Zur Regierungs-Ersatzwahl Baselland

Titel

Ina Bullwinkel,Valerie Zaslawski am 25. September 2025

«Ich bin ich, und man weiss, wofür ich einstehe»

Die SVP-Regierungsratskandidatin will weder Polteri noch rechte Hardlinerin sein. Caroline Mall betont im Interview, dass sie sich selbst und ausschliesslich sich selbst ist. Direkt, light gendernd und (amigs) auf den Punkt. Eine Revolution in der Bildungsdirektion plant sie derweil nicht.

Weiterlesen
Markus Eigenmann, FDP-Regierungskandidat in Baselland, Interview vom 16.09.2025

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 19. September 2025

Bildung? – «Wir brauchen nicht mehr Investitionen»

Die FDP muss im Baselbiet um den Sitzerhalt in der Regierung zittern. Der Arlesheimer Markus Eigenmann soll's richten. Im Interview erklärt er, warum es mit ihm keine Revolution in der Bildungsdirektion geben wird und warum er den Schulen mehr Autonomie geben will.

Weiterlesen
Sabine Bucher GLP Baselland Regierungsrat Interview

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 12. September 2025

«Ich bin die linkeste Kandidatin in diesem Wahlkampf»

Sabine Bucher (GLP) hat es auf den frei werdenden Platz in der Baselbieter Regierung abgesehen. Im Interview gibt sie zu, dass Bildung nicht ihr Fachgebiet ist und erklärt, warum sie Eltern von einer Berufslehre überzeugen will.

Weiterlesen
Regierungsgebäude-(Freihof)-Liestal-01

Ernst Field,Valerie Wendenburg am 04. August 2025

«Unterstützung der GLP ist absolut unverständlich»

Die Baselbieter SP-Spitze will auf eine eigene Regierungsratskandidatur verzichten und dafür die GLP-Landrätin Sabine Bucher unterstützen. Die Juso Baselland stellt sich klar gegen den Entscheid ihrer Mutterpartei.

Weiterlesen
2025-06-24 Frage des Tages Wohnschutz Klimaschutz-2

David Rutschmann am 22. Juli 2025

Bewerber*innen, so weit das Auge reicht

Monica Gschwind tritt zurück und bringt Wirbel in die Baselbieter Politiklandschaft. In der FDP wollen sie einige beerben – und die anderen Parteien bringen sich in Stellung. Diese Namen musst du kennen.

Weiterlesen
2025-10-22 Frage des Tages Steuern vom Lohn abziehen-1

Sollen Steuern direkt vom Lohn abgezogen werden?

Eine Initiative der SP Basel-Stadt fordert den direkten Abzug der kantonalen Steuern vom Lohn. Die Initiative will, dass alle Betriebe mit mehr als zehn Mitarbeitenden die Lohnabzüge ihrer Angestellten künftig direkt an die Steuerverwaltung überweisen sollen (ausser ein*e Angestellte*r entscheidet sich bewusst dagegen). Die Arbeitgeber*innen sollen dafür eine Bezugsprovision vom Staat erhalten. Die Initiative will damit das Problem der Steuerschulden bekämpfen: Bis zu 6000 Personen im Kanton werden jährlich betrieben, weil sie ihre Steuern nicht zahlen. Die Regierung lehnt die Initiative ab. Der Grosse Rat entscheidet am Mittwoch, ob er der Initiativen einen Gegenvorschlag gegenüberstehen will. Vorschläge gibt es bereits zwei – denn in der vorberatenden Wirtschafts- und Abgabekommission (WAK) wurde man sich nicht einig. Die bürgerliche Kommissionsmehrheit will statt eines Direktabzugs provisorische Steuerrechnungen und die Möglichkeit von monatlichen Teilzahlungen für Personen mit Steuerschulden. Die linke Kommissionsminderheit will einen vereinfachten Direktabzug in Form eines Pauschalabzugs von 10 Prozent (5 Prozent in Riehen und Bettingen), der automatisch vom Lohn einbehalten wird – und verpflichtet sind Unternehmen erst ab 50 Mitarbeitenden.

1597 Stimmen
Valerie Wendenburg
Valerie Wendenburg
Moderation
Top antworten
Reto Weibel
22. Oktober 2025 um 05:42

Hilft bei der Schuldenprävention

Das Anliegen des Direktabzugs stösst auf Zustimmung, was einerseits die ersten Stimmen dieser Umfrage, sowie das rekordverdächtige Zustandekommen der Initiative zeigt. Für viele Menschen, die hier leben und arbeiten, ist ein Direktabzug eine spürbare Erleichterung. Nur noch das Geld auf dem Konto zu haben, über welches verfügt werden kann, hilft bei der Schuldenprävention. Auch aus Unternehmenssicht ist das System mit der Quellensteuer bewährt und dank der Bezugsprovision bei der Rechnungsstellung der Steuerverwaltung, ist der Aufwand minimal finanziell abgegolten. Den Gegenvorschlag der Kommissionsmehrheit mit der jährlichen Vorausrechnung ist hingegen obsolet. Bereits heute verschickt die Steuerverwaltung Einzahlungsscheine für die Akontozahlungen. Nur der Gegenvorschlag der Minderheit wird dem Anliegen der Initiative gerecht. JA zum Direktabzug der Steuern vom Lohn.

