Dein Guide im Wahl-Dschungel

ED, PD, Spaghetti, Döner und schon wieder Wahlen? Bist du noch etwas verloren? In unserem Rückblick erhältst du für den zweiten Wahlgang vom 7. April den Überblick.

Regierungsrat zweiter Wahlgang
Bajour ist dein Guide im Wahl-Dschungel. (Bild: Bajour)

Der Zeitdruck steigt: Am Sonntag findet der zweite Wahlgang für die Regierungsratsersatzwahlen statt. Wenn du dein Couvert noch nicht in einen gelben Briefkasten geworfen hast, musst du es jetzt bis Samstag beim Rathaus einwerfen oder am Sonntag an die Urne gehen.

Weisst du noch gar nicht, wen du wählen willst und was du beachten musst? Oder willst du wissen, was bisher geschah, um dich auf den Wahlsonntag einzustimmen? Verschaff dir hier einen Überblick, bevor du dich blind in den Dschungel begibst. Auf Bajour findest du folgende Wahlhilfen:

Der schnelle Guide

Keine Zeit für einen ganzen Artikel? Bajour liefert dir die wichtigsten Infos in diesem zweiminütigen Video.

Das Duell

Bajour lässt Urgese und Atici gegeneinander antreten.

Was bisher geschah

Hier erfährst du, was im ersten Wahlgang am 3. März abging.

Wahlen Basel-Stadt 3. März 2024 Mustafa Atici
Mustafa Atici im Kurz-Interview

«Ich bin ja Wahlkampf erprobt»


Von David Rutschmann,

Mustafa Atici von der SP erzielte im ersten Wahlgang das beste Resultat aller Regierungskandidaten. Das gebe ihm viel Energie für den zweiten Wahlgang.
Wahlen Basel-Stadt 3. März 2024 Luca Urgese
Luca Urgese im Kurz-Interview

«Wir sind nah dran»


Von David Rutschmann,

Luca Urgese, Regierungskandidat der Bürgerlichen, ist zufrieden mit dem heutigen Resultat. Viele Faktoren hätten heute für die linken Kandidaten gesprochen, trotzdem sei er sehr nah an Mustafa Atici dran. Das stimme ihn zuversichtlich für den zweiten Wahlgang.
Wahlen Abstimmung Basel-Stadt 3. März 2024 Bürgerliche Conradin Cramer Luca Urgese LDP
Conradin Cramer im Kurzinterview

«Dieses Resultat gibt Schwung für den zweiten Wahlgang»


Von David Rutschmann,

Im Kampf ums Regierungspräsidium hat Conradin Cramer klar die Nase vorn. Er zeigt sich zufrieden und erklärt, worauf es als Regierungspräsident ankommt.
Wahlen Basel-Stadt 3. März 2024 Jérôme Thiriet
Jérôme Thiriet im Kurz-Interview

«Ich stelle mich hinter Mustafa Atici»


Von David Rutschmann,

Dem grünen Kandidaten Jérôme Thiriet gelang kein Exploit. Er zeigt sich mehr oder weniger zufrieden. Für den zweiten Wahlgang zieht er sich aber zurück und weibelt nun für SP-Kandidat Mustafa Atici.
Gewinner
Ersatzwahlen

Mustafa Atici wird durchmarschieren


Von Valerie Zaslawski,

Der SP-Kandidat Mustafa Atici hat den ersten Wahlgang klar für sich entschieden. Das hat nicht nur, aber auch, mit seinem (grossen) Rucksack zu tun. Eine Analyse.
Die Kandidaten

Bajour bringt dir die Regierungskandidaten näher.

Atici
Porträt Mustafa Atici

So bünzlig wie Basel


Von Valerie Zaslawski,

Der SP-Mann Mustafa Atici ist Sozialinstitution und Wirtschaftswunder zugleich. Am Ende dürfte sein Migrationshintergrund über die Ersatzwahl in den Regierungsrat entscheiden. Was sagt das über das weltoffene Basel?
Luca Urgese
Porträt

Anzug sitzt, Urgese noch nicht


Von Michelle Isler,

Der Freisinnige Luca Urgese will in den Regierungsrat. Den Support der Bürgerlichen hat er. Braucht er Schwarznasenschafe, um auch die breite Bevölkerung von sich zu überzeugen?
Titelbild BsdRR Atici, Thiriet, Urgese, Cramer
BsdRR

