Fünfter Drogenstammtisch
Mehr WCs! Mehr Mülleimer! Mehr Anstand!
Von Valerie Zaslawski,
Die Basler Bevölkerung scheint zufrieden zu sein mit ihrer Stadtreinigung. Unklar ist jedoch, wer für die Reinigung auf halböffentlichem Grund zuständig ist, wie sich am fünften Bajour-Drogenstammtisch zeigte.
Dealer-Aktivität
Kein Drogendeal unter dieser Nummer
Von Valerie Zaslawski,
Die Telefonkabine an der Ecke Feldbergstrasse/Claragraben wird abgebaut, weil darin gedealt wurde. Auch andere Telefonkabinen dieser Stadt werden für Drogenhandel missbraucht. Doch: Ist ein Abbau die Lösung des Problems?
Stadtbelebung
Ein Claramarkt ist kein Allheilmittel
Von Valerie Zaslawski,
Mit dem neuen Markt, der am kommenden Samstag zum ersten Mal am Rande des Claraplatzes stattfindet, soll das Kleinbasel aufgewertet werden. Das Drogenproblem dürfte dadurch kaum entschärft werden.
Nitazine auf dem Vormarsch
Fentanyl ist erst der Anfang
Von Valerie Zaslawski,
In der Schweiz bereiten sich Drogenexpert*innen auf einen steigenden Konsum synthetischer Opioide vor. Das Schmerzmittel Fentanyl könnte dabei nur ein Vorbote sein.
Hundekot im Kleinbasel
Die Kacke ist am Dampfen
Von Valerie Zaslawski,
Im Kleinbasel finden sich immer mal wieder Hundekothaufen auf dem Trottoir, Bewohner*innen der Efringerstrasse werden nun aktiv – und kreativ. Viel anderes bleibt ihnen auch nicht übrig.
Drogenproblem Kleinbasel
Bringt eine Pregabalin-Abgabe Ruhe auf die Dreirosenanlage?
Von Valerie Zaslawski,
Basel denkt über eine kontrollierte Abgabe des Medikaments Pregabalin nach, dessen Konsum bei Menschen aus Maghreb-Staaten stark verbreitet ist. Damit soll der Beschaffungsstress gemindert werden. Es gibt aber noch viele Fragezeichen.
Drogenstammtisch
«Steckt den Stutz ins Wohnsystem!»
Von Valerie Zaslawski,
Der knappe Wohnraum heizt das Drogenproblem im Kleinbasel zusätzlich an. Und die Wohneinrichtungen sollten mehr miteinander kommunizieren. Erkenntnisse des vierten Drogenstammtisches.
Therapie von Schwerstsüchtigen
Schritt für Schritt zur Kokain-Abgabe
Von Valerie Zaslawski,
Basel diskutiert mögliche Therapieformen für Kokain-Süchtige. Das darf als ein erster kleiner Schritt hin zu einer staatlichen Abgabe gewertet werden. Frei von Skepsis ist dieser Prozess allerdings nicht.
Drogenstammtisch
Basel klärt neuen Patrouillendienst ab
Von Valerie Zaslawski,
Am Bajour-Drogenstammtisch hat LDP-Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann über neue Formen der Polizei sinniert. Diese wiederum zog Bilanz zu ihrer Schwerpunktaktion im Kleinbasel.
Regierungsrat krebst zurück
Dreirosen-Schulhäuser werden doch nicht bewacht
Von Valerie Zaslawski,
Drogendeals in der Schule, Belästigung auf dem Schulweg: Wegen dieser Vorwürfe kündigte Justizdirektorin Stephanie Eymann eine Bewachung der Schulhäuser rund um die Dreirosenanlage an. Ein Vorstoss forderte präzisere Infos. Diese zeichnen ein weniger aufgeregtes Bild.
Drogenproblem
Ein WC treibt das Kleinbasel um
Von Valerie Zaslawski,
Am Bajour-Drogenstammtisch beklagt sich ein Anwohner über den nächtlichen Lärm in der Toiletten-Anlage auf dem Matthäusplatz. Wenige Tage später ist das WC über Nacht nicht mehr zugänglich. Hat Justizdirektorin Stephanie Eymann interveniert?
Bajour-Drogenstammtisch 2.1
«Wir wollen eine Lösung, keine Verlagerung der Szene»
Von Valerie Wendenburg ,
Es tut sich was im Kleinbasel: Stephanie Eymann präsentiert am zweiten Drogenstammtisch die von der Regierung beschlossenen Massnahmen. Neben Repression waren auch Prävention sowie die regulierte Abgabe von Drogen ein Thema.
1. Bajour-Drogenstammtisch
Drogen für den Quartierfrieden
Von Valerie Zaslawski,
Drogen kontrolliert abzugeben, dürfte der vielleicht einzige Weg gegen die Drogenmafia sein, die es auch in Basel gibt. Am Ende ist es eine rein politische Frage, die am 1. Bajour-Drogenstammtisch mit über 100 Teilnehmer*innen heiss diskutiert wurde.