Rudolf Rechsteiner im Porträt
«Wenn man ein Megafon in der Hand hat, muss man laut werden»
Von Valerie Zaslawski,
Der Basler SP-Doyen Rudolf Rechsteiner setzt sich für ein sicheres Velonetz in Basel ein. Wie immer, wenn er sich für etwas engagiert, tut er dies mit Herzblut. Und einer gewissen Verbissenheit.
Pro Gegenvorschlag
Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger
Von Michael Graber,
Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.
Pro
Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!
Von Martin Lüchinger, Doris Hunziker,
Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.
Contra
Velorouten: Basel ist bereits Velostadt mit Vorbildfunktion
Von Eva Biland,
Die Initiative «sichere Velorouten» will durchgängige Velo-Vorzugsrouten in Basel errichten. Basel gehöre längst zu den velofreundlichsten Städten Europas, findet Eva Biland. Die Unfallzahlen seien trotz steigendem Veloverkehr gesunken, was für eine erfolgreiche Verkehrsplanung spreche. Ein Gastbeitrag.
Veloweg statt Parkplätze
Ärger an der St. Jakobs-Strasse
Von Ernst Field,
Ein neuer Veloweg und verschobene und gestrichene Parkplätze sorgen bei Anwohner*innen für Unmut. LDP-Grossrat Michael Hug stellt der Regierung deswegen Fragen.
Verkehrsabgaben für Velofahrer*innen
Schnapsidee oder Zukunftsmodell?
Von Valerie Wendenburg ,
Unsere Frage des Tages zu Verkehrsabgaben für Velofahrer*innen
hat einen Nerv getroffen. Die Zürcher Idee, neu auch Velofahrer*innen für den Bau und Unterhalt der Strassen aufkommen zu lassen, kommt in Basel gar nicht gut an und bringt andere, kreative Ideen zutage.
Bullwinkels Blickwinkel
Die Möchtegern-Velostadt
Von Ina Bullwinkel,
Bald müssen die Basler Stimmberechtigten über Velovorzugsrouten abstimmen. Wer diese Idee für radikal hält, sollte sich echte Velo-Städte im Ausland anschauen – und von ihnen lernen. Etwa wie man trotz Parkplatzabbau das Gewerbe mitnimmt. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.
Eine rutschige Angelegenheit
Flutschiger Stücki-Steg
Von Ernst Field, David Rutschmann,
Die Brücke über die Wiese beim Stücki hat einst einen Preis für Veloinfrastruktur erhalten. Sonderlich velosicher sei sie nicht, beklagt der Dorfverein Pro Kleinhüningen – der Belag sei nicht rutschfest, die Beleuchtung defekt. Mit einer Petition soll der Steg jetzt sicher werden.
Für weniger Durchgangverkehr
Obacht an dieser Kreuzung im Iselin
Von Ernst Field, Michelle Isler,
Im Iselin-Quartier hat der Kanton die Verkehrsanordnung an der Kreuzung Hegenheimerstrasse / Colmarerstrasse geändert. Ein Augenschein vor Ort zeigt: Noch halten sich viele nicht daran.
Velospot
«Es gibt noch viel Luft nach oben»
Von Valerie Wendenburg ,
Das Konzept von Velospot geht nicht auf: Die roten Drahtesel werden bisher nur selten gemietet. In anderen Kantonen wie Bern oder Zürich läuft es besser. Der Kanton Basel-Stadt setzt deshalb auf Expansion und plant 25 neue Standorte, um das Geschäft – oder besser die Velos – ins Rollen zu bringen.
Unterwegs im Verkehr
«Zu viele Autos auf diesem Planeten»
Von Ladina Tschurr,
Jörg Gluth ist Lastwagenchauffeur, leidenschaftlicher Velofahrer, Musiker und Vater. Er findet, Autos hätten zu viel Prestige, die Maximalgeschwindigkeit auf Autobahnen sollte 100km/h und Arbeitswege per Velo zu machen sein. Ein Porträt.
St. Jakobs-Strasse
Im Velo-Stau mit Luca Urgese
Von Andrea Fopp,
Der Freisinnige Grossrat fährt täglich auf der St. Jakobs-Strasse Richtung Aeschenplatz. Und beobachtet, wie sich Autos, Drämmli und Velos in die Quere kommen. Jetzt fordert er einen Veloweg auf dem Trottoir.
