Wohnpolitik

Beat Jans (SP-Bundesrat und Justizminister) fotografiert am Dienstag, 26. August 2025 in Bern. (hauptstadt.be / Simon Boschi)
Beat Jans im Interview

«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»


Von Joël Widmer, Hauptstadt, Michelle Isler,

Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der Stadt-Basler Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit Bajour, Hauptstadt und Tsüri.
Eigenmietwert Monopoly
Eigenmietwert

Finanzieren Mieter*innen die Steuergeschenke von Hüsli-Besitzer*innen?


Von David Rutschmann,

In Basel wohnen hauptsächlich Mieter*innen. Sie profitieren laut Ökonom Beat Hintermann nicht von einer Abschaffung des Eigenmietwerts. Im Gegenteil: Kommt es zu Steuerausfällen, trifft es die Mieter*innen tendenziell härter.
Gammelwohnung Symbolbild
Soziales Wohnen im Aufwind

Wo bleiben die fehlenden Liegenschaften?


Von Valerie Zaslawski,

Der Kanton bemüht sich, das Wohnen sozialer zu gestalten. Doch solange der Wohnraum insbesondere für vulnerable Personengruppen knapp ist, wird sich an der prekären Lage wenig ändern. Das ruft die Politik auf den Plan.
Wohnschutz-1
Wieder höhere Mieterhöhungen

Cramer wäscht den Wohnschutz auf Eco-Programm


Von David Rutschmann,

Seit Einführung des Wohnschutzes wird weniger gebaut und niemand ist wirklich zufrieden. Die Basler Regierung will gegensteuern und mit höheren Mietaufschläge die Bautätigkeit ankurbeln. Widerstand ist programmiert.
Peter-Merian-Strasse 27
Wohnpolitik

Knatsch wegen Verkaufsplänen


Von David Rutschmann,

Eine Parzelle neben dem Rosenfeldpark ist dem Kanton zu klein, um darauf selbst Wohnungen zu bauen – also will er sie verkaufen. SP-Wohnpolitiker Ivo Balmer ist hässig.
Sugus Häuser Grafik
Sugus-Gugus

«Eine Massenkündigung würde sich in Basel nicht lohnen»


Von David Rutschmann,

Der Basler Wohnschutz ist zwar kein Kündigungsschutz. Aber trotzdem ist wegen der strengen Gesetzgebung unwahrscheinlich, dass sich eine Massenkündigung wie bei den Sugus-Häusern in Zürich derzeit in Basel zutragen könnte.
Briefkasten
Q&A Mietrecht-Abstimmungen

Was sich bei Untermiete und Eigenbedarf ändern soll


Von David Rutschmann,

Am 24. November stehen zwei nationale Abstimmungen zum Mietrecht an. Sie sollen Kündigungen für Eigenbedarf und bei unzulässiger oder missbräuchlicher Untermiete erleichtern. Was heisst das für WGs und Airbnb?
Domenico Sposato Caritas Basel
Armutskonferenz zum Wohnen

«Wer kein Geld hat, kann beim Wohnen nicht sparen»


Von David Rutschmann,

Die regionale Armutskonferenz widmet sich dem Thema «Wohnen und Armut». Domenico Sposato, Geschäftsleiter der Caritas beider Basel, erklärt, warum Wohnen ein Armutsrisiko ist und was sich an der politischen Debatte ändern muss.
Daniel Seiler Michael Hug

Rosental- und Clara-Areal: Was treibt die Basler Regierung im Kleinbasel?


Von Ina Bullwinkel,

Genossenschaften
Genossenschaften

Die Uninternationale


Von Ina Bullwinkel,

Diese Statistik freut die Linken nicht: In den Basler Genossenschaften sind nur 20,8 Prozent Menschen mit Migrationsvordergrund zu Hause. Was sagen diese dazu? Wir haben eine Strassenumfrage im Klybeck gemacht.
My Post Copy
🥂 sozial 🥂

Heute leider keine Wohnung für dich


Von Romina Loliva,

Genossenschaften sind das linke Allheilmittel gegen teure Mieten. Nur: Die, die’s besonders nötig haben, profitieren kaum davon – die Migrant*innen. Warum nicht?
Bildschirmfoto 2021-03-10 um 13
Wem gehört Basel?

Warum müssen wir wissen, wem die Stadt gehört, Justus von Daniels?


Von Daniel Faulhaber,

Wie wichtig ist Transparenz im Wohnungsmarkt? Ein Interview mit dem Chefredaktor des deutschen Recherchenetzwerks Correctiv, das unserer Recherche zu «Wem gehört Basel?» als Vorbild dient.
Schoren
Q&A

Schon wieder eine Wohndiskussion – Basel, was geht?


Von Adelina Gashi,

Du suchst eine günstige Wohnung und hast den Überblick über die 100 letzten politischen Geschäfte verloren? Follow me.