WM Katar
Fussball-WM

Advent, Advent, ein Pyro brennt


Von Ernst Field,

Ausbeutung, Korruption, Tote beim Bau der Stadien – dieses Jahr müssen sogar wir eingefleischten Fussballfans die WM in Katar boykottieren. Ach, früher war doch alles besser... Oder? Die Sicht eines jungen Fussballfans.
Messgloeckner Franz Baur spricht an einer Medienkonferenz auf dem Muensterplatz in Basel am Samstag, 24. Oktober 2020. Trotz Absage der Basler Herbstmesse 2020 wegen Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus wird das Jubilaeumsjahr zum 550-jaehrigen Bestehen mit verschiedenen Aktivitaeten begangen. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Herbstmesse

Aadie Franz


Von Florian Scheller,

Es ist das Ende einer Ära. Franz Baur läutet Ende Oktober zum letzten Mal offiziell die Herbstmesse ein. Nach 32 Jahren gibt er sein Amt als Mässglöggner ab.
Vergewaltigung Sexuelle Nötigung
Sexualisierte Gewalt

Drei Jahre Strafe


Von Emma-Louise Steiner,

Im Sommer 2019 zeigte Anja einen Mann wegen Vergewaltigung an, auch um andere vor ihm zu schützen. Doch drei Jahre später ist der erstinstanzlich verurteilte Täter noch immer auf freiem Fuss. Der Fall ist ein Paradebeispiel dafür, dass in Strafverfahren Täter*innen statt Opfer im Zentrum stehen.
MM FHNW Coverwettbewerb
In eigener Sache

Magazin: Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und Bajour suchen das schönste Cover


Von Bajour,

Für die dritte Ausgabe des jährlichen Highlight-Magazins spannt Bajour mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW zusammen. Dreizehn Studierende des Studiengangs Visuelle Kommunikation und digitale Räume nehmen im Rahmen eines Herbstprojektes am Wettbewerb fürs neue Cover teil.
Titelbild RIP Bäume
Stadtentwicklung

Basler Bäume – Rest in Peace


Von Florian Scheller,

Die Basler*innen strömen zuhauf in die herbstlich gefärbten Wälder. In 70 Jahren könnte das ganz anders aussehen. Viele der lokalen Bäume leiden unter der Klimakrise. Das werden nicht alle überleben.
Die Kaserne wird im Rahmen der Aktion Night of Light rot beleuchtet in Basel, am Montag, 22. Juni 2020. Mit der Aktion wird die Oeffentlichkeit auf die Lage der Event- und Kulturlandschaft aufmerksam gemacht. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Corona-Kater

Das Nachtleben brummt, aber das Publikum liegt schon im Bett


Von Daniel Faulhaber,

Die Pandemie hat die Ausgangskultur verändert. Für Konzertveranstalter*innen ist das ein Problem, denn sie wissen nicht mehr, was sie erwartet. Eine Tour d'Horizon durch eine Branche im Blindflug.
Thumbnail Morow
ernsthafte Gespräche

Rapper Morow: «Auf der Bühne zu stehen ist wie Therapie»


Von Ernst Field,

Der Basler Rapper redet mit Ernst Field über Depressionen, Lampenfieber und die Bedeutung der Natur. Das ist die neue Folge des Prakticasts.
Dreirosen
Absprung, Wurf, Treffer

Sie spielen im Kleinbasel gross auf


Von Daniel Faulhaber,

Sie gilt als Hotspot für Kleinkriminalität, dabei hat die Dreirosenanlage vor allem eines: Den spektakulärsten Basketballplatz der Stadt. Wer spielt hier? Eine Reportage.
Titelbild Sushi
🍣🍱🍜

Unsere Lieblings-Sushi-Restaurants (plus ein Geheimtipp)


Von Florian Scheller,

Lust auf Nigiri, Maki und Sashimi? Gärngschee weiss, wo es die besten Sushi-Köstlichkeiten in Basel gibt. Und Bajour steuert einen Geheimtipp bei.
Royal Vibez
Beef um Royal Vibez

Werden die Tickets des Hip-Hop-Festivals nicht zurückerstattet?


Von David Rutschmann,

Es sollte das grösste Deutschrap-Festival der Schweiz werden, endete aber als Scherbenhaufen. Verschoben, abgesagt und jetzt sollen die Kund*innen nicht mal die Ticketpreise zurückerhalten? Der Veranstalter widerspricht.
Kunsteisbahn Margarethen Eiskunstlauf
Kunschtis

Schlittschuhfahren? In this Climate?


