Roman von Mariann Bühler
Am zähen Klang hört die Bäckerin, wenn der Teig zu wenig Wasser hat
Von Esther Schneider,
Mit viel Liebe zeichnet Autorin Mariann Bühler in ihrem Debütroman die Leben ihrer drei Protagonist*innen nach. Im Gespräch mit Kulturjournalistin Esther Schneider verrät Bühler, dass ihre Figuren ihr so sehr ans Herz gewachsen sind, dass sie manchmal schlaflose Nächte hatte – aus Sorge um sie.
Podcast – FRIDA trifft
Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger – Was tun gegen den Eiligen Geist?
Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,
Für die achte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir das Künstler:innen-Duo Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger im Kloster Schönthal in Langenbruck getroffen. Ein Gespräch über Kunst und Leben, Humor und Spiritualität – und natürlich über unser aller Brot.
Podcast – FRIDA trifft
«Ann Demeester, was würden Sie Emil Bührle heute fragen?»
Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,
Für «FRIDA trifft» haben wir Ann Demeester in Zürich besucht. Die erste Frau in der Direktion des Kunsthaus Zürich hat uns erzählt, wie sie mit der kontaminierten Sammlung von Emil Bührle umgeht und welche Ideen sie für die Zukunft des Museums hat. Und auch, warum sie nordischen Heavy Metal und «Pulp Fiction» mag.
ADHS-Gesprächsrunde
Mit Masturbation, Serien und Medis gegen Langeweile
Von Valerie Zaslawski, Andrea von Däniken, Hauptstadt,
Podcasterin Kafi Freitag, Campaigner Daniel Graf und Satiriker Karpi haben ADHS. Im Bajour-Büro haben sie sich über ihre ADHS-Leiden und -Strategien ausgetauscht. Ein Gespräch zum Nachhören oder Nachschauen.
Roman von Michelle Steinbeck
Schande ist eine Erfindung, um uns klein zu halten
Von Esther Schneider,
Die Geschichte eines Mordes, der 80 Jahre zurückliegt, aber heute noch ein ganzes Dorf beschäftigt, bewegte Michelle Steinbeck dazu, einen Roman über einen Femizid zu schreiben. Kulturjournalistin Esther Schneider redet mit der Schriftstellerin über Schande, Angst und Geisterjäger*innen.
Kriminalroman von Lukas Holliger
Nur Tote schwitzen dieser Tage nicht
Von Esther Schneider,
In seiner neuen Kriminalsatire muss Lukas Holligers Kommissar Glut einen Fall im Basel der 80er-Jahre lösen. Mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht er über seine Erinnerungen an damals, über den Kalten Krieg und schwarzen Humor.
Roman von Simone Meier
Ich war schon immer ein Belle-Époque-Junkie
Von Esther Schneider,
In ihrem neuen Buch taucht Simone Meier ein ins 19. Jahrhundert und erzählt die Geschichte von Jo, Vincent van Goghs Schwägerin. Mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht sie über grosse Gefühle und den kreativen Geist jener Zeit.
Podcast – FRIDA trifft
Jürg Halter – Warum bist du gerne ein Problem?
Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,
Für die siebte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Jürg Halter in Zürich getroffen. Kurz vor dem Release seines neuen Albums «Wir sind gute Menschen». Der Berner Schriftsteller, Spoken-Word-Artist und Künstler hat uns erzählt, wie das geht: künstlerische Sensibilität UND politisches Engagement.
Roman von Sarah Elena Müller
Schweigen, nicht hinschauen, verdrängen
Von Esther Schneider,
Sarah Elena Müller erzählt in ihrem Romandebüt von einem Kind, das jahrelang von einem Nachbarn sexuell missbraucht wird. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit ihr über Wut, Humor und die Nomination für den Schweizer Buchpreis.
Lyrik von Klaus Merz
«Vielleicht war ich immer radikal leise»
Von Esther Schneider,
Eigentlich wollte der Lyriker und Schriftsteller Klaus Merz mit 70 Jahren aufhören zu schreiben. Aber dann hat es ihn doch wieder gejuckt. Im Gespräch mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht er über sein neues Buch «Noch Licht im Haus».
Podcast-Serie Marylène
Unter der blau-weiss-roten Flagge
Von Livia Grossenbacher,
Nach einer turbulenten Kriegszeit wechselt das Elsass 1945 zum letzten Mal bis heute seine Landesfahne und wird wieder französisch. Das macht die Frage nach der Identität für die Menschen in Neuwiller nicht weniger kompliziert.
Podcast-Serie Marylène
Widerstand gegen die Deutschen – zumindest im Kleinen
Von Livia Grossenbacher,
1940, ein Jahr nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wird der östliche Teil Frankreichs deutsch besetzt. Das Elsass, und damit natürlich auch Marylènes Heimatdorf Neuwiller, erlebt den Grossteil der Kriegszeit unter der Hakenkreuzfahne –die Bewohner*innen lassen sich aber längst nicht alles vom neuen Regime gefallen.
