2025-10-29 Frage des Tages Service Citoyen-1 (1)

Dienstpflicht für alle?

Am 30. November stimmt die Schweiz über die Service-Citoyen-Initiative ab. Sie will den Schweizer Wehrdienst grundlegend reformieren und ihn von der strengen Ausrichtung auf Sicherheit und Landesverteidigung lösen. Heute müssen ausschliesslich Männer ins Militär – oder als Alternative über einen längeren Zeitraum Zivildienst leisten bzw. einen Ersatzbeitrag zahlen. Frauen steht es frei, dies auch zu tun. Statt nur für Männer soll es aus Sicht der Initiant*innen künftig für alle jungen Schweizer*innen eine Pflicht geben, sich gemeinschaftlich einzubringen: in der Armee, im Zivilschutz oder im Zivildienst (z.B. Gesundheits-, Sozial-, oder Umweltschutzbereich). Der Bundesrat und der Grossteil des Parlaments lehnen diese Initiative ab und argumentieren, dass sie zu grossen Kosten für Bund und Kantone sowie die Wirtschaft führen würde. Von den grossen Parteien haben sich einzelne Exponent*innen zustimmend positioniert. Die Ja-Parole haben allerdings nur GLP und EVP gefasst.

1514 Stimmen
Michelle Isler
Michelle Isler
Moderation
Top antworten
Niklaus Kruettli
Datenanalyst

Erweiterung des Horizonts

Gleichstellung hin oder her, ein Service Citoyen könnte für viele Menschen auch eine willkommene Abwechslung zum Alltag sein oder neue Perspektiven ermöglichen. Zum Beispiel die Person, die normalerweise im Büro sitzt und dann mal einen Sommer mit Bergdienst auf der Alp verbringt. Oder Schulabgänger, die einen ersten Einblick in einen Pflegeberuf erhalten, bevor sie sich für eine Ausbildung entscheiden.

Roland Goetschi
29. Oktober 2025 um 07:07

Heute leisten nur rund 20 % der Bevölkerung Dienst – das ist weder gerecht noch nachhaltig. Die Initiative will, dass künftig alle die Möglichkeit haben, sich einzubringen – ob im Militär, im Zivilschutz, im Sozialwesen oder im Umweltschutz. Es geht nicht darum, Care-Arbeit zu ersetzen, sondern sie als Teil eines umfassenderen Verständnisses von gesellschaftlichem Engagement zu sehen. Wer Verantwortung übernimmt, stärkt den Zusammenhalt und das Bewusstsein dafür, dass unser Land nur funktioniert, wenn alle bereit sind, etwas beizutragen. Echte Gleichstellung heisst: gleiche Rechte, gleiche Chancen – und auch gleiche Pflichten. Die Initiative schafft genau das – fair, modern und mit Blick auf die Zukunft.

Zur Regierungs-Ersatzwahl Baselland

Wahl BL, 26.10.2025, Caroline Mall, SVP, im Interview mit Bajour

David Rutschmann am 26. Oktober 2025

SVP muss sich geschlagen geben

Caroline Mall bleibt hinter den Erwartungen der SVP zurück. Die Partei wird deshalb Markus Eigenmann im zweiten Wahlgang unterstützen – und der FDP so ihren Regierungssitz retten.

Weiterlesen
Titel

Ina Bullwinkel,Valerie Zaslawski am 25. September 2025

«Ich bin ich, und man weiss, wofür ich einstehe»

Die SVP-Regierungsratskandidatin will weder Polteri noch rechte Hardlinerin sein. Caroline Mall betont im Interview, dass sie sich selbst und ausschliesslich sich selbst ist. Direkt, light gendernd und (amigs) auf den Punkt. Eine Revolution in der Bildungsdirektion plant sie derweil nicht.

Weiterlesen
Markus Eigenmann, FDP-Regierungskandidat in Baselland, Interview vom 16.09.2025

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 19. September 2025

Bildung? – «Wir brauchen nicht mehr Investitionen»

Die FDP muss im Baselbiet um den Sitzerhalt in der Regierung zittern. Der Arlesheimer Markus Eigenmann soll's richten. Im Interview erklärt er, warum es mit ihm keine Revolution in der Bildungsdirektion geben wird und warum er den Schulen mehr Autonomie geben will.

