2025-09-16 Frage des Tages Uni

Studieren in Basel – was braucht’s?

Diese Woche starten an der Universität Basel 12’890 Studierende und Doktorierende ins Herbstsemester. Die Zahl der Einschreibungen hat gegenüber dem Vorjahr leicht zugenommen. Besonders beliebt sind die Fächer Psychologie, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften stossen die Fächer Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Englisch auf hohes Interesse, wie die Uni Basel mitteilt. Die Studiengebühr pro Semester liegt in Basel bei 850 Franken. Es gibt aber Diskussionen, ob diese erhöht werden müssen. Nicht nur der Bund will bei der Uni sparen, auch aus Baselland gibt es Forderungen nach einer Neuregelung der Unifinanzierung. In der Politik ist die Uni ein ständiges Thema, wir aber wollen wissen, welche Themen den Student*innen in Basel am Herzen liegen und was sie brauchen, um ihr Studienleben besser gestalten und effizienter studieren zu können.

250 Stimmen
Helena Krauser
Helena Krauser
Moderation
Top antworten
Sophie S
16. September 2025 um 06:21

Günstigere Mensa

Die Mensa hat seit ein paar Wochen einen neuen Betreiber (compass Group), der die davor auch schon hohen Preise teilweise mehr als verdoppelt hat. Selbst wenn man die günstigste Variante nimmt und sich damit jeden Tag von Salat und Reis ernährt, haut das sehr ins Geld.

Konstantin
15. September 2025 um 15:05

Geisteswissenschaften fördern und günstigere Mensa

Ich würde mir wünschen, dass die Uni sich wieder mehr auf die Geisteswissenschaften fokussiert und sich nicht nur nach Markt- und Managementkritierien richtet. Geisteswissenschaften sind sehr wichtig für die Uni Basel. Ausserdem finde ich die Preise in der Mensa recht teuer und wünsche mir ein günstigeres Angebot.

Vorlage Kommentare Kopie-1
Literaturfestivals

(K)ein Spektakel

Von Valerie Wendenburg,

In Baselland feierten dieses Jahr gleich zwei Literaturfestivals Premiere. Trotz eines beachtenswerten Programms erreichen sie die breite Öffentlichkeit bisher nicht – was auch an fehlender Struktur und Vernetzung liegt, analysiert Valerie Wendenburg.

In Baselland feierten dieses Jahr gleich zwei Literaturfestivals Premiere. Trotz eines beachtenswerten Programms erreichen sie die breite Öffentlichkeit bisher nicht – was auch an fehlender Struktur und Vernetzung liegt, analysiert Valerie Wendenburg.

Kommentar Ambra Bianchi
Kommentar zu «Jeanne Dark»

Verletzlichkeit ist kein Requisit

Von Ambra Bianchi,

Am Theater Basel sollen für eine Inszenierung Laiendarsteller*innen, die an Anorexie leiden, auf der Bühne stehen. Für die Betroffenen kann das die Krankheit noch verschlimmern, kommentiert Ambra Bianchi. Das Theater verkenne, was Magersucht bedeutet.

Am Theater Basel sollen für eine Inszenierung Laiendarsteller*innen, die an Anorexie leiden, auf der Bühne stehen. Für die Betroffenen kann das die Krankheit noch verschlimmern, kommentiert Ambra Bianchi. Das Theater verkenne, was Magersucht bedeutet.

Bundesgericht Lausanne
Wohnschutz

Bundesgericht will sich nicht mit Basler Abbruch befassen

Von David Rutschmann,

Der Mieter*innenverband wollte den Streit um das Abrissgesuch von Hans Imbach vors Bundesgericht ziehen – doch das tritt aus formellen Gründen nicht auf den Fall ein. Der Verband befürchtet, dass Abrisse in Basel jetzt wieder einfacher werden könnten.

