Sparstopp bei SRG-Gebühren bis zur Abstimmung?

Sparstopp bei SRG-Gebühren bis zur Abstimmung?

Am Montag kündigte die SRG  die Streichung von 900 Stellen bis 2029 an. Der Abbau ist Teil eines rigorosen Sparprogramms. Ein Abbau von 300 Stellen sei bereits im Gange – das heisst, dass in den kommenden Jahren noch 600 weitere Stellen gestrichen werden. Zuletzt hat das Medienunternehmen auch die Einstellung beliebter Formate beschlossen. Die SRG ist gezwungen, bis 2029 270 Millionen Franken einzusparen. Die Spardoktrin geht auf eine Resolution von Medienminister Albert Rösti (SVP) zurück, der eine schrittweise Senkung der Gebühren von heute 335 auf 300 Franken ankündigte – die erste Senkung auf 312 Franken erfolgt bereits 2027. Er erklärte diesen Schritt damit, dass dadurch die sogenannte Halbierungsinitiative bekämpft werden soll, die eine Senkung auf 200 Franken fordert. Sie kommt kommendes Jahr zur Abstimmung. Kritiker*innen finden, dass Rösti mit der Senkung die Abstimmung vorgreift – und die SRG damit geschwächt wird, bevor das Volk überhaupt über die Halbierungsinitiative abstimmen kann.

37 Stimmen
Helena Krauser
Helena Krauser
Moderation
Top antworten
Ueli Keller
24. November 2025 um 17:32

Gibt es nicht von vielem zu viel?

Wissend, dass dies vielen nicht passt, schreibe ich es trotzdem: Es gibt von vielem zu viel. Nicht nur deshalb, weil es (quantitativ) zu viel kostet. Sondern auch deshalb, weil vieles (qualitativ) nicht überzeugt – und dies ist unter sehr vielem anderem auch bei Medien so.

Steffi
24. November 2025 um 18:16

Vorauseilender Gehorsamsakt

In einer Medienlandschaft mit Kopfblättern von wenigen privaten Publizitätshäusern mit entsprechenden gesellschaftlichen Grundhaltungen, die der wirtschaftlichen Rendite verpflichtet sind, ist die öffentlich-rechtliche SRG ein letzter Anker, wo vertrauenswürdige Information erhältlich ist. Man kann, darf und muss auch Produkte aus diesem nationalen Medienunternehmen kritisch anschauen, auch hier ist nicht alles für bare Münze zu nehmen. Aber über institutionelle Kontroll- und Beschwerdestellen kann hinterfragt werden, zuletzt ist die SRG auch der parlamentarischen, demokratischen Politik verpflichtet. Schlussendlich durch die StimmbürgerInnen rechenschaftspflichtig! Deshalb will ich eine starke SRG, keine scheibchenweise amputierte!

Altweil Weihnachtsmarkt
🎄🎄🎄

Weihnachtsmärkte abseits der Touriströme ✨

Von Annalou Baumann,

In der Adventszeit hast du zahlreiche Gelegenheiten hübsche Geschenke an Kunsthandwerks-Märkten in und um Basel zu finden – oder einfach überall einen Glühwein zu trinken. Hier ist unsere Liste.

In der Adventszeit hast du zahlreiche Gelegenheiten hübsche Geschenke an Kunsthandwerks-Märkten in und um Basel zu finden – oder einfach überall einen Glühwein zu trinken. Hier ist unsere Liste.

Titelbild Basel Malmö
Klimabilanz

Flugzeug ein «sehr sauberes Verkehrsmittel» – echt jetzt?

Von Michelle Isler,

Das Basler Parlament schickt ein Zeichen nach Bern und stellt sich hinter die Nachtzugverbindung nach Skandinavien. In der Debatte wollte die SVP das Image des Fliegens aufpolieren. Ein Faktencheck.

Das Basler Parlament schickt ein Zeichen nach Bern und stellt sich hinter die Nachtzugverbindung nach Skandinavien. In der Debatte wollte die SVP das Image des Fliegens aufpolieren. Ein Faktencheck.

Kolumne Miville Gedenken
Ma ville

Gedanken zum Gedenken

Von Cathérine Miville,

Kolumnistin Cathérine Miville füllt ihre Agenda fürs neue Jahr mit Geburtstagen und Terminen und gerät dabei ins Grübeln. Denn neben Feiertagen gibt es Gedenktage, die an dunkle Stunden erinnern. Bei all den neuen Krisen, fragt sich unsere Autorin, wie sie sich davor schützt, nicht zu relativieren, zu verdrängen oder zu vergleichen.

Kolumnistin Cathérine Miville füllt ihre Agenda fürs neue Jahr mit Geburtstagen und Terminen und gerät dabei ins Grübeln. Denn neben Feiertagen gibt es Gedenktage, die an dunkle Stunden erinnern. Bei all den neuen Krisen, fragt sich unsere Autorin, wie sie sich davor schützt, nicht zu relativieren, zu verdrängen oder zu vergleichen.

