Keck-Kiosk schon wieder geschlossen
Von Valerie Zaslawski,
Restaurant Lazai: Überleben auf der Baustelle
Von Michelle Isler,
Was braucht das Kasernenareal?
Beim Kasernenareal gibt es einige Unstimmigkeiten. Kürzlich wurde das Kabar-Team von der Kaserne überrumpelt, weil der Gastrobetrieb ab 2027 neu ausgeschrieben werden soll. Im Sommer wurde das seit sechs Jahren leerstehende Kasernen-Restaurant zum dritten Mal ausgeschrieben, die Suche läuft schleppend. Beim K-Haus waren Pöbeleien, Sachbeschädigungen und Drogenkonsum immer wieder Thema, zuletzt erhielten Randständige ein Aufenthaltsverbot in Durchgängen und Nischen des Gebäudes. Richtung Rheinbord fürchten die Boulespieler*innen Verdrängung. Das Parterre hingegen sorgte mit Zahlungsproblemen für Löhne und Gagen für Aufsehen – die Übernahme des Keck-Kiosk als Infopoint erwies sich ebenfalls als erfolgloses Konzept. Unlängst forderte der Grosse Rat ein Gesamtkonzept für das Kasernenareal – die Regierung muss es bis 2028 umsetzen. Wir wollen wissen, was Du Dir für die Zukunft der Kaserne wünschst – und auch, welche Erfahrungen und Erinnerungen du mit dem Areal verbindest.
Wo Pflanzen eine zweite Chance bekommen
Von Ambra Bianchi,
Im Pflanzenbrocki an der Kleinhüningerstrasse finden Pflanzen aus zweiter Hand ein neues Zuhause. Der Laden hat sich etabliert. Die Zwischennutzung im Kleinbasel endet jedoch im nächsten Jahr, dann braucht die Kollektivgesellschaft eine neue Räumlichkeit.
Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront
Von Helena Krauser,
Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.
Der Wein und die Leinwand
Von David Rutschmann,
Jetzt geht’s um die Wurst
Von Ambra Bianchi,
Warum chauffieren Eltern ihre Kinder?
Von Valerie Wendenburg,
Viele Gemeinden führen seit Jahren einen erfolglosen Kampf gegen Elterntaxis. Wir haben Mütter und Väter gefragt, warum sie ihre Kinder mit dem Auto in die Schule bringen. Die Gründe sind profaner als man denkt.
Die Mär vom Staatsabbau
Von Luca Urgese,
Die Einnahmen des Kantons wachsen. Doch die Ausgaben wachsen noch stärker. Dennoch werden die Linken nicht müde, den Staatsabbau zu beklagen. Über ein linkes Narrativ, das schlicht falsch ist.
Zur Regierungs-Ersatzwahl Baselland
Spielgruppen auf verlorenem Posten?
Von Valerie Wendenburg,
Und wieder pfeifen die Häuser
Von Helena Krauser,
Smørrebrød und Apéro am Petersgraben
Von Ambra Bianchi,
Die Basler Gastronomin Caroline Haerdi übernimmt die Leitung des Café & Bar der Boutique Danoise am neuen Standort.
Überraschungserfolg für linke Initiative
Von Valerie Wendenburg,
Mit nur einer Stimme Unterschied hat der Grosse Rat am Mittwoch die SP-Volksinitiative für den Direktabzug der Steuern vom Lohn zur Annahme empfohlen. Damit kommt die Initiative aller Wahrscheinlichkeit nach vors Volk.
Das Basel ABC
Von Bajour,
Vom Joggeli bis zum Zolli, vom Leckerly bis zum Rhy – das Basel ABC Poster zeigt die Stadt in ihrer ganzen Vielfalt. Bajour hat 26 ikonische Produkte, Orte und Firmen zusammengebracht und liebevoll illustriert.
Blume2000 schickt Basler Team nach Karlsruhe
Von David Rutschmann,
Wegen baulichen Verzögerungen geht die deutsche Floristikkette erst Ende November am Marktplatz auf. Die Angestellten dürfen in der Zwischenzeit nach Karlsruhe pendeln.
«Die Schweiz hat die Jugoslawienkriege vergessen»
Von Simone Krüsi,
Vor 30 Jahren wurde der Bosnienkrieg beendet. Wie beständig oder zerbrechlich ist dieser Frieden? Wie geht man dort und hier mit der Erinnerung um? Und wer bestimmt eigentlich, woran wir uns erinnern? Diesen Fragen widmet sich das (Hi)Story-Festival in Bern – mit Basler Beteiligung.
Halloween-Kostüme aus dem Kleiderschrank
Von Ambra Bianchi,
Du benötigst last minute ein Halloween-Kostüm, willst aber keinen Schrott kaufen? Hier sind sieben Hingucker, die aus deinem Kleiderschrank entspringen können.
Grüne Bäume statt «grüne Wand»
Von David Rutschmann,
Ein prominent besetztes Initiativkomitee träumt von einem tramfreien Marktplatz. Mit spektakulären Bildern einer belebten, grünen Innenstadt will man den Basler*innen auch das Petersgraben-Tram als Alternativroute schmackhaft machen.
«Die Bulimie war mein bestgehütetes Geheimnis»
Von Valerie Wendenburg,
Fast 20 Jahre lang litt Andrea Ammann an Bulimie und fand schliesslich einen Weg aus der Krankheit. Heute begleitet sie betroffene Frauen auf ihrem Pfad zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
Hier ist der Wurm drin
Von David Rutschmann,
Würmer fressen mit Vorlieben unseren Bioabfall und machen daraus fruchtbare Erde. Der Südafrikaner Clinton Friedman will die Basler*innen deshalb von Wurmkompostierung begeistern. Wir haben ihn bei der Wurm-Ernte begleitet.
Ein Tapetenwechsel für die Blütezeit
Von Ambra Bianchi,
Nach acht Jahren im Unternehmen Mitte zieht die Floristin Felicia Mäder mit Blütezeit an den Spalenberg. Hier will sie ihre Vision von nachhaltiger, emotionaler Floristik neu erblühen lassen.