Gefährlich wird es zu Hause
Von Ina Bullwinkel,
Ist das der grösste ESC-Fan der Region Basel?
Von Michelle Isler,
Lust, deine Skills in Content Creation, Social Media & Sales auszubauen? Dann bewirb dich als Praktikant*in Social Media / Sales bei Bajour.
Lehre als Erfolgsmodell?
Von Valerie Wendenburg ,
Mehr WCs! Mehr Mülleimer! Mehr Anstand!
Von Valerie Zaslawski,
Erfreuliches aus der Kriminalstatistik
Fast zwei Drittel ohne Produktionsleitung
Kein Drogendeal unter dieser Nummer
Plädoyer für das private Grundeigentum
Lernende wollen gehört werden
Von Valerie Wendenburg ,
Für Samstag ruft ein Kollektiv von Lernenden aus allen Branchen zu einer Demo für bessere Bedingungen in der Lehre auf. Im Gespräch berichten zwei junge Frauen von Diskriminierung und grossem Druck.
Julia Baumgartner for President?
Von Valerie Zaslawski,
Kommende Woche wird bekannt, wer die Nachfolge von SP-Präsidentin Lisa Mathys antreten möchte. Die Sondierungsgespräche neigen sich dem Ende zu. Ein Name wird derweil besonders häufig genannt.
«Wir haben nichts zu verstecken»
Von David Rutschmann,
Rhystadt und Swiss Life wollen das ehemalige Industrieareal Klybeck transformieren. Doch schlechte Publicity ist im Moment die grössere Sorge als die giftigen Böden. Nun öffnen sie die Bücher, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen.
TAFS live in der Kaserne
Von Jan Soder,
Heute vor 5 Jahren
Von Bajour,
Alles zur Fasnacht
ESC-Partymeile? Ohne Clarakirche.
Von Michelle Isler,
Die Tore der Kirche St. Clara mitten am «ESC-Boulevard» bleiben während der Partywoche jeweils ab dem Mittag geschlossen – aus Sicherheitsgründen, wie die Pfarrei sagt.
Gleichgültigkeit ist keine Option
Von Valerie Wendenburg ,
Rassismus und Antisemitismus sind in der Schweiz eine Realität. Das zeigen aktuelle Studien. Die Aktionswoche gegen Rassismus kann zwar Augen öffnen, es braucht aber mehr staatliches und zivilgesellschaftliches Engagement, kommentiert Valerie Wendenburg.
Ein Claramarkt ist kein Allheilmittel
Von Valerie Zaslawski,
Mit dem neuen Markt, der am kommenden Samstag zum ersten Mal am Rande des Claraplatzes stattfindet, soll das Kleinbasel aufgewertet werden. Das Drogenproblem dürfte dadurch kaum entschärft werden.
Fentanyl ist erst der Anfang
Von Valerie Zaslawski,
In der Schweiz bereiten sich Drogenexpert*innen auf einen steigenden Konsum synthetischer Opioide vor. Das Schmerzmittel Fentanyl könnte dabei nur ein Vorbote sein.
Sandra Knecht – Ist Kunst auch eine Heimat?
Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,
Für die 14. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Sandra Knecht in Buus besucht. Die Künstlerin zeigt momentan in der Kulturstiftung H. Geiger in Basel ihren Werkzyklus «Home Is a Foreign Place» – und kocht demnächst in der Serpentine Gallery in London.
Der wichtigste und schönste Cortège
Von Cathérine Miville,
Was Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville an der Basler Schulfasnacht gesehen hat, hat ihr Mut gemacht. Mehr als 13'000 Kinder zeigten stolz ihre Kostüme und versinnbildlichten, was die Fasnacht ausmacht: Integration und kulturelle Bildung. Zeit, der Fasnacht mehr Raum im Kulturleitbild zu gewähren.
Mit deiner Postleitzahl, nur jetzt zum Frühbesteller*innenpreis von 29.90 Franken.
Jego – «Personal Nightmare»
Von Jan Soder,
Die Wahlbaslerin lässt auf ihrer Debüt-EP sanften Indie-Folk und extravaganten, orchestralen Pop verschmelzen. Die Plattentaufe steht noch bevor.
In den Abfall oder in den Mund?
Von Nora Trabelsi,
Viele Menschen schmeissen ihre vermeintlich abgelaufenen Lebensmittel zu früh in den Müll – streng nach Mindesthaltbarkeitsdatum und ohne zu probieren. Der Verein foodwaste.ch setzt sich für mehr Aufklärung zu verschwendeten Lebensmitteln ein.
Turandot ohne Happy End
Von Lukas Nussbaumer,
Christof Loys Inszenierung des unvollendeten Opernklassikers von Puccini bringt am Theater Basel einen neuen Schluss auf die Bühne. Das Experiment gelingt nur bedingt.