Wirst du M-Budget vermissen?
Der Detailhändler Migros streicht sein Sortiment zusammen. Von 250 Eigenmarken wird fast jede dritte aufgegeben, wie CH Media berichtet. Auch die Kultmarke M-Budget, die 1996 ins Leben gerufen wurde und heute rund 500 Einzelprodukte umfasst, ist betroffen. Derzeit überarbeite Migros das Sortiment und trenne sich von zahlreichen Doubletten, heisst es. Kultprodukte wie der M-Budget-Energy-Drink sollen erhalten bleiben, weniger beliebte Produkte wie die Flüssigseife abgeschafft werden. Marketing-Chef Rémy Müller sagt: «Es handelt sich um einen Verpackungswechsel, der Inhalt bleibt unverändert, ebenso der Preis.» Neu sollen die meisten Produkte nur noch mit «Migros» beschriftet sein, so dass man sich nicht als Sparfuchs outen müsse, wenn man zum Beispiel die grün verpackte M-Budget-Seife auf dem Gäst*innenklo stehen habe. Die Veränderung wird eine Zeit lang dauern: Bis die letzten alten Verpackungen aus den Regalen verschwunden seien, dürften laut Müller rund zwei Jahre vergehen. Wie viele Produkte der Tiefpreislinie M-Budget gestrichen werden sollen, gibt die Migros nicht bekannt.
Migros quo vadis?
Als "Migros-Kind" aufgewachsen bedauere ich den Abbau der Eigenprodukte, die Reduktion der innovativen Ideen, die Verhässlichung der Filialen, die zum Teil wie Billiganbieter daherkommen, kurz: den neuen Trend bei Migros. Ich kaufe schon lange dort nur noch im Notfall ein.
Dann nennt es doch einfach "Supermarkt"
Warum versucht Migros so beharrlich seine einzigartigen Eigenschaften aufzugeben (Alkoholverbot, Spezialmärkte, Eigenmarken) und so zu werden wir ein X-beliebiger Supermarkt.
Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?
Von Lukas Nussbaumer,
Schon wieder ein neuer Club im Singerhaus
Von Helena Krauser,
Lust, deine Skills in Content Creation, Social Media & Sales auszubauen? Dann bewirb dich als Praktikant*in Social Media / Sales bei Bajour. Start: November.
Regierungs-Ersatzwahl Baselland
Theater probt aktuell mit anorektischen Menschen
Von Valerie Wendenburg,
Lisa Christ – Wie fühlt es sich an, wenn niemand lacht?
Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,
Wohnst du schon oder suchst du noch?
Von Ambra Bianchi,
«Die Schliessung kam für viele überraschend»
Von Valerie Wendenburg,
Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?
Von Ina Bullwinkel,
Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.
Die BScene geht back to the roots
Von Ernst Field,
Im Interview erklärt der BScene-Präsident Jeroen van Vulpen wie es nach einem Jahr Pause bei der BScene weitergeht und was er sich von der Jubiläumsausgabe wünscht.
Der Herr der verlorenen Dinge
Von Ambra Bianchi,
Ivan Röthlisberger betreibt das Fundbüro des Kollegienhauses. Hier finden nicht nur vergessene Gegenstände wieder zu ihren Besitzer*innen, sondern auch Menschen zueinander.
Es herbschteled
Von Ambra Bianchi,
Herbstzeit heisst Wohlfühlzeit. Hier sind fünf Tipps, die dir graue Tage in Basel versüssen.
Diversity – Wir müssen reden!
Von Dan Wiener,
Kulturunternehmer Dan Wiener stört sich, dass Diversity zum Modewort geworden ist. Auch das neue Kulturleitbild des Kantons setzt auf das schwammige Handlungsfeld «Zugänglichkeit und Inklusion». Wiener wünscht sich mehr gelebte Vielfalt und weniger vorgeschobene Labels.
Ist Basel fertig gebaut?
Von Luca Urgese,
Die linke Mehrheit der Bau- und Raumplanungskommission (BRK) will den Bau 52 auf dem Roche-Areal an der Grenzacherstrasse erhalten. Sie legt sich damit quer zu den Abrissplänen von Roche. Bajour-Kolumnist Luca Urgese fragt sich: Warum machen uns Abrissprojekte solche Mühe?
Von der Beamtenburg zum Co-Living
Von David Rutschmann,
Aus einem alten Verwaltungsgebäude in Kleinhüningen hat der Kanton erfolgreich ein modernes Wohngebäude gezimmert. Hier verstecken sich Bäder in Einbauschränken und Musik-Proberäume im Keller.
«Wir sind das Öl im Getriebe»
Von Valerie Wendenburg,
In der ersten Semesterwoche wird im Kollegienhaus jeweils ein Pop-Up IT-Service Desk eingerichtet, an dem diese Woche mehr als 500 Student*innen Rat gesucht haben. Denn wenn die Technik nicht läuft, harzt auch der Studienbeginn.
Hier tanzt Basel
Von Ambra Bianchi,
Ob blutige Anfänger*in oder professionelles Tanzfüdli: Wer Lust hat, sich mit Gleichgesinnten auf die Tanzfläche zu wagen, findet in Basel jede Menge Möglichkeiten. Wir zeigen dir, wo und wann – inklusive Soundtrack zum Einstimmen.