Veloverkauf in Basel
Occasion-Drahtesel statt E-Bikes
Von Jeanne Wenger,
In Basel-Stadt werden schweizweit am meisten Velos gestohlen. Kund*innen kaufen deshalb eher günstigere Modelle, sagen Basler Velohändler*innen. Dafür boomt der Markt mit den Sicherheitsschlössern.
Der SUV unter den Velos
Wie ein Kunstobjekt den Alltag irritieren soll
Von Laura Ferrari,
Mit seinem Fahrzeug «Belotti Visione» will der Basler Luc Spühler auf künstlerische Art eine Alternative zum Auto bieten.
Rückstau am Luzernerring
Verkehrsversuch wird trotzdem weitergeführt
Von Michelle Isler,
Eine erste Erhebung des Verkehrsdepartements stellt einen Rückstau des Autoverkehrs und Verspätungen für den ÖV fest. Vorerst bleibt aber am Luzernerring alles, wie es ist.
Velospot
Bajour tritt in die Pedale
Von Jeanne Wenger,
Die roten Velos von Velospot by PubliBike haben einen schlechten Ruf: sie seien zu kompliziert und bräuchten zu viel Platz. Aber das Nutzungsgebiet wurde erst gerade erweitert und die Zahlen zeigen nach oben. Zeit, die Velos auszuprobieren.
Brumm Brumm
Frust im Kreisverkehr
Von Ernst Field,
Nach dem Aeschenplatz oder dem Kannenfeldplatz kann man sich seit Neuem über zwei weitere Verkehrskreuzungen aufregen. Bajour hat sich die Lage am Viertelkreis und dem Luzernerring angeschaut.
Böse E-Velos
Muckis gegen Strommangel
Von David Rutschmann,
E-Bikes fressen Strom und der ist bekanntlich knapp. Muss ich mich jetzt schämen, wenn ich mit surrendem Motor durch die Stadt cruise?
Verkehrswende
So geht velofreundlich – und so nicht
Von Joël Widmer, Hauptstadt, Simon Jacoby, Tsüri, Michelle Isler,
Unsere Städte sind noch immer grösstenteils für Autos gebaut. Schritt für Schritt wird nun auch dem Velo Platz eingeräumt. Beobachtungen aus Zürich, Bern und Basel.
Top 5
Die fünf mühsamsten Kreuzungen in Grossbasel
Von Florian Scheller,
Aeschenplatz, Johanniterbrücke und Kunstmuseum. Velofahrer*innen läuft bei diesen Namen der Angstschweiss herunter. Aus gutem Grund.
Velostadt
Bern überholt Basel
Von Stefan Schuppli,
Bern verweist Basel von Platz zwei auf drei. Zu Besorgnis Anlass geben in Basel-Stadt die Unfallzahlen.
Verkehrspolitik
(K)eine Velovignette für Basel
Von Valerie Zaslawski,
Bürgerliche wollen eine Velovignette. Das kommt bei Basler Velofahrer*innen schlecht an.
Aus meiner Sicht
«Warum passt kein Helm auf meinen Kopf?»
Von Sandrine Mischler,
Sandrine Mischler fährt gerne Velo. Ihr Afrohaar passt unter keinen Helm. Wie kann es sein, dass ein so wichtiges Ding eine so enge Zielgruppe hat, nämlich Menschen mit glatten Haaren? Eine Intervention mit Lösungsvorschlag.
Verfolgungsjagd
Was macht mein Villiger-Velo auf Tutti.ch?
Von Valerie Zeiser,
Am Freitag wurde mein Velo gestohlen. Einen Tag später auf Tutti verkauft. Seither bin ich meinem Renner auf den Fersen und eine Community in Aufruhr. Eine Verfolgungsjagd mit Happy End.
Eine Verkehrsfantasie
Macht aus Schienen Velobahnen
Von Andrea Fopp,
Seit Jahren wird um jeden Autoparkplatz gekämpft, aber die Velostadt Basel steht still. Was wäre eigentlich, wenn wir das Tram opfern würden, damit es per Velo endlich vorwärts geht? Denken wir das Undenkbare.