Weiterlesen
Sabine Bucher GLP Baselland Regierungsrat Interview

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 12. September 2025

«Ich bin die linkeste Kandidatin in diesem Wahlkampf»

Sabine Bucher (GLP) hat es auf den frei werdenden Platz in der Baselbieter Regierung abgesehen. Im Interview gibt sie zu, dass Bildung nicht ihr Fachgebiet ist und erklärt, warum sie Eltern von einer Berufslehre überzeugen will.

Weiterlesen
Regierungsgebäude-(Freihof)-Liestal-01

Ernst Field,Valerie Wendenburg am 04. August 2025

«Unterstützung der GLP ist absolut unverständlich»

Die Baselbieter SP-Spitze will auf eine eigene Regierungsratskandidatur verzichten und dafür die GLP-Landrätin Sabine Bucher unterstützen. Die Juso Baselland stellt sich klar gegen den Entscheid ihrer Mutterpartei.

Weiterlesen
2025-06-24 Frage des Tages Wohnschutz Klimaschutz-2

David Rutschmann am 22. Juli 2025

Bewerber*innen, so weit das Auge reicht

Monica Gschwind tritt zurück und bringt Wirbel in die Baselbieter Politiklandschaft. In der FDP wollen sie einige beerben – und die anderen Parteien bringen sich in Stellung. Diese Namen musst du kennen.

Weiterlesen
Würmer Wurmkompostierung
🪱

Hier ist der Wurm drin

Von David Rutschmann,

Würmer fressen mit Vorlieben unseren Bioabfall und machen daraus fruchtbare Erde. Der Südafrikaner Clinton Friedman will die Basler*innen deshalb von Wurmkompostierung begeistern. Wir haben ihn bei der Wurm-Ernte begleitet.

Würmer fressen mit Vorlieben unseren Bioabfall und machen daraus fruchtbare Erde. Der Südafrikaner Clinton Friedman will die Basler*innen deshalb von Wurmkompostierung begeistern. Wir haben ihn bei der Wurm-Ernte begleitet.

Blütezeit Schaufenster
Neuer Standort

Ein Tapetenwechsel für die Blütezeit

Von Ambra Bianchi,

Nach acht Jahren im Unternehmen Mitte zieht die Floristin Felicia Mäder mit Blütezeit an den Spalenberg. Hier will sie ihre Vision von nachhaltiger, emotionaler Floristik neu erblühen lassen.

Nach acht Jahren im Unternehmen Mitte zieht die Floristin Felicia Mäder mit Blütezeit an den Spalenberg. Hier will sie ihre Vision von nachhaltiger, emotionaler Floristik neu erblühen lassen.

Klasse 5b Bottmingen
E Guete!

In der Schule mit den Sandwich-Profis

Von Ambra Bianchi,

Die Schüler*innen der Primarklasse 5b des Burggartenschulhaus in Bottmingen entwickelten gemeinsam mit dem Sutter Begg ihre eigenen Sandwich-Kreationen und lernten dabei, was es alles braucht, bis ein Sandwich wirklich verkaufsbereit ist.

Die Schüler*innen der Primarklasse 5b des Burggartenschulhaus in Bottmingen entwickelten gemeinsam mit dem Sutter Begg ihre eigenen Sandwich-Kreationen und lernten dabei, was es alles braucht, bis ein Sandwich wirklich verkaufsbereit ist.

Best ofArchiv
Artikel
AutorInnen
Jahre
Unsere Highlights
quo vadis
24. September 2025
Beat Jans (SP-Bundesrat und Justizminister) fotografiert am Dienstag, 26. August 2025 in Bern. (hauptstadt.be / Simon Boschi)
29. August 2025
Parterre
23. August 2023
Tod im Waaghof Kowsika Porträt
27. März 2023
Wahlplakate fuer Florence Brenzikofer (Gruene), links, und Sarah Regez (SVP), rechts, haengen in Liestal, am Dienstag, 12. September 2023. Am 22. Oktober 2023 finden die Schweizer Parlamentswahlen statt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
11. April 2024
Wem gehört Basel Gif
Parterre-Gruppe: Betreibungen in Millionenhöhe
von Ina Bullwinkel, Samuel Hufschmid, Valerie Zaslawski
Für die Zahlungsnot bei der Basler Gastro-Gruppe Parterre nennt CEO Peter Sterli einen scheinbar plausiblen Grund: Die Pandemie. Ein Betreibungsregisterauszug belegt: Probleme gab es schon vorher. Auch aktuell gibt es über 100 Betreibungen gegen die Gruppe, offen sind mehr als eine Million Franken.