Der Mieter*innenverband wollte den Streit um das Abrissgesuch von Hans Imbach vors Bundesgericht ziehen – doch das tritt aus formellen Gründen nicht auf den Fall ein. Der Verband befürchtet, dass Abrisse in Basel jetzt wieder einfacher werden könnten.

Woko SRF SRG Wappler
Bullwinkels Blickwinkel

Wer will sich das antun?

Von Ina Bullwinkel,

SRF-Direktorin Nathalie Wappler hat den undankbarsten Job der Schweiz gemacht. Sie ist keineswegs gescheitert, sondern hat viel angestossen. Ihre Stelle wurde vom SVP-Medienminister im Verbund mit den Grossverlagen so unattraktiv gemacht, dass es schwer sein wird, eine*n Nachfolger*in zu finden, meint Ina Bullwinkel.

SRF-Direktorin Nathalie Wappler hat den undankbarsten Job der Schweiz gemacht. Sie ist keineswegs gescheitert, sondern hat viel angestossen. Ihre Stelle wurde vom SVP-Medienminister im Verbund mit den Grossverlagen so unattraktiv gemacht, dass es schwer sein wird, eine*n Nachfolger*in zu finden, meint Ina Bullwinkel.

Porrum Markthalle
Neue Cocktailbar

Aus Hinz & Kunz wird Porrum

Von Helena Krauser,

Nach der überraschenden Schliessung der Cocktailbar Hinz & Kunz in der Markthalle entsteht am gleichen Ort ein neues Barprojekt. Statt dunkler Wände und Whisky-Regalen erwartet die Gäste ein helles, modernes Konzept, inspiriert von Kopenhagens Cocktailszene.

Nach der überraschenden Schliessung der Cocktailbar Hinz & Kunz in der Markthalle entsteht am gleichen Ort ein neues Barprojekt. Statt dunkler Wände und Whisky-Regalen erwartet die Gäste ein helles, modernes Konzept, inspiriert von Kopenhagens Cocktailszene.

Jüdisches Museum Schweiz
Bunte Kunst

«Wir möchten ein Museum des Lebens sein»

Von Valerie Wendenburg,

Das Jüdische Museum der Schweiz enthüllt am Wochenende das Werk «Jeziory» von Frank Stella an seiner neu gestalteten Fassade. Der 2024 verstorbene US-amerikanische Künstler war eng mit Basel verbunden.

Das Jüdische Museum der Schweiz enthüllt am Wochenende das Werk «Jeziory» von Frank Stella an seiner neu gestalteten Fassade. Der 2024 verstorbene US-amerikanische Künstler war eng mit Basel verbunden.

Mats Staub
Podcast – FRIDA trifft

Mats Staub – Was braucht es für ein gutes Gespräch?

Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,

Für die 18. Ausgabe von «FRIDA trifft» haben Mathias Balzer und Helena Krauser mit Mats Staub gesprochen. Der Dramaturg lebte jahrelang in Berlin war mit seinen Arbeiten oft in der Kaserne Basel zu Gast – zuletzt mit «intime Revolution». Nun ist er in seine Heimatstadt Bern zurückgekehrt und blickt auf sein Schaffen der letzten zwanzig Jahre zurück.

Für die 18. Ausgabe von «FRIDA trifft» haben Mathias Balzer und Helena Krauser mit Mats Staub gesprochen. Der Dramaturg lebte jahrelang in Berlin war mit seinen Arbeiten oft in der Kaserne Basel zu Gast – zuletzt mit «intime Revolution». Nun ist er in seine Heimatstadt Bern zurückgekehrt und blickt auf sein Schaffen der letzten zwanzig Jahre zurück.

Bajour im Gundeli

Café103

Valerie Zaslawski am 02. September 2025

Eine Oase inmitten von Bauschutt

Es ist einer dieser verborgenen Schätze, den das Gundeli bereithält: Der Nachbarschaftstreffpunkt Café 103 im Migrationszentrum auf dem Wolf, in dem Menschen unkompliziert zusammenfinden.

