Gundeli an verschiedenen Plätzen umgehört und gefragt, warum sie diese Orte mögen. Ein Augenschein.
Frage des Tages
Dooring: Muss der Kanton mehr tun?
Von Helena Krauser,
Fan der Woche ist Anton Kade
Fan der Woche ist Anton Kade
0
Gefährliche Kreuzung
Schulweg-Karte des Kantons ist veraltet
Von Valerie Wendenburg,
Die Kantonspolizei nimmt eine interaktive Karte über sichere Schulwege vom Netz, die eine Orientierungshilfe für Eltern sein sollte. Recherchen von Bajour zeigen auf, dass die Karte veraltet ist und fehlerhafte Informationen enthält.
Eigenmietwert
Finanzieren Mieter*innen die Steuergeschenke von Hüsli-Besitzer*innen?
Von David Rutschmann,
In Basel wohnen hauptsächlich Mieter*innen. Sie profitieren laut Ökonom Beat Hintermann nicht von einer Abschaffung des Eigenmietwerts. Im Gegenteil: Kommt es zu Steuerausfällen, trifft es die Mieter*innen tendenziell härter.
Basler*in des Tages ist Hercli Bundi, weil ...
Hercli Bundi
0
Lesestoff aus Bücherschränken
Lesestoff aus Bücherschränken
0
Transa
Ein Baumwipfel-Pfad im Bahnhof
Von David Rutschmann,
Der Outdoor-Laden Transa zügelt vom Aeschengraben ins Bahnhofsgebäude. Dort hat man nicht nur mehr Verkaufsfläche und mehr Mitarbeiter*innen – sondern auch den ersten In-Store-Baumwipfelpfad der Schweiz.
Playlists-Transfer
Playlists-Transfer
0
Basler*innen des Tages sind Lea Bachmann und Pascale Stöcklin, weil ...
Lea Bachmann und Pascale Stöcklin
0
Ade Portemonnaie
«Das Handy zu vergessen, ist viel schlimmer»
Von Ambra Bianchi,
Digital bezahlen per Knopfdruck, Zugbillett als QR-Code und Krankenkassenkarte via App – ohne Handy geht kaum mehr was. Und als nächstes könnte die E-ID kommen. Wir haben Basler*innen gefragt, für was sie heute überhaupt noch ein Portemonnaie brauchen.
Frage des Tages
Geld, Billett, ID: Alles aufs Handy?
Von David Rutschmann,
Café Einzigartig
Dieb*innen klauen Einnahmen und Spendengelder
Von David Rutschmann,
Im Inklusiv-Café Einzigartig in Arlesheim, in dem Menschen mit Behinderung arbeiten, wurde eingebrochen. Gestohlen wurden auch Spendengelder für eine neue Filiale in Basel.
Hungersnot
«Wir haben in Gaza nichts mehr, was uns hält»
Von Valerie Wendenburg,
An Informationen aus Gaza zu kommen, wird immer schwieriger – die Lage der Menschen ist prekär und der Internetzugang stark eingeschränkt. Bajour erhielt die Möglichkeit, mit Maysaa Al Khodary, der Mitarbeiterin einer NGO, zu sprechen.