Bebbi-Säcke werden teurer: Gut so?
Ab dem 1. Januar 2026 werden in Basel die Abfallgebühren erhöht, um das bestehende Defizit in der Abfallkasse auszugleichen. Ein 35-Liter-Bebbi-Sack kostet künftig 2,70 Franken (Also 27 Franken pro Rolle) statt bisher 2,30 Franken, eine Vignette für Sperrgut 5 Franken statt 4,50 Franken. Die neuen Vignetten sind ab dem 15. Dezember 2025 erhältlich, alte Vignetten können bis zum 31. März 2026 verwendet oder umgetauscht werden. Mit der Revision der Abfallverordnung lege die Regierung einen stärkeren Fokus auf das Vermindern von Abfällen im Sinne der Klimaschutzziele «Netto-Null 2037», schreibt sie. Für armutsbetroffene Personen sind die Abfallgebühren allerdings jetzt schon hoch. Am Drogenstammtisch im März wurde diskutiert, ob Bebbi-Säcke bei den Verkaufsstellen auch einzeln angeboten werden sollen, wie es im Quartierzentrum Iselin bereits der Fall ist.
Keine Reduktion
Durch höhere Gebühren reduziert sich nicht der Abfall. Oder soll man den Käse im Coop ohne die Verpackung mitnehmen? Es erhöhen sich lediglich die Kosten und der illegal entsorgte Abfall meiner Meinung nach.
Bajour unsorgfältig - Kanton unfair
Zunächst einmal habe ich alles Verständnis dafür, dass die Abfallentsorgungsgebühren periodisch überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Wer Abfall verursacht, soll auch dafür bezahlen. Die Fragestellung von Bajour dazu finde ich aber höchst fragwürdig resp. unsorgfältig: Es heisst zwar, dass die Abfallvignetten teurer werden und per 31.3. verfallen. Kein Wort aber von den Grüngutvignetten, die laut onlinereports doppelt so viel teurer werden. Verfallen die denn nicht auch? Und die Bebbysäcke?? Werden die jetzt zwar teurer, wenn ich mir aber jetzt noch 20 Rollen besorge, dann hab ich den Aufschlag für die nächsten paar Jahre umdribbelt? Was ich auf Seiten Kanton absolut inakzeptabel finde: Es geht nicht an, dass Vignetten (und allenfalls auch Bebbisäcke) einfach so kurzfristig für ungültig erklärt werden, ohne die Möglichkeit einer Rückgabe oder eines Umtausches. Oder hat Bajour auch hier unvollständig informiert?
Hasis Doppeldecker entstand durch Zufall
Von Michelle Isler,
Keck-Kiosk schon wieder geschlossen
Von Valerie Zaslawski,
Kleines 1x1 des Riehener Polit-Kuchens
Von David Rutschmann,
Restaurant Lazai: Überleben auf der Baustelle
Von Michelle Isler,
Visionen mit Bart
Von Ina Bullwinkel,
Wo Pflanzen eine zweite Chance bekommen
Von Ambra Bianchi,
Im Pflanzenbrocki an der Kleinhüningerstrasse finden Pflanzen aus zweiter Hand ein neues Zuhause. Der Laden hat sich etabliert. Die Zwischennutzung im Kleinbasel endet jedoch im nächsten Jahr, dann braucht die Kollektivgesellschaft eine neue Räumlichkeit.
Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront
Von Helena Krauser,
Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.
Der Wein und die Leinwand
Von David Rutschmann,
Jetzt geht’s um die Wurst
Von Ambra Bianchi,
Zur Regierungs-Ersatzwahl Baselland
Warum chauffieren Eltern ihre Kinder?
Von Valerie Wendenburg,
Viele Gemeinden führen seit Jahren einen erfolglosen Kampf gegen Elterntaxis. Wir haben Mütter und Väter gefragt, warum sie ihre Kinder mit dem Auto in die Schule bringen. Die Gründe sind profaner als man denkt.
Die Mär vom Staatsabbau
Von Luca Urgese,
Die Einnahmen des Kantons wachsen. Doch die Ausgaben wachsen noch stärker. Dennoch werden die Linken nicht müde, den Staatsabbau zu beklagen. Über ein linkes Narrativ, das schlicht falsch ist.
Spielgruppen auf verlorenem Posten?
Von Valerie Wendenburg,
Und wieder pfeifen die Häuser
Von Helena Krauser,
Smørrebrød und Apéro am Petersgraben
Von Ambra Bianchi,
Die Basler Gastronomin Caroline Haerdi übernimmt die Leitung des Café & Bar der Boutique Danoise am neuen Standort.
Überraschungserfolg für linke Initiative
Von Valerie Wendenburg,
Mit nur einer Stimme Unterschied hat der Grosse Rat am Mittwoch die SP-Volksinitiative für den Direktabzug der Steuern vom Lohn zur Annahme empfohlen. Damit kommt die Initiative aller Wahrscheinlichkeit nach vors Volk.
Das Basel ABC
Von Bajour,
Vom Joggeli bis zum Zolli, vom Leckerly bis zum Rhy – das Basel ABC Poster zeigt die Stadt in ihrer ganzen Vielfalt. Bajour hat 26 ikonische Produkte, Orte und Firmen zusammengebracht und liebevoll illustriert.
Blume2000 schickt Basler Team nach Karlsruhe
Von David Rutschmann,
Wegen baulichen Verzögerungen geht die deutsche Floristikkette erst Ende November am Marktplatz auf. Die Angestellten dürfen in der Zwischenzeit nach Karlsruhe pendeln.
«Die Schweiz hat die Jugoslawienkriege vergessen»
Von Simone Krüsi,
Vor 30 Jahren wurde der Bosnienkrieg beendet. Wie beständig oder zerbrechlich ist dieser Frieden? Wie geht man dort und hier mit der Erinnerung um? Und wer bestimmt eigentlich, woran wir uns erinnern? Diesen Fragen widmet sich das (Hi)Story-Festival in Bern – mit Basler Beteiligung.
Halloween-Kostüme aus dem Kleiderschrank
Von Ambra Bianchi,
Du benötigst last minute ein Halloween-Kostüm, willst aber keinen Schrott kaufen? Hier sind sieben Hingucker, die aus deinem Kleiderschrank entspringen können.
Grüne Bäume statt «grüne Wand»
Von David Rutschmann,
Ein prominent besetztes Initiativkomitee träumt von einem tramfreien Marktplatz. Mit spektakulären Bildern einer belebten, grünen Innenstadt will man den Basler*innen auch das Petersgraben-Tram als Alternativroute schmackhaft machen.
«Die Bulimie war mein bestgehütetes Geheimnis»
Von Valerie Wendenburg,
Fast 20 Jahre lang litt Andrea Ammann an Bulimie und fand schliesslich einen Weg aus der Krankheit. Heute begleitet sie betroffene Frauen auf ihrem Pfad zurück in ein selbstbestimmtes Leben.