Trump
US-Zolldeal

«Es ist durchaus eine Form von Erpressung»

Von Valerie Wendenburg, David Rutschmann,

Die Parlamentarier*innen aus beiden Basel sehen den Zolldeal grösstenteils kritisch, den der Bundesrat mit Trump ausgehandelt hat. Einige wollen ihn bekämpfen, andere wollen die ausgehandelten 15 Prozent nicht gefährden.

Die Parlamentarier*innen aus beiden Basel sehen den Zolldeal grösstenteils kritisch, den der Bundesrat mit Trump ausgehandelt hat. Einige wollen ihn bekämpfen, andere wollen die ausgehandelten 15 Prozent nicht gefährden.

Zur Regierungs-Ersatzwahl Baselland

Wahl BL, 26.10.2025, Caroline Mall, SVP, im Interview mit Bajour

David Rutschmann am 26. Oktober 2025

SVP muss sich geschlagen geben

Caroline Mall bleibt hinter den Erwartungen der SVP zurück. Die Partei wird deshalb Markus Eigenmann im zweiten Wahlgang unterstützen – und der FDP so ihren Regierungssitz retten.

Weiterlesen
Titel

Valerie Zaslawski,Ina Bullwinkel am 25. September 2025

«Ich bin ich, und man weiss, wofür ich einstehe»

Die SVP-Regierungsratskandidatin will weder Polteri noch rechte Hardlinerin sein. Caroline Mall betont im Interview, dass sie sich selbst und ausschliesslich sich selbst ist. Direkt, light gendernd und (amigs) auf den Punkt. Eine Revolution in der Bildungsdirektion plant sie derweil nicht.

Weiterlesen
Markus Eigenmann, FDP-Regierungskandidat in Baselland, Interview vom 16.09.2025

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 19. September 2025

Bildung? – «Wir brauchen nicht mehr Investitionen»

Die FDP muss im Baselbiet um den Sitzerhalt in der Regierung zittern. Der Arlesheimer Markus Eigenmann soll's richten. Im Interview erklärt er, warum es mit ihm keine Revolution in der Bildungsdirektion geben wird und warum er den Schulen mehr Autonomie geben will.

Weiterlesen
Sabine Bucher GLP Baselland Regierungsrat Interview

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 12. September 2025

«Ich bin die linkeste Kandidatin in diesem Wahlkampf»

Sabine Bucher (GLP) hat es auf den frei werdenden Platz in der Baselbieter Regierung abgesehen. Im Interview gibt sie zu, dass Bildung nicht ihr Fachgebiet ist und erklärt, warum sie Eltern von einer Berufslehre überzeugen will.

Weiterlesen
Regierungsgebäude-(Freihof)-Liestal-01

Valerie Wendenburg,Ernst Field am 04. August 2025

«Unterstützung der GLP ist absolut unverständlich»

Die Baselbieter SP-Spitze will auf eine eigene Regierungsratskandidatur verzichten und dafür die GLP-Landrätin Sabine Bucher unterstützen. Die Juso Baselland stellt sich klar gegen den Entscheid ihrer Mutterpartei.

Weiterlesen
2025-06-24 Frage des Tages Wohnschutz Klimaschutz-2

David Rutschmann am 22. Juli 2025

Bewerber*innen, so weit das Auge reicht

Monica Gschwind tritt zurück und bringt Wirbel in die Baselbieter Politiklandschaft. In der FDP wollen sie einige beerben – und die anderen Parteien bringen sich in Stellung. Diese Namen musst du kennen.

Weiterlesen
Best ofArchiv
Artikel
AutorInnen
Jahre
Unsere Highlights
quo vadis
24. September 2025
Kindernäscht
21. Oktober 2025
Parterre
23. August 2023
Tod im Waaghof Kowsika Porträt
27. März 2023
Wahlplakate fuer Florence Brenzikofer (Gruene), links, und Sarah Regez (SVP), rechts, haengen in Liestal, am Dienstag, 12. September 2023. Am 22. Oktober 2023 finden die Schweizer Parlamentswahlen statt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
11. April 2024
Wem gehört Basel Gif
Parterre-Gruppe: Betreibungen in Millionenhöhe
von Valerie Zaslawski, Samuel Hufschmid, Ina Bullwinkel
Für die Zahlungsnot bei der Basler Gastro-Gruppe Parterre nennt CEO Peter Sterli einen scheinbar plausiblen Grund: Die Pandemie. Ein Betreibungsregisterauszug belegt: Probleme gab es schon vorher. Auch aktuell gibt es über 100 Betreibungen gegen die Gruppe, offen sind mehr als eine Million Franken.