1 Brot für 1 Franken – zu billig?
In der Schweiz ist ein Preiskrieg um Brot ausgebrochen – zumindest bei den grossen Supermarktketten. Aldi kündigte am Montag an, «das günstigste Brot der Schweiz» zu haben und setzte den Preis für 500 Gramm Halbweiss- und Ruchbrote («Pfünderli») auf 99 Rappen. Lidl folgte sogleich und setzte Brot in der gleichen Kategorie auf denselben Preis. Am Mittwoch senkten auch Migros und Denner die Kosten fürs Pfünderli auf 1 Franken. Laut Tagesanzeiger will auch Coop bald die Brotpreise anpassen. Die Bäckerei-Branche ist aufgewühlt, wie Verbandspräsident Silvan Hotz bei SRF sagt. Profitabel könnten solche Preise nicht sein – er sieht gar die Dorfbäckereien wegen des Preiskriegs in Gefahr. Tiefe Konsumpreise würden derweil auch die Armut nicht bekämpfen, weil dafür Miet- und Krankenkassenpreise relevanter seien, sagen Expert*innen gegenüber SRF.
Keine Panik!
Die Billig-Preis-Angebote werden von Leuten mit kleinem Budget genutzt. Andere Brotsorten, also die in den Bäckereien angebotenen, haben zum grössten Teil eine viel höhere Qualität und diese Brote finden trotzdem ihre Käufer, auch wenn sie viel mehr kosten.
Ein Tapetenwechsel für die Blütezeit
Von Ambra Bianchi,
In der Schule mit den Sandwich-Profis
Von Ambra Bianchi,
Nachfolge für Rimini gesucht
Von Helena Krauser,
Andrea Otto hat mit Rimini in Basel einen neuen Standard für Kinder-Secondhandkleider gesetzt. Nach vier Jahren sucht sie nun eine Person, die den Laden übernimmt.
«Ein gruseliger Kürbis ist eine Einladung an das Böse»
Von Valerie Zaslawski,
Basler Familien mit christlichem Glauben haben Halloween den Kampf angesagt. Sie stellen das Licht in den Vordergrund ihrer Gegenveranstaltung Holy Ween.
Lust, als Journalist*in durch die Stadt zu rennen und Geschichten zurückzubringen? Dann bewirb dich als Praktikant*in bei Bajour. Start: November 2025.
Bist du ein*e Redaktor*in mit Erfahrung im Community-Journalismus und hast Lust, Themen zu finden, die die Menschen in Basel beschäftigen, unser international ausgezeichnetes Format Frage des Tages voranzubringen und Storys aus der Community umzusetzen sowie Briefings zu schreiben? Dann bewirb dich! Start ist Januar 2026.
Grossrätin fordert Samstagszulagen für Spitalmitarbeitende
Von Helena Krauser,
Die Arbeit am Samstag ist für viele Spitalangestellte Alltag – doch anders als an Sonn- oder Feiertagen gibt es dafür oft keine Zulage. SP-Grossrätin Maria Ioana Schäfer fordert gerechte Entschädigungen.
Nostalgie um den Preis politischer Weitsicht?
Von Ina Bullwinkel,
Die Diskussion um Erhalt oder Abriss des Roche-Baus 52 zeigt das Basler Dilemma zwischen nostalgischer Verklärung und der unternehmerischen Freiheit des Pharma-Giganten beispielhaft auf. Am Ende braucht es vor allem Raum für Entwicklung, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.
Hannah Weinberger plant Kunstwerk auf dem Kasernenhof
Von Helena Krauser,
Seit Jahren soll der Platz vor dem KHaus belebt werden, aber die bürokratischen Mühlen mahlen langsam und dann muss bei allen Ideen auch noch Rücksicht auf das Basel Tattoo und andere Veranstaltungen genommen werden.
GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten
Von Valerie Zaslawski,
Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.
Erinnerung an wilde Theaterjahre
Von Cathérine Miville,
Wie war das damals, als ein neues Stadttheater gebaut und mit ihm eine neue Theaterkultur in die Stadt einzog? Kolumnistin Cathérine Miville, damals fürs Theater Basel tätig, sah die Sprengung des alten Baus mit eigenen Augen und war zunächst nicht begeistert vom neuen «Betonklotz».
Bald hat es sich ausgemääähhht
Von Valerie Zaslawski,
Schafe oder Ziegen gehören immer häufiger zum urbanen Stadtbild. Nicht nur für die Stadtgärtnerei mähen sie Wiesen, auch Privatpersonen haben die Tiere für sich entdeckt. Demnächst verabschieden sie sich in die Winterpause.
Wer zieht in die alte Hauptpost – bei den Preisen?
Von Valerie Wendenburg,
Die Sanierung der Hauptpost Basel schreitet voran. Wer wird einziehen? Auf Nachfrage, welche Firmen und Geschäfte ab 2026 dort beheimatet sein werden, halten sich die Verantwortlichen zurück.
Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?
Von Lukas Nussbaumer,
Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.
Regierungs-Ersatzwahl Baselland
Schon wieder ein neuer Club im Singerhaus
Von Helena Krauser,
Seit Jahrzehnten wechseln im Singerhaus am Marktplatz die Clubs, Bars und Betreiber in rascher Folge. Nun übernimmt Inan Bingoel die Geschäfte – und eröffnet den «Club Cello».
Hier werden Brunch-Skeptiker*innen bekehrt
Von Ambra Bianchi,
Was ist ein Brunch? Zmorge, Zmittag, Znüni? Oder alles zusammen? Für alle, die sich nicht sicher sind, ob sie das Brunch-Erlebnis anspricht, haben wir sieben Empfehlungen, um ins Brunch-Game einzusteigen.