Von Ernst Field,

In Chur wird aufgrund der drohenden Energiemangellage kein Eisfeld aufgebaut. In Basel sieht man dafür noch keinen Grund.
Polizei
«Es schmeckt huere nach Gras»

Marihuana-Duft in Kleinbasel – The Wind of Change


Von Daniel Faulhaber,

Auf der Dreirosenanlage riecht es tagein tagaus nach Weed. Bajour hat für dich Lunte gerochen.
Schönes aus dem We.Publish-Netzwerk
WOZ_Teaser_Wohnungsschutz
Mieter:innenschutz

Mit Tricks am Volkswillen vorbei


Von Renato Beck, WOZ,

Basel-Stadt hat den strengsten Wohnschutz der Schweiz. Doch das neue Gesetz wird kaum angewendet. Nun kündigt der Mieterverband eine Durchsetzunginitiative an, wie die WOZ berichtet.
Pflege WOZ
Notstand in der Pflege

«Hätte ein schlimmer Unfall etwas geändert?»


Von Florian Bachmann, WOZ (Fotos), Sarah Schmalz, WOZ,

Der Personalmangel in der Pflege spitzt sich zu, erste Spitäler schliessen Abteilungen. Was heisst das für die Patient:innen und das Personal? Vier Pflegefachfrauen erzählen.
Unbenannt-1
Nachhaltiges Basel

Haben ist gut, Teilen ist besser


Von Florian Zoller, JetztZeit,

Fehlt dir ein Bohrer zuhause? Oder möchtest du endlich mal selber Pasta machen, aber die Pasta-Maschine ist doch zu teuer? Dafür gibt es das «Leihlager». JetztZeit hat sich da umgeschaut.
Soldarität Gemeinschaft Community WOZ
Energiekrise

Zeit, um nicht zu frieren


Von Bettina Dyttrich, WOZ,

Wie richtig umgehen mit den zahlreichen Krise wie Energiemangel und Inflation? Einigeln kann nicht die Lösung sein, findet WOZ-Wirtschaftsredaktorin Bettina Dyttrich. Vielmehr können uns gemeinschaftliche Strukturen beim Ressourcensparen helfen.
Maryam Banihashemi Teaser
Iran

Protest und Druck statt Spenden


Von P.S. Zeitung,

Maryam Banihashemi ist in der Schweiz zu einem prominenten Gesicht des Protests gegen das Regime im Iran geworden. Der P.S. Zeitung erzählt sie, wie es ist, plötzlich im Rampenlicht zu stehen und wie sie das nutzen will.
Marroni 1
Herbstspass

How to Marronisammeln


Von Bajour,

Herbst ist Marroni-Zeit. Alles was du wissen musst, um selber auf Kastanienjagd zu gehen findest du hier.
Kind Spital Krank Fieber
UKBB am Anschlag

«Liebe Eltern, vertraut auf euer Bauchgefühl»


Von Valerie Zaslawski,

Die Meldungen häufen sich, wonach das UKBB den Ansturm an Patient*innen nicht mehr bewältigen kann. Einerseits fehlt es an Kinderärzt*innen, andererseits rennen Eltern auch einfach viel zu schnell auf die Notfallstation.
Vorlesen Kind
Tipps

Kinderbücher mit dem gewissen Etwas


Von Ernst Field,

Du willst deinen Kindern nicht nur Unterhaltung vorlesen, sondern auch das ein oder andere Buch mit Tiefgang? Das sind die Tipps für moderne und lehrreiche Kinderbücher unserer Community.
4_S AM_DieSchweiz_EinAbriss
I came in like a wrecking ball

Klima-Killer Baubranche? Ein Ritt auf der Abrissbirne


Von Daniel Faulhaber,

Das Schweizerische Architekturmuseum nimmt die Klimabilanz der Baubranche in den Blick. Soviel vorneweg: Es sieht nicht gut aus.
Easyjet Flugzeug Abflug am Flughafen Basel Euro-Airport EAP
S-Bahn zum Flughafen

«Vier Minuten sind nicht matchentscheidend»