Weiterlesen
Manabar Tom Barylov gundeli

David Rutschmann am 31. August 2025

Cocktails und Controller

Was wären Kneipen ohne Spiele? Die Manabar im Gundeli huldigt den Zocker*innen – und zwar mit 450 Brett-, Karten- und Videospielen. Denn Gamen und Trinken macht beides in der Gemeinschaft mehr Spass.

Weiterlesen
Backwaren Outlet Gundeli

Valerie Wendenburg am 31. August 2025

«Hier wird nichts fortgeschossen»

Direkt gegenüber vom Südeingang des Bahnhof SBB befindet sich das Backwaren Outlet, das sich nach dem Motto «Wertschätzen statt Wegwerfen» gegen Foodwaste engagiert. Die Mitarbeitenden verkaufen günstige Backwaren vom Vortag und laden gleichzeitig zum Kaffee ein.

Weiterlesen
Liebe

Valerie Zaslawski am 31. August 2025

Gundeli, mon amour

In unserer Frage des Tages wird vor allem der starke Verkehr kritisiert, der durch das Gundeli führt. Doch das Lob für den dörflichen Stadtteil überwiegt.

Weiterlesen
2ha Gian

Michelle Isler am 30. August 2025

«Junge Streetwear hat im Gundeli noch gefehlt»

Anfang Jahr haben zwei Studenten unweit des Tellplatzes einen Secondhand-Shop aufgemacht. Er lockt sowohl Schüler*innen aus Basel als auch junge Kund*innen aus dem Ausland an.

Weiterlesen
Schmocki's Ohrwurm Oase

David Rutschmann am 30. August 2025

Schmökern bei Schmocki

Wer Vintage-Vinyl oder Second-Hand-DVDs sucht, kommt an die Güterstrasse. Guido Schmocker betreibt mit Leidenschaft und Fachkundigkeit einen Plattenladen, der sich rumspricht.

Weiterlesen
Inti Bonhoeffer Gundelifest

Helena Krauser am 29. August 2025

«Uns beschäftigt der hohe Stress der Kinder»

Die Praxis für Kindermedizin Youkidoc im Gundeli hat sich zu einem integrativen Gesundheitszentrum mit 50 Mitarbeitenden entwickelt. Im Interview erzählt Mitgründer Jan Bonhoeffer, was die Familien im Quartier am meisten belastet und wie Kinder künftig zuhause statt im Spital betreut werden können.

Weiterlesen
Bücherbrocki

Valerie Wendenburg am 29. August 2025

«Manchmal landen wahre Schätze bei uns»

In der Bücherbrocki in der Güterstrasse nahe des SBB warten fast 100’000 Bücher auf neue Besitzer*innen. Seit 25 Jahren zieht der versteckte Ort im Gundeli Bücherfans an – vor allem auch junge Menschen.

Weiterlesen
Gundeli Fest

Ambra Bianchi,Michelle Isler am 29. August 2025

Achtung, fertig, Gundeli Fest

Die zweite Ausgabe des Gundeli Fests steht in den Startlöchern – die Mitwirkenden auf dem Platz freuen sich, dass das Fest dieses Jahr grösser geworden ist und hoffen auf eine Ausstrahlung übers Quartier hinaus.

Weiterlesen
Barbara Buser Gundeldinger Feld Gundeli

David Rutschmann am 29. August 2025

«Der Kanton will uns gar nicht besser anbinden»

Früher musste man aus dem Gundeli raus, wenn man etwas erleben wollte – heute zieht es Auswärtige ins Quartier hinter dem Bahndamm. Architektin Barbara Buser hat mit dem Gundeldinger Feld die Quartiersentwicklung mitgeprägt. Ein Rundgang durchs Quartier.

Weiterlesen
Titelbild Gundeli-1

Valerie Wendenburg am 28. August 2025

«Der Tellplatz ist ein Mikrokosmos der Welt»

Am Wochenende steigt das Gundelifest und Bajour ist mit der Redaktion mit dabei – vorher haben wir uns bei Menschen im Gundeli an verschiedenen Plätzen umgehört und gefragt, warum sie diese Orte mögen. Ein Augenschein.