Roman von Georg Ringsgwandl
«In euphorischen Phasen fühle ich mich als der neue Freddie Mercury»
Von Esther Schneider,
Rock’n Roll als Lebensprinzip. Davon handelt «Die unvollständigen Aufzeichnungen der Tourschlampe Doris» des Bayrischen Musikers und Kabarettisten Georg Ringsgwandl. Mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht er über Hochs und Tiefs seiner Karriere und darüber, ob der Roman eigentlich eine verkappte Autobiographie ist.
Podcast-Serie Marylène
Wer in Deutschland wohnt, muss auch für Deutschland in den Krieg
Von Livia Grossenbacher,
Nachdem das französische Elsass 1940 deutsch besetzt wird, flattern dort bei den jungen Männern Aufgebote für die deutsche Armee ins Haus. Die Bewohner*innen von Neuwiller, gleich an der Grenze zur Schweiz, wehren sich vehement.
Podcast-Serie Marylène
Zurück nach Neuwiller: «Und da wussten wir: Jetzt sind wir wieder deutsch»
Von Livia Grossenbacher,
Während wenigen Jahrzehnten wechselt ein Gebiet gleich neben Basel zwischen 1900 und 1945 mehrere Male seine Nationalflagge: Das Elsass ist vor und während den zwei Weltkriegen ein umkämpftes Gebiet. In der zweiten Folge der Podcast-Serie erzählt «Marylène» von der Rückkehr ins besetzte Neuwiller und davon, wie der Krieg plötzlich ganz nahe war.
Podcast-Serie «Marylène»
Ein paar Stunden und 30 kg Gepäck
Von Livia Grossenbacher,
Begib Dich auf Zeitreise: Heute vor genau 84 Jahren, im Jahr 1939, wurde hinter der französischen Grenze bei Allschwil ein ganzes elsässisches Dorf evakuiert und die Menschen in den Süden Frankreichs verfrachtet. Marylène war damals acht Jahre alt und erinnert sich.
Podcast «Marylène»
«Im Herz immer irgendwie französisch»
Von Livia Grossenbacher,
Bald auf Bajour: «Marylène», eine Podcast-Serie über Landesgrenzen, Flucht und nationale Identität in Kriegszeiten. Protagonistin ist Marylène, die als Achtjährige aus dem elsässischen Dorf Neuwiller mit ihrer Familie evakuiert wurde. Hier geht's zum Trailer.
Roman von Robert Menasse
«Ich bin ein Spezialist für das Tragikomische»
Von Esther Schneider,
Liebe, Hass, Intrigen, Politik und Verbrechen: Der neue Roman von Robert Menasse ist ein Feuerwerk an Figuren und Geschichten. Im Fokus: Albanien, das der EU beitreten möchte, aber seit Jahren vertröstet wird. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit dem österreichischen Autor über die Widersprüchlichkeiten der EU-Politik.
Roman von Lukas Bärfuss
«Ich bin vorübergehend pleite»
Von Esther Schneider,
Im neuen Roman von Lukas Bärfuss rutscht eine junge Frau in die Armut und kämpft um ihr Leben. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit dem preisgekrönten Schriftsteller über Schulden, Scham und Selbsttäuschung.
Krimi von Christine Brand
«Der Leichenwagen war unser Familienauto»
Von Esther Schneider,
Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit der Krimiautorin Christine Brand über ihr neustes Buch «Der Feind», das es bereits auf Platz 2 der Schweizer Bestenliste geschafft hat.
Podcast
Eugenias Tagebuch
Von Eugenia Senik,
Die ukrainische Autorin Eugenia Senik versucht, mit Worten Wege aus der Ohnmacht zu finden.
Episode 6
«Mein Mann weinte und ich dachte: Ah ja, ein Kind.»
Von Naomi Gregoris,
In der sechsten und letzten Folge des Geburtspodcasts redet Jara über ihre zwei Wassergeburten zuhause – und die Anstrengung, mit einem vollen Terminkalender das Wochenbett zu verbringen.
Episode 3
«Wieso wird bei Steisslage so oft ein Kaiserschnitt gemacht?»
Von Naomi Gregoris,
In der dritten Folge unseres Geburts-Podcasts redet Lisa über ihre drei Spontangeburten bei Beckenendlage – die letzte davon alleine zuhause, nur mit ihrem Partner.
Podcast
Der Bajour-Geburtspodcast
Von Naomi Gregoris,
Persönliche Geburtsgeschichten von Baslerinnen
Podcast
«Du siehst, wie die Leute jetzt wieder zusammensitzen – aber du bleibst allein.»
Von Naomi Gregoris,
Fadi spricht in «Nach dem Piepston» über die Einsamkeit von Geflüchteten während Corona.