Von David Rutschmann,

Die geplante S-Bahn an den Flughafen erntet Kritik in der Fachpresse. Auch Politiker*innen aus der Region haben Fragen zum 320-Millionen-Franken-Projekt.
ernsthafte Gespräche Dominik Muheim
Prakticast

«ernsthafte Gespräche» wird Teil von Bajour


Von Bajour,

«ernsthafte Gespräche» wird zum Prakticast von Bajour. Denn unsere Trainees sollen ihre eigenen Projekte verwirklichen, Verrücktes ausprobieren und auch mal auf die Nase fallen dürfen.
Nationalbank Tippinpoint
Schluss mit Negativzinsen

Die SNB wagt den grossen Sprung


Von Beat Schmid, tippinpoint.,

Die Schweizerische Nationalbank erhöht den Leitzins auf 0,5 Prozent von minus 0,25 Prozent. Die Kosten für Saron-Hypotheken verdoppeln sich mit dem Zinssprung – mindestens.
Pascal Pfister, Tanja Soland, Lisa Mathys
Steuerpaket

SP – Linke Stimme der Vernunft


Von Andrea Fopp,

Die grösste Fraktion in Basel-Stadt hat in der Steuerdiskussion die Kurve gekriegt und überlässt den Widerstandskampf der Opposition von Basta und Grünen. Ein Kommentar.
Titelbild Bierlogos
Feierabend kann kommen

Das sind die Lieblingsbiere der Basler*innen


Von Florian Scheller,

Die Auswahl an lokalen Brauereien ist breit. Die Biervorlieben der Basler*innen sind es auch. Doch welches Bier ist die bevorzugte Wahl? Und hast du schon alle probiert? 🍻
Grengiols Kühe WOZ
Energiewende

Hilferuf aus dem Oberwallis


Von Renato Beck, WOZ,

Paradoxe Situation im Parlament: Eine rechtsbürgerliche Lobby treibt den Ausbau der erneuerbaren Energien mit ungekannter Dringlichkeit voran. Was steckt dahinter?
Basel Laden Rework Upcycling Ladenfront
Upcycling an der Gerbergasse

Hier gibt es Secondhand für Modemuffel


Von Oliver Braams,

Das Label Rework ist auf Expansionskurs und bringt bald Secondhand-Mode in die Gerbergasse. Wie ein kleines Unternehmen an bester Lage in der Innenstadt überleben will.
Samira WOZ
Kommentar

Ein sozialpolitischer Coup


Von Julie Schilf, WOZ,

Erfolg in Bundesbern: Der Nationalrat unterstützt eine Motion von Samira Marti (SP BL). Sie will, dass Menschen, die länger als zehn Jahre in der Schweiz leben, nicht mehr ausgewiesen werden können. Jetzt muss noch der Ständerat zustimmen.
Klybeck
Stadt der Zukunft

Klybeck: Vision unter Beobachtung


Von Daniel Faulhaber,

Die Planungspartner*innen präsentieren am Dienstag das städtebauliche Leitbild Klybeckplus der Öffentlichkeit. Wieviel Öffentlichkeit steckt umgekehrt im Leitbild? Rückblick und Vorschau auf eine brisante Etappe der Basler Stadtentwicklung.
Feminismus Plakat
Fertig Frau

Feminist*innen spielen Rechten in die Hände


Von Valerie Zaslawski,

Darf man noch von «Frauen» reden oder diskriminiert man so zum Beispiel nonbinäre Menschen? Darüber streiten Basler Altfeminist*innen und die Queercommunity. Den Rechten kann das nur recht sein. Eine Auslegeordnung.
Ukraine Frieden
Trotz Job

Ukrainische Mutter darf nicht nach Basel ziehen


Von David Rutschmann,

Yuliya flüchtete mit den Kindern aus der Ukraine in die Innerschweiz. Nun will sie für ihren Job nach Basel ziehen – doch das Migrationsamt lehnt den Kantonswechsel ab.
Musiker_innen Teaser
Pop aus der Schweiz

Hört der Gegenwart zu!


Von Bettina Dyttrich, WOZ,

Für ihr soeben erschienenes Buch «Es hilft, dass ich Leute anschreien darf» hat WOZ-Redaktorin Bettina Dyttrich dreizehn Bands und Popmusiker:innen aus der ganzen Schweiz interviewt. Auszüge aus fünf Gesprächen.
Uni Basel
Unibeginn

Daheim wohnen ist günstiger


Von Tobias Brunner,

Sie sind dauerbekifft, faul und wissen nicht, was schaffen heisst. So die Vorurteile gegen Studierende. Wie leben die jungen Menschen wirklich?
Kermit hat Angst
🕷️🤡😱

Wovor hast du Angst?


