Basler*in des Tages ist Tanja Klein, weil ...
Tanja Klein
0
Nach fast 30 Jahren
Zurück in den Hörsaal
Von Valerie Wendenburg,
Wie ist es, nach langer Zeit im Berufsleben wieder in den Uni-Alltag einzutauchen? Nur auf den ersten Blick scheint vieles so wie damals, stellt Valerie Wendenburg fest. Ein Selbstversuch.
Vorbereitung auf Fentanyl-Krise
Keinen Notfallspray bei Überdosis
Von Valerie Zaslawski,
Während die Stadt Zürich bereits 1000 Naloxon-Nasensprays bestellt hat, um im Falle einer Fentanyl-Krise parat zu sein, wartet Basel auf den Bund. Dieser prüft eine Gesetzesänderung, um das Medikament breitflächiger abgeben zu können.
🏡🎓🪴
«Im Vergleich zu Zürich ist es hier entspannter»
Von Ambra Bianchi,
Neues Semester, neues Zuhause? Wir haben Basler Studierende gefragt, wie sie wohnen und wie sich die Suche nach einer neuen Wohnung gestaltet hat.
Frage des Tages
Studieren in Basel – was braucht’s?
Von Helena Krauser,
Cafeteria Kollegienhaus
«Endlich ist hier wieder Leben»
Von Valerie Wendenburg,
Ali Koteich arbeitet in der Cafeteria im Kollegienhaus der Uni Basel. Zu ihm kommen die Student*innen nicht nur, wenn sie Hunger oder Durst haben, sondern auch, wenn der Schuh drückt oder sie unter Prüfungsangst leiden.
Basler*in des Tages ist Ali Koteich, weil ...
Ali Koteich
0
Neustudierende
«Ich freu mich aufs Studileben, Menschen kennenlernen, zusammensein – und hoffentlich etwas lernen»
Von David Rutschmann,
Wir haben Erstis auf dem Petersplatz abgepasst und sie gefragt, was ihr erster Eindruck von der Uni Basel ist.
Gastkommentar
Für eine vernünftige Hochschulpolitik
Von Miriam Locher,
Die «Uni-Finanzierungs-Initiative» und die damit angestrebte Kündigung des Universitätsvertrags sind nicht nur rechtlich problematisch, sondern bergen auch erhebliche finanzielle Risiken, schreibt SP-Ladrätin Miriam Locher in ihrem Gastkommentar.
Gastkommentar
Vogel-Strauss-Politik muss ein Ende haben
Von Thomas Zumbrunn,
Die beiden Basel würden basierend auf dem Universitätsvertrag pro Student*in vier bis fünf Mal mehr zahlen als die übrigen Kantone. Daher brauche es die Uni-Finanzierungs-Initiative, schreibt der Präsident der Gemeinde Rünenberg.
Ma ville
Ist das Kunst oder kann das … übergestrichen werden?
Von Cathérine Miville,
Von ihrem Balkon aus beobachtet Kolumnistin Cathérine Miville das bunte Treiben in der Hebelstrasse. Als sie sieht, wie ein Graffito übermalt wird, stellt sie sich die grosse Fragen: Was ist Kunst? Und wo ist die Grenze von Street Art?
Basler*innen des Tages sind die Brüder Riklin, weil ...
Brüder Riklin
0
Fan der Woche ist Barbara Bigler
Fan der Woche ist Pascal Schürpf
0
Bullwinkels Blickwinkel
Kindernäscht versus gesellschaftlicher Altersstarrsinn
Von Ina Bullwinkel,
Das Kindernäscht ist eine einmalig flexible Institution in Basel für Eltern, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen. Die drohende Schliessung des Akut-Kinderhorts ist ein Symbol für die kinderfeindliche Umgebung unserer überalternden Gesellschaft und für politischen Starrsinn.
🎈🎈🎈
«Ballons sind Konversationsstarter»
Von Ambra Bianchi,
Mit ihren kugelrunden und bunten Kreationen hat sich Marianne Tobler einen festen Platz in der Basler Kulturszene erarbeitet. Im Ballonsalon Peng, mit dem sie gerade an die französische Grenze gezogen ist, zeigt sie, was man aus Folie alles zaubern kann.
Sabine Bucher im Interview
«Ich bin die linkeste Kandidatin in diesem Wahlkampf»
Von Ina Bullwinkel, David Rutschmann,
Sabine Bucher (GLP) hat es auf den frei werdenden Platz in der Baselbieter Regierung abgesehen. Im Interview gibt sie zu, dass Bildung nicht ihr Fachgebiet ist und erklärt, warum sie Eltern von einer Berufslehre überzeugen will.
Basler*innen des Tages sind Sandra Aeby und Bettina Meyer Merkelbach, weil ...
Sandra Aeby und Bettina Meyer Merkelbach
0
Feuerstellen
Feuerstellen
0
Basler*in des Tages ist Tamara Hunziker, weil ...
Tamara Hunziker
0
Alternativen zu teurer Software
Alternativen zu teurer Software
0
Frage des Tages
Bachelor-Titel auch für Lernende?
Von Valerie Wendenburg,
Q&A
Eigenmietwert – wer checkt’s?
Von Valerie Wendenburg,
Weisst du, was hinter dem Eigenmietwert steckt? Am 28. September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung darüber ab, ob er abgeschafft werden soll. Das Thema ist komplex, da es viele Ausnahmen und Regeln gibt. In diesem Q&A findest du die wichtigsten Infos.
Frage des Tages
Motoren-Verbot am Fasnachtszystig: Eine gute Sache?
Von Valerie Wendenburg,
Basler*in des Tages ist der Verein Genderbox, weil ...
der Verein Genderbox
0
Inhaberwechsel
Rouine schliesst, Assamo Gastro übernimmt
Von Valerie Zaslawski,
Das Rouine schliesst auf Ende Jahr seine Tore. Der Club an der Feldbergstrasse wird vom Za-Zaa-Betreiber übernommen und in eine Quartierbeiz verwandelt.