Frage des Tages Menstruation Periode Schmerzen Mens

Drei Tage frei bei Mens-Beschwerden?

Mitarbeiter*innen der Stadt Fribourg können künftig bis zu drei Absenz-Tage pro Monat bei vollem Lohn beziehen, wenn sie unter schmerzhaften Menstruationsbeschwerden leiden. Wie das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet, soll die gleiche Regelung gelten wie bei Krankheitsausfällen: Erst ab dem dritten aufeinanderfolgenden Tag braucht man ein ärztliches Zeugnis. Vergleichbare Gesetze und Pilotprojekte gibt es in Yverdon, Zürich und Lausanne, wie Tamedia aufführt.

984 Stimmen
David Rutschmann
David Rutschmann
Moderation
Top antworten
Elliot
21. Februar 2025 um 06:23

Ehrlich, ich verstehe es nicht

Ich muss leider zugeben, dass ich das Problem nicht verstehe. Wieso braucht es eine zusätzliche Regelung für Menstruationsbeschwerden? Wenn man sich nicht arbeitsfähig fühlt, meldet man/frau sich bei der Arbeit ab. Dabei ist es völlig irrelevant und geht den Arbeitgeber auch nichts an, was die Ursache dafür ist. Die meisten Arbeitgeber haben für bis zu drei Tagen Absenz keine Attestpflicht. Wenn es doch eine Attestpflicht ab dem ersten Tag gibt, kann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch von der Ärztin bei Mens-Beschwerden ausgestellt werden. Oder ist das Problem ein anderes, was ich nicht bedacht habe?

87ae1a2c-aed6-4fb0-9f62-d95f52ffff9a
Sacha Lüthi
LDP (1. Nachrückender KB), Polizist

Meine Gedanken dazu

Grundsätzlich muss man die Möglichkeit haben bei Mens-Beschwerden ohne Angst, die Zeit die der Körper braucht, zu erhalten (sprich erleichterte Handhabung). Regelmässig stelle ich jedoch fest, es wird z.B. die Möglichkeit für die Pflege Angehöriger, Kinder usw. (glaube bei uns 10 Tage) nicht im Sinn von "es geht nicht anders" eingesetzt, sondern es sind zusätzliche Freitage welche auch als Anspruch deklariert werden und ob notwendig oder nicht, eingezogen werden. Klar kann man sagen, im Sinne der Familienfreundlichkeit ist dieser Ansatz okay. Die drei Tage wären dann wohl bald ein fester Anspruch, ob Beschwerden oder nicht. Die anderen Arbeitnehmenden sollte man aber nicht immer vergessen. Der Ansatz von festgelegtem Homeoffice (wo möglich) während der Mens würde ich gewinnbringender sehen. Auch Frauen mit leichteren Beschwerden ist es sicher angenehmer im Trainer Zuhause zu Arbeiten. Habe aber Befürchtung, dass es sich negativ auf die Anstellung von Frauen auswirken könnte (no Go!!).

Titel-Gif deb.

deb. – «Peel, Pit, Pulp»

Nach einer Plattentaufe vergangen Donnerstag stellt deb. ihre neue EP im Interview vor. Darin geht es auch um «Beziehungen, Menschen und komische Selbsterkenntnis».

«Cava Hispania»

Von der Headhunterin zur Weinhändlerin

«Cava Hispania» setzt seit 25 Jahren auf spanische Weine. Seit Januar führt eine jüngere Generation das Weingeschäft und möchte Bewährtes beibehalten, aber auch Neues entwickeln. Die beiden neuen Inhaberinnen setzen etwa auf mehr Verkostungen.

Rechtsextremismus

Extrem eingemittet

Der Blick nach Deutschland und andere Länder zeigt: Rechtsextreme scheint es nicht mehr zu geben, seit bürgerliche Parteien immer mehr ihrer Positionen – Wahlkampf sei Dank – übernehmen. Dabei ignorieren sie Linien, die demokratische Parteien nicht übertreten sollten, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

IMG_6206

Die Wut schreit

Was hat die Leidensgeschichte der Kassandra mit unserer Zeit gemeinsam? Mehr als wir denken. Das Unitheater Basel bringt die Sage der griechischen Seherin auf ihre Bühne und behandelt damit auf kreative Art die Vorfälle der mutmasslichen sexuellen Übergriffe an der Uni Basel.

Hedera Helix

Manege frei für junge Künstler*innen

Das neue Label Hedera Helix organisiert Networking-Events. Die Gründer*innen Renée und Lukas möchten jungen Kunstschaffenden eine Plattform bieten und den szenigen Vibe der Basler Subkultur in einen hochwertigen Event zu integrieren. Bajour war zu Besuch.

Titelbild Sieber Kulturjournalismus

Medienförderung durch die Hintertür

Der Kulturjournalismus ist von der Medienkrise besonders stark betroffen. Für eine Förderung über den Kulturtopf fehlte bisher die gesetzliche Grundlage. Die Basler Politik könnte dies nun ändern.

bajourletten
Die Bajourletten sind da!

Mit deiner Postleitzahl, nur jetzt zum Frühbesteller*innenpreis von 29.90 Franken.

will ich haben
Blumen, Blütezeit
Aus Liebe zur Umwelt

Anemonen statt Rosen

Von Valerie Wendenburg ,

Am Valentinstag machen Florist*innen in der Schweiz regelmässig einen Riesenumsatz. Die beliebteste Blume am kommerzialisierten Tag der Liebe ist die rote Rose – nachhaltig ist diese allerdings nicht. Wer will, findet Alternativen aus der Region.