Von Ernst Field,

Die Nosferatu-Spinne jagt der einen und dem anderen in der Region einen Schrecken ein. Die Gärngschee-Community fürchtet sich aber nicht nur vor den Achtbeinern. Buh!
Windkraftanlage Muttenz Visualisierung
Strommangel

Der Wind dreht


Von David Rutschmann,

Muttenz hat 2021 den Bau einer Windkraftanlage verhindert. Doch dann gingen Schüler*innen des dortigen Gymnasiums auf die Barrikaden. Und jetzt stimmt die Gemeinde tatsächlich erneut ab.
Laurin Hoppler
Klimagerechtigkeitsinitiative

Die Geduldsprobe


Von Daniel Faulhaber,

Der Grosse Rat spricht sich für einen klimaneutralen Kanton bis 2037 aus. Das ist Klimaschutz im Schneckentempo aus Sicht eines ehemaligen Klimajugendlichen, Laurin Hoppler.
Marcel Hänggi
Gletscher-Initiative

«Der Bundesrat handelt den Energiemangel auf Kindergarten-Niveau ab»


Von Valerie Zaslawski,

Marcel Hänggi, Buchautor und Journalist, hat die Gletscher-Initiative mitlanciert. Am Donnerstag berät der Ständerat über den indirekten Gegenvorschlag. Im Interview kritisiert der Klimaschützer, wie Politik und auch Medien mit der Energiekrise umgehen.
Blythe Masters
Kreative Ideen

Milliardenschweres Bonus-Programm für die CS-Investmentbanker?


Von Beat Schmid, tippinpoint.,

Banker der Krisenabteilung sollen zu Mitbesitzern werden. Das schwebt offenbar CS-Verwaltungsräten vor. Ein solcher Schritt würde einige Vorteile bringen – in der Theorie, schreibt Beat Schmid vom Wirtschaftsmedium tippinpoint.
Fleisch Bell Produktion
🥩🥩🥩

Ein Herz von Tieren


Von David Rutschmann,

Der grösste Schlachtbetrieb der Schweiz sitzt in Basel. Bell will sich für Tierwohl stark machen, doch in der Debatte um die Massentierhaltungsinitaitive hält sich die Coop-Tochter zurück.
Party
🎉🎉🎉

Die fünf besten Locations für deine nächste Party (und ein Geheimtipp)


Von Ernst Field,

Du planst einen Geburi? Hochzeitsdisco? Junggesellenabschied? Dir fehlt aber die passende Location? Kein Problem, unsere «Gärngschee»-Community hat die besten Locations zusammengetragen.
Schwartz-1
Atommüll

Sicher ist nur das Risiko


Von Ursula Häne (Fotos), Andreas Fagetti, WOZ,

In diesen Tagen gibt die Nagra bekannt, wo sie den radioaktiven Müll begraben möchte. In den drei möglichen Regionen im Aargau und im Kanton Zürich gibt es seit langem einen organisierten Widerstand. Begegnungen mit Aktivist*innen in den drei Landschaften.
Inflation in der Reichsbank Berlin
Inflation

Hey Boss, ich brauch mehr Geld


Von David Rutschmann,

Alles wird teuer – Brot, Gas, Strom, Döner … Und wer soll das bezahlen? Müssen die Löhne steigen oder führt das in die Rezession? Gewerkschaften und der Arbeitgeberverband in Basel sind sich uneinig.
FC Basel
Gegen Polizist*innen

FCB-Angestellter soll handgreiflich geworden sein


Von Daniel Faulhaber,

Eine Person mit Sicherheitsaufgaben rund um FCB-Spiele pöbelt offenbar am Rande der Fasnacht herum. Danach folgt ein medienpolitisches Powerplay. Ein halbes Jahr später berichten die Medien.
Screenshot 2022-09-08 121358
Landleben

35 Minuten Fussweg bis zur nächsten Beiz: Die Bennwiler*innen haben ein schweres Los


Von Ernst Field,

Daten des Kantons Baselland zeigen: Vier Gemeinden müssen ohne Gastro-Betrieb auskommen. Wie lebt es sich in Diepflingen, Kilchberg, Bennwil und Titterten?
Burger in Basel
Top 5