Weiterlesen
Haltestelle Gundeli

Mattia Reimann am 11. Juni 2025

Das Gundeli verliert eine langjährige Gastgeberin

Nach fast 20 Jahren gibt Wirtin Simone Stingelin ihre Beiz «Haltestelle» ab und geht in den Ruhestand. Die gebürtige Baslerin erzählt von den Höhen und Tiefen des kleinen Kultlokals und wie das Gundeli offener wurde.

Weiterlesen
Winkelriedplatz Obdachlose abgesperrt

David Rutschmann am 06. Dezember 2024

Obdachlose nicht mehr erwünscht

Im grössten Park des Gundeli hatten sich wiederholt Obdachlose eingerichtet. Wegen Konflikten hatten die Nachbar*innen sich beschwert, und der Kanton liess das Trafogebäude nun mit Bauzäunen absperren. Perspektivisch soll der Ort einer Buvette weichen.

Weiterlesen
Simone Weber

David Rutschmann am 21. Dezember 2022

Die Dorfbäckerin vom Gundeli

Das Ende einer Ära: Simone Weber war seit mehr als dreissig Jahren Verkäuferin in der Ein-Frau-Quartierbäckerei an der Margarethenstrasse. Die Menschen im Quartier werden die gute Seele vermissen.

Weiterlesen
Münchensteinerbrücke

Ernst Field am 28. September 2022

«Die Autos stauen sich bis zum Denkmal»

Der Kanton will den Velostreifen auf der Münchensteinerbrücke definitiv einführen. Die Velolobby freuts, Autofahrer*innen nervts.

Weiterlesen
IMG_0028

Alexander Vögeli am 23. Dezember 2021

Gundelianerin will die Bäume an der Güterstrasse schmücken, darf aber nicht

Weiterlesen
Eigentümer*innen Gundeli

Angela Krenger am 24. Februar 2021

Wir lieben das Gundeli, Grossinvestor*innen auch

Die Bajour-Crowd hat letzte Woche die Eigentumsinformationen der Stadt Basel zu Ende gesammelt. Was sagen uns die Daten über das Gundeli?

Weiterlesen
Bildschirmfoto 2020-08-31 um 16

Daniel Faulhaber am 31. August 2020

Längere Öffnungszeiten am Tellplatz? Anwohner*innen sind erschüttert

Erste Reaktionen auf die Petition für längere Sommerabende in der Quartierbeiz.

Weiterlesen
DSC01584

Daniel Faulhaber am 27. August 2020

Breites Bündnis will länger 🍹🥂🍻🍸🍷

Beizen am Tellplatz müssen um 23 Uhr ihre Aussenbereiche schliessen. Wirte und Politiker*innen von SVP bis Grüne fordern längere Sommerabende.

Weiterlesen

Sommergespräche

Titelbild Jonas Weber

Ernst Field am 24. Juli 2025

«Freiheitsentzug hat keine positive Wirkung auf Jugendliche»

Für Jonas Weber, Professor für Strafrecht und Kriminologie, sind Freiheitsstrafen für Jugendliche ein Kompromiss, um die Gesellschaft zu besänftigen. Für die Jugendlichen selbst seien sie nämlich in erster Linie belastend.

Weiterlesen
Jo Krøjer Interview sexistische Belästigung

Ina Bullwinkel am 20. Juli 2025

«Der Unwille der Unileitung ist das Hauptproblem»

Die über Jahrzehnte etablierten Machtstrukturen an Hochschulen begünstigen sexuelle Belästigung – vor allem gegen Frauen. Im Interview erklärt die Forscherin Jo Krøjer, wie wirksam ein Code of Conduct ist, warum oft zu Übergriffen geschwiegen wird und welche Massnahmen es braucht, damit Opfer sich ernstgenommen und sicher fühlen.