Am Valentinstag machen Florist*innen in der Schweiz regelmässig einen Riesenumsatz. Die beliebteste Blume am kommerzialisierten Tag der Liebe ist die rote Rose – nachhaltig ist diese allerdings nicht. Wer will, findet Alternativen aus der Region.

Gmür Frauenfussball (1)
Frauenförderung im Fussball

«Zu viele Spitzenspielerinnen verdienen keinen Rappen.»

Von Helena Krauser,

Im Rahmen der Frauen-Fussball-EM will der Kanton den Mädchen- und Frauensport fördern und hat einige Massnahmen bekannt gegeben. Warum es mehr als das braucht und welche Änderungen wirklich etwas bringen würden, erzählt die Co-Präsidentin der Kommission Frauenfussball beim Fussballverband Nordwestschweiz, Vera Gmür, im Interview.

Im Rahmen der Frauen-Fussball-EM will der Kanton den Mädchen- und Frauensport fördern und hat einige Massnahmen bekannt gegeben. Warum es mehr als das braucht und welche Änderungen wirklich etwas bringen würden, erzählt die Co-Präsidentin der Kommission Frauenfussball beim Fussballverband Nordwestschweiz, Vera Gmür, im Interview.

Gianna Hablützel-Bürki
Statthalterin

Die Skorpionin im Grossen Rat

Von David Rutschmann,

Die ehemalige Profifechterin Gianna Hablützel-Bürki ist neue Statthalterin des Grossen Rats. Die SVPlerin politisiert am rechten Rand des Parlaments. Kann sie wirklich Brückenbauerin sein?

Die ehemalige Profifechterin Gianna Hablützel-Bürki ist neue Statthalterin des Grossen Rats. Die SVPlerin politisiert am rechten Rand des Parlaments. Kann sie wirklich Brückenbauerin sein?

Welt brennt
Umweltverantwortung

Die Kosten des Nichtstuns

Von David Rutschmann,

Die Umweltverantwortungsinitiative bleibt erwartungsgemäss chancenlos. Wie macht man mehrheitsfähige Klimapolitik, die sich an der Dringlichkeit der Klimakrise entspricht? Umweltforscherin Ruth Delzeit hat Vorschläge

Die Umweltverantwortungsinitiative bleibt erwartungsgemäss chancenlos. Wie macht man mehrheitsfähige Klimapolitik, die sich an der Dringlichkeit der Klimakrise entspricht? Umweltforscherin Ruth Delzeit hat Vorschläge

Das SRF Logo am Meret Oppenheim Hochhaus der Architekten Herzog und de Meuron in Basel, fotografiert am 2. Maerz 2021. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Debatte über Service public

Sparmassnahmen treffen SRF Standort in Basel

Von Michelle Isler,

SRF streicht Formate in den Bereichen Kultur und Wissenschaft. Das wird auch der Standort in Basel zu spüren bekommen. Bei Politiker*innen und in der Bajour-Community lösen die jüngst angekündigten Massnahmen Sorgen aus.

SRF streicht Formate in den Bereichen Kultur und Wissenschaft. Das wird auch der Standort in Basel zu spüren bekommen. Bei Politiker*innen und in der Bajour-Community lösen die jüngst angekündigten Massnahmen Sorgen aus.

Osttangente Basel
Osttangente

Anwohner*innen erstreiten Tempolimit vor Gericht

Von David Rutschmann,

Der Lärmschutz entlang des Autobahnabschnitts Osttangente soll besser werden. Doch gegen Tempo 60 nachts hat sich das Astra bislang gewehrt. Die Beschwerde eines Anwohner*innenvereins wurde nun vom Bundesverwaltungsgericht gutgeheissen.

Der Lärmschutz entlang des Autobahnabschnitts Osttangente soll besser werden. Doch gegen Tempo 60 nachts hat sich das Astra bislang gewehrt. Die Beschwerde eines Anwohner*innenvereins wurde nun vom Bundesverwaltungsgericht gutgeheissen.

Wer bremst, bleibt
Uraufführung in Basel

Ausgebremst

Von Felix Schneider,

«Wer bremst, bleibt», so heisst das Stück des Basler Autors Silvan Rechsteiner, entstanden im Auftrag des Theater Basel. Hauptperson ist ein frustrierter 38-jähriger Zugbegleiter. Wo sind die Erregungen seiner Jugend geblieben? Ausgebremst!

«Wer bremst, bleibt», so heisst das Stück des Basler Autors Silvan Rechsteiner, entstanden im Auftrag des Theater Basel. Hauptperson ist ein frustrierter 38-jähriger Zugbegleiter. Wo sind die Erregungen seiner Jugend geblieben? Ausgebremst!

Best ofArchiv
Artikel
AutorInnen
Jahre
Unsere Highlights
Conradin Cramer Interview ESC
31. Januar 2025
karpi
19. September 2024
Parterre
23. August 2023
Tod im Waaghof Kowsika Porträt
27. März 2023
Wahlplakate fuer Florence Brenzikofer (Gruene), links, und Sarah Regez (SVP), rechts, haengen in Liestal, am Dienstag, 12. September 2023. Am 22. Oktober 2023 finden die Schweizer Parlamentswahlen statt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
11. April 2024
Wem gehört Basel Gif
Parterre-Gruppe: Betreibungen in Millionenhöhe
von Samuel Hufschmid, Ina Bullwinkel, Valerie Zaslawski
Für die Zahlungsnot bei der Basler Gastro-Gruppe Parterre nennt CEO Peter Sterli einen scheinbar plausiblen Grund: Die Pandemie. Ein Betreibungsregisterauszug belegt: Probleme gab es schon vorher. Auch aktuell gibt es über 100 Betreibungen gegen die Gruppe, offen sind mehr als eine Million Franken.