Die fünf besten Burger in Basel


Von Florian Scheller,

Zwei Schichten weiches Brot, saftiges Hackfleisch, dazu Salat und Gemüse und die Sauce – klingt einfach, es gibt aber riesige Unterschiede. Praktikant Florian stellt seine Top-Burger in Basel vor.
200430_Christoph_Brand_Axpo
Stromkrise

Axpo-Chef Christoph Brand hat es verpasst, rechtzeitig Kapital zu beschaffen


Von Beat Schmid, tippinpoint.,

Mit vier Milliarden Franken Steuergeldern muss der Stromkonzern Axpo gestützt werden. Das müsste nicht sein, wenn das Unternehmen mehr Mittel auf dem Kapitalmarkt beschafft hätte. Wegen dieses Versäumnisses ist ein Bonusverzicht der Chefs gerechtfertigt, sagt das Wirtschaftsmagazin TippinPoint.
Aeschenplatz Kamensky
Verkehrswende

Nach dem Aeschenplatz soll Liestal autofrei werden


Von David Rutschmann,

Der Hamburger Künstler Jan Kamensky hat den Aeschenplatz in seinem Video von Autos befreit. Die Visualisierung hat in der Bajour-Community weitere Utopien gesäat.
P
Gesellschaft

Bald mehr psychologische Unterstützung für Geflüchtete?


Von Leah Fäh, P.S. Zeitung,

Bei der psychischen Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden besteht Handlungsbedarf. Auf Initiative von Privaten entstehen Unterstützungskonzepte in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten.
Mindestlohn Collage
Mindestlohn

Wie geht es den KMUs?


Von Ernst Field,

Der Abstimmungskampf um den kantonalen Mindestlohn war emotional. KMUs fürchteten Entlassungen und finanzielle Schwierigkeiten. Wie ist die Lage nach zwei Monaten?
VBT_POR_Stefan_von_Bartha_6
Partnerschaft

Das Ansammeln ist Teil seiner DNA


Von Stefan von Bartha,

Bajour empfiehlt die Kunsttage Basel – vier Tage lang Kulturabenteuer! Doch bei einem derart reichhaltigen Angebot kann einem schwindlig werden vor lauter Qual der Wahl. In Kooperation mit den Kunsttagen präsentieren dir drei Kenner*innen deshalb ihre persönliche Tour durch Museen, Galerien und Off-Spaces. Heute mit Galerist Stefan von Bartha.
Titelbild-Städtebeispiele
Verkehrswende

So geht velofreundlich – und so nicht


Von Michelle Isler, Simon Jacoby, Tsüri, Joël Widmer, Hauptstadt,

Unsere Städte sind noch immer grösstenteils für Autos gebaut. Schritt für Schritt wird nun auch dem Velo Platz eingeräumt. Beobachtungen aus Zürich, Bern und Basel.
Goran
Migration

Fliegen Mücken zum Mond? 


Von Valerie Zaslawski,

Über politische Teilhabe dürften die Basler*innen demnächst abstimmen. Ein Kulturprojekt zeigt, dass Integration und Mitbestimmung viel früher anfängt: Im gemeinsamen, öffentlichen Raum.  
Verkehrswende-Titelbild
Verkehrswende

Freie Fahrt für freie Fussgänger*innen


Von Michelle Isler, Simon Jacoby, Tsüri, Joël Widmer, Hauptstadt,

Stadtweit Tempo 30, viel mehr Platz für Fussgänger*innen und Velos und ein Drittel weniger Autos: So sieht gemäss Verkehrsexperten der Verkehr der Zukunft in Schweizer Städten aus. Eine Recherche von «Bajour», «Tsüri» und «Hauptstadt».
Ines Goldbach Fotocredit Pati Grabowicz
Partnerschaft

Mit Herzrasen im geheimen Garten


Von Ines Goldbach,

Bajour empfiehlt die Kunsttage Basel. Aber wo anfangen? Drei Persönlichkeiten präsentieren dir hier ihre ganz persönliche Tour durch Museen, Galerien und Off-Spaces. Heute mit Ines Goldbach, Direktorin Kunsthaus Baselland, Mitkuratorin Sharing Movements.
aeschenplatz_lang
Verkehrswende