3 Fragen an mögliche Jans-Nachfolger*innen


Von Ernst Field,

Im sich drehenden Kandidat*innen-Karusell stehen schon Namen fest, die den neugewählten Bundesrat Beat Jans im Präsidialdepartement beerben wollen. Das sind die Bewerber*innen, Mustafa Atici, Jérôme Thiriet, Luca Urgese und Conradin Cramer.
im ED
Conradin Cramer

Ein glatter Typ


Von Ina Bullwinkel,

Conradin Cramer sitzt seit sieben Jahren in der Regierung. Jetzt möchte der LDP-Politiker etwas Neues wagen und strebt das Präsidium an. Dem eloquenten Juristen liegt das Repräsentative, das finden sogar seine Kritiker*innen. Ist es Zeit für einen Wechsel im Erziehungsdepartement?
Jérôme Thiriet
Jérôme Thiriet

Gegen den Strom


Von David Rutschmann,

Er ist zuerst Unternehmer, dann Grüner. Jérôme Thiriet gefällt sich in der Rolle eines Freigeists mit eigentümlichem Charme. Aber: Kann er auch Regierung?
Die Fragen

Die Regierungskandidaten stellen sich vor die Kamera und euren Fragen.

Die Hintergründe

Egal ob ED oder PD: Auf Inhalte kommt es an.

Schule
Wechsel im Erziehungsdepartement

Gerüchteweise ein bisschen Spannung


Von Valerie Zaslawski,

Im Telebasel kritisiert alt LDP-Regierungsrat Christoph Eymann, die Medien würden sich bei der Ersatzwahl zu sehr auf die Bildungspolitik konzentrieren. Und heizt damit die Gerüchteküche über allfällige Rochaden weiter an.
hulu
«Pasta statt Döner»

Wie locker darf Wahlkampf sein?


Von Valerie Zaslawski,

Klappe, die Zweite in der Regierungsratsersatzwahl. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass der Inhalt wichtiger wird und der Ton härter. Ob sich die Bürgerlichen mit ihren Attacken gegen links einen Gefallen tun, ist fraglich.
Stark
«Atici ins Erziehungsdepartement!»

Lehrer*innen im Wahlkampfmodus


Von Valerie Zaslawski,

Ein «unabhängiges Komitee» rund um den ehemaligen Basler SP-Präsidenten Roland Stark empfiehlt nun öffentlich Conradin Cramer ins Präsidial- und Mustafa Atici ins Erziehungsdepartement. Damit wird eine Woche vor der Wahl nochmals ordentlich mitgemischt.
Atici_Schule
Cramer ins Präsidialdepartement!

Lehrer*innen stärken Atici den Rücken


Von Valerie Zaslawski,

Ein Guerilla-Trupp aus pensionierten Lehrer*innen möchte Conradin Cramer ins Präsidialdepartement wegbefördern. Und empfiehlt Mustafa Atici fürs Erziehungsdepartement. Das hat wenig mit Cramers Leistung zu tun.
ART-1
Liebe Präsidiumskandidaten

Wie haben Sie es mit der Kultur?


Von Pascale Grau, Katharina Good,

Am 3. März wird entschieden, wer neu den Stuhl im Präsidialdepartement besetzt und das Dossier Kultur unter sich hat. Die Kulturpolitikgruppe der Visarte hat den Kandidaten auf den Zahn gefühlt.
Casi
Präsidialdepartement 

Wohin des Weges, liebe Kulturstadt Basel?


Von Valerie Zaslawski,

Das Jammern in der Kulturstadt Basel ist trotz der eben gesprochenen Gelder gross. Mit der Initiative für mehr Musikvielfalt wird die Unzufriedenheit derzeit an die Oberfläche gespült. Ein guter Zeitpunkt, das Kulturleitbild zu überdenken und eine Strategie zu entwickeln. Eine Auslegeordnung.
Herz Brief
Behalte den Überblick auch nach den Wahlen.

Jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Woko Bart Alte Männer Zukunft

Ina Bullwinkel am 31. Oktober 2025

Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Vorlage Kommentare Kopie-6

Helena Krauser am 29. Oktober 2025

Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront

Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Woko Roche Bau 52

Ina Bullwinkel am 10. Oktober 2025

Nostalgie um den Preis politischer Weitsicht?

Die Diskussion um Erhalt oder Abriss des Roche-Baus 52 zeigt das Basler Dilemma zwischen nostalgischer Verklärung und der unternehmerischen Freiheit des Pharma-Giganten beispielhaft auf. Am Ende braucht es vor allem Raum für Entwicklung, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Sieber3

Valerie Zaslawski am 08. Oktober 2025

GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten

Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.

Weiterlesen

Kommentare