Jean-Sébastien
22. Oktober 2025 um 05:57

Wie bei der B-Bewilliigung

Die Quellensteuer gibt es bereits für Neuankömmlinge in der Schweiz mit einer B-Bewilligung. Aus persönlicher Sicht fand ich dieses System sehr praktisch: Das Geld wird direkt abgezogen, und man erlebt keine bösen Überraschungen am Jahresende. Ich denke zudem, dass einige Unternehmen bereits gut an dieses Verfahren gewöhnt sind.

Bajour an der offiziellen Bundesfeier zum 1. August am Rheinbord 2025
Wir suchen Dich!

Bist du ein*e Redaktor*in mit Erfahrung im Community-Journalismus und hast Lust, Themen zu finden, die die Menschen in Basel beschäftigen, unser international ausgezeichnetes Format Frage des Tages voranzubringen und Storys aus der Community umzusetzen sowie Briefings zu schreiben? Dann bewirb dich! Start ist Januar 2026.

Jetzt bewerben!
Würmer Wurmkompostierung
🪱

Hier ist der Wurm drin

Von David Rutschmann,

Würmer fressen mit Vorlieben unseren Bioabfall und machen daraus fruchtbare Erde. Der Südafrikaner Clinton Friedman will die Basler*innen deshalb von Wurmkompostierung begeistern. Wir haben ihn bei der Wurm-Ernte begleitet.

Würmer fressen mit Vorlieben unseren Bioabfall und machen daraus fruchtbare Erde. Der Südafrikaner Clinton Friedman will die Basler*innen deshalb von Wurmkompostierung begeistern. Wir haben ihn bei der Wurm-Ernte begleitet.

Blütezeit Schaufenster
Neuer Standort

Ein Tapetenwechsel für die Blütezeit

Von Ambra Bianchi,

Nach acht Jahren im Unternehmen Mitte zieht die Floristin Felicia Mäder mit Blütezeit an den Spalenberg. Hier will sie ihre Vision von nachhaltiger, emotionaler Floristik neu erblühen lassen.

Nach acht Jahren im Unternehmen Mitte zieht die Floristin Felicia Mäder mit Blütezeit an den Spalenberg. Hier will sie ihre Vision von nachhaltiger, emotionaler Floristik neu erblühen lassen.

Klasse 5b Bottmingen
E Guete!

In der Schule mit den Sandwich-Profis

Von Ambra Bianchi,

Die Schüler*innen der Primarklasse 5b des Burggartenschulhaus in Bottmingen entwickelten gemeinsam mit dem Sutter Begg ihre eigenen Sandwich-Kreationen und lernten dabei, was es alles braucht, bis ein Sandwich wirklich verkaufsbereit ist.

Die Schüler*innen der Primarklasse 5b des Burggartenschulhaus in Bottmingen entwickelten gemeinsam mit dem Sutter Begg ihre eigenen Sandwich-Kreationen und lernten dabei, was es alles braucht, bis ein Sandwich wirklich verkaufsbereit ist.

Best ofArchiv
Artikel
AutorInnen
Jahre
Unsere Highlights
quo vadis
24. September 2025
Beat Jans (SP-Bundesrat und Justizminister) fotografiert am Dienstag, 26. August 2025 in Bern. (hauptstadt.be / Simon Boschi)
29. August 2025
Parterre
23. August 2023
Tod im Waaghof Kowsika Porträt
27. März 2023
Wahlplakate fuer Florence Brenzikofer (Gruene), links, und Sarah Regez (SVP), rechts, haengen in Liestal, am Dienstag, 12. September 2023. Am 22. Oktober 2023 finden die Schweizer Parlamentswahlen statt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
11. April 2024
Wem gehört Basel Gif
Parterre-Gruppe: Betreibungen in Millionenhöhe
von Ina Bullwinkel, Samuel Hufschmid, Valerie Zaslawski
Für die Zahlungsnot bei der Basler Gastro-Gruppe Parterre nennt CEO Peter Sterli einen scheinbar plausiblen Grund: Die Pandemie. Ein Betreibungsregisterauszug belegt: Probleme gab es schon vorher. Auch aktuell gibt es über 100 Betreibungen gegen die Gruppe, offen sind mehr als eine Million Franken.