Dem Aeschenplatz hilft nur noch eine Utopie


Von Michelle Isler,

Bajour-Leser*innen haben sich gewünscht, dass der Hamburger Künstler Jan Kamensky den Aeschenplatz von Autos befreit. Der Verkehrsalbtraum brachte aber sogar den Spezialisten ins Schwitzen.
Schönes aus dem We.Publish-Netzwerk
Rüstung WOZ
Dual-Use-Güter

Werkzeuge für Putins Krieg


Von Lorenz Naegeli, WOZ, Jan Jirát, WOZ,

Bis vor kurzem exportierte die Schweiz Werkzeugmaschinen nach Russland – teils ohne jegliche Kontrollen. Dortige Mischkonzerne setzten diese zur Produktion von Rüstungsgütern ein, die nun gegen die Ukraine zum Einsatz kommen.
Drink
🍺🍹🍸

Neun Basler Bars für jede Gelegenheit


Von Florian Scheller,

Basel hat viel zu bieten, wenn es um die Bar-Auswahl geht. Unser geschmackssichere Praktikant Florian hat sich durchprobiert und neun Empfehlungen für dich parat.
St. Jakobshalle Meditation
Moderne Spiritualität

Das Geschäft mit dem Glauben


Von Michelle Isler,

In Basel treffen sich 7'000 Menschen zum Meditieren. Wer steckt dahinter? Und was haben Dalai Lama und Ed Sheeran damit zu tun? Eine Spurensuche.
Nora
Bias im Unterricht

«Noch nie wurde der albanische Junge gleich oder besser bewertet»


Von baba news,

Arbnora unterrichtet an einer pädagogischen Hochschule. Mit ihren Student*innen führt sie jedes Jahr ein Experiment durch, das zeigt, wie tief Vorurteile in uns verankert sind.
schwingen
ESAF 2022🌿

Wenns um den Muni geht, wird im Schwingen «gemischelt»


Von Stefanie Hasler, Lukas Frischknecht, Julian Schmidli (SRF), Samuel Hufschmid, Christian Wassmer,

Daten beweisen: Einheimische Schwinger werden in der Einteilung bevorteilt, Gäste haben das Nachsehen. Doch ändern will das kaum jemand.
125 Jahre Erster Zionistenkongress
Persönlich

Was bedeutet die Jubiläumsfeier für jüdische Menschen in Basel?


Von Michelle Isler,

Am Wochenende wird in Basel das 125-Jahre-Jubiläum des 1. Zionistenkongresses gefeiert. Was bedeutet das jüdischen Menschen in Basel?
Bernd-Raffelhuschen
Boomer vs. XYZ

«Die Babyboomer sind das Problem»


Von Tomas Marik, JetztZeit,

Was meint ein Wissenschaftler, der über Generationengerechtigkeit forscht zur AHV Initiative und der Klimakrise? Unser Partnerportal Reatch hat diese und weitere Fragen Professor Bernd Raffelhüschen gestellt.
Francesca_McDonagh_tippinpoint
Neue CS-Spitzenmanagerin

Wer hat Angst vor Francesca McDonagh?


Von Beat Schmid, tippinpoint.,

Sie wird neu Chief Operating Officer der Credit Suisse und damit eine der wichtigsten Personen bei der Reorganisation der Bank. Wer ist diese Frau, die von der FT als “Schreihals” und “schwierige Person” beschrieben wurde?
Gärngschee mit Schwinger
Nicht verzagen, Gärngschee fragen

Ausverkauftes ESAF? Kein Problem für die Gärngschee-Community


Von Florian Scheller,

Es gibt nichts, das Gärngschee nicht kann. Antonia hat für ihren Vater Tickets fürs ESAF gesucht – vergeblich. Bis sie die Community gefragt hat.
FReizeitgärten FAmiliengärten
Freizeitgartengesetz

Laube Liebe Hoffnung


Von Daniel Faulhaber,

Bei der Abstimmung über die Revision des Freizeitgartengesetzes geht es um nichts weniger als die Frage, wo wir in Zukunft zusammenkommen.
Patricia von Falkenstein und Pascal Messerli
Büza

«Je schwächer die Rechten, desto besser»


Von Florian Scheller,

In Baselland bringt die Büza die Bürgerlichen immer wieder zum Erfolg. Sollte sich Basel-Stadt ein Vorbild nehmen? Oh nein, findet die Bajour-Community.
Schweiz Schwingen Schwägalp
Sport oder Kommerz?