Weiterlesen
Aliena Titelbild

Michelle Isler am 17. Juli 2025

«Ich finde es schwierig, alle als Opfer zu bezeichnen»

Stärkere Regulierung? Mehr Rechte? Ein Verbot? Die Politik diskutiert über Sexarbeit. Im Gespräch erzählt Hanna Lindenfelser, Leiterin der Basler Fachstelle für Sexarbeit, wer ihre Klientinnen sind und weshalb sie gegen ein Sexarbeits-Verbot ist.

Weiterlesen
Miriam Dürr Titelbild

Helena Krauser am 15. Juli 2025

«Es ist nicht das Gleiche, ob man gebärt oder nicht»

Die Diskussion rund um die Umstrukturierung der Elternzeit ist in vollem Gange. Für Miriam Dürr von der «Eidgenössischen Kommission dini Mueter» (EKdM) ist klar – Flexibilität darf nicht auf Kosten des Mutterschutzes gehen. Sie warnt vor einem Rückschritt in der Gleichstellungspolitik.

Weiterlesen
Titelbild Martin Dean

Valerie Wendenburg am 07. Juli 2025

«Literatur braucht die Vielstimmigkeit»

Martin R. Dean kennt den Basler Literaturbetrieb seit mehreren Jahrzehnten, er spielte bereits vor 25 Jahren bei der Gründung des Literaturhauses Basel eine Rolle. Im Gespräch blickt er zurück auf seine eigene Geschichte und auf die Entwicklung der Basler Literaturszene.

Weiterlesen
Titelbild Schwarzer Peter

David Rutschmann am 06. Juli 2025

«Es gibt kaum Räume, die kühler als 24°C sind»

Hitze ist gefährlich – auch für Menschen ohne festen Wohnsitz. Der Verein für Gassenarbeit Schwarzer Peter hat sich an einer Studie zu «Cold Places» beteiligt. Im Interview sprechen wir darüber, wo kühle Raumangebote in der Stadt entstehen könnten.

Weiterlesen
Titelbild Johannes Sieber

Valerie Zaslawski am 03. Juli 2025

«Journalist*innen zu fördern, ist die Lösung»

GLP-Grossrat und Medienpolitiker Johannes Sieber erklärt, wieso man künftig nicht mehr einzelne Medien, sondern Journalist*innen fördern sollte. Und bietet auch gleich an, als Jurymitglied die Förderwürdigsten auszusuchen.

Weiterlesen
Titelbild Anita Treml

Valerie Zaslawski am 30. Juni 2025

«Ich bin lieber abends und an den ruhigen Orten unterwegs»

Krähen, die Säcke aufreissen, Dealer und dann noch falsch parkierte Autos: Im Kleinbasel, wo Anita Treml zuhause ist, gibt es gleich mehrere Hotspots. Als IGK-Präsidentin kämpft sie gegen das schlechte Image an.

Weiterlesen
Best ofArchiv
Artikel
AutorInnen
Jahre
Unsere Highlights
karpi
19. September 2024
Katja Christ-1 Kopie 2
21. August 2025
Parterre
23. August 2023
Tod im Waaghof Kowsika Porträt
27. März 2023
Wahlplakate fuer Florence Brenzikofer (Gruene), links, und Sarah Regez (SVP), rechts, haengen in Liestal, am Dienstag, 12. September 2023. Am 22. Oktober 2023 finden die Schweizer Parlamentswahlen statt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
11. April 2024
Wem gehört Basel Gif
Parterre-Gruppe: Betreibungen in Millionenhöhe
von Ina Bullwinkel, Samuel Hufschmid, Valerie Zaslawski
Für die Zahlungsnot bei der Basler Gastro-Gruppe Parterre nennt CEO Peter Sterli einen scheinbar plausiblen Grund: Die Pandemie. Ein Betreibungsregisterauszug belegt: Probleme gab es schon vorher. Auch aktuell gibt es über 100 Betreibungen gegen die Gruppe, offen sind mehr als eine Million Franken.