Im Schwingen steckt mehr Stadt, als man denkt


Von Simon Engel, Michael Jucker,

Schwingen verbinden wir gedanklich mit dem ländlichen Raum, wo sich unter Begleitung von Schweizerfahnen, Alphornklängen und Jodelgesang kräftige Typen einen sauberen Kampf liefern. Doch so einfach ist die Sache nicht.
Bäume-1
Die grosse Baum-Challenge

Wer am meisten Bäume pflanzt, gewinnt


Von Florian Scheller,

Neuerdings will jede*r Politiker*in Anwält*in der Bäume sein. Doch wer pflanzt am meisten? Wir haben die lokalen Politiker*innen herausgefordert. Nicht jede*r war dem Wettbewerb gewachsen.
Freie Strasse Basel mit Nicole Strahm
Stadtplanung

Nicole Strahm: «Die Freie Strasse finde ich sehr schlimm»


Von Florian Scheller,

Ein einziger Baum soll bald die Freie Strasse zieren. Viele Grossrät*innen sind not amused. Wann handelt Esther Keller?
myfive app animiert
myfive

Alle reden von Integration. Bajour tut was.


Von Bajour,

Die Idee ist so bestechend wie einfach. Damit geflüchtete Bewohner*innen Fuss fassen können, brauchen sie ein Netzwerk. Das ist das Ziel von myfive: 5 lokale Göttis für jede geflüchtete Person. Bajour und Gärngschee lancieren das Pilotprojekt in Basel.
Beyoncee-on-Renaissance-album-cover Kopie
Popkultur

Dass sie so darf


Von David Hunziker, WOZ,

«Renaissance», das neue Album von Beyoncé, ist eine betörende und verspielte Tanzplatte über die Kraft der queeren und Schwarzen Clubkultur. Unsere Kolleg*innen von der WOZ sind begeistert.
The facade of the Swiss National Bank SNB pictured at Bundesplatz, prior to a semi-annual conference in Bern, Switzerland, Thursday, June 13, 2019. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Schweizerische Nationalbank

100 Milliarden Devisen verpufft


Von Stefan Schuppli,

Kantone und Bund haben sich an die fetten Gewinnausschüttungen der Nationalbank gewöhnt. Wegen enormen Devisenverlusten drohen diese wegzufallen. Basel-Stadt hat dank reichlich fliessender Steuereinnahmen weniger Probleme. Kritischer ist die Lage für Baselland.
Daniele Ganser Eric Nussbaumer
Nachgefragt

Eric Nussbaumer, warum distanzieren Sie sich nicht von Daniele Ganser?


Von Florian Scheller,

Ex-Nationalrats-Präsidentin Christa Markwalder distanziert sich vom Verschwörungsmythiker Daniele Ganser und seinem Institut Siper, weil er sich in den letzten zehn Jahren «stark radikalisierte». Eric Nussbaumer, der als zukünftiger Nationalratspräsident gehandelt wird, tut das nicht. Droht dem Parlament ein Reputationsschaden?
Teaser Polyfon Playlists
Partnerschaft

Die Mood Songs der Polyfon-Künstler*innen


Von Bajour,

Bajour empfiehlt das Polyfon Festival. Es gibt Underground-Künstler*innen aus verschiedenen Nationen und verschiedener Stilrichtungen zu entdecken. Extra für dich haben die Polyfon-Musiker*innen drei Mood Playlists kuratiert. Enjoy!
BuchBasel Tipps Kopie
📖💙

Die Sommerlesetipps des BuchBasel-Teams


Von Team BuchBasel, FRIDA,

Egal ob im Park, am Rhein oder auf dem Balkon – zu einem perfekten Sommertag gehört ein gutes Buch. Das findet auch das BuchBasel-Team und stellt dir hier seine liebsten Sommerbücher vor.
Gärngschee Gärn gschee
Community

Drei Gärngschee-Geschichten mit Happy End


Von Florian Scheller,

Es wird oft darüber geredet, wie aufgeheizt und negativ die Stimmung in den Sozialen Netzwerken ist. Unsere Gärngschee-Community ist das beste Beispiel, wie es auch anders geht.
Teaser für Gärngschee Prepper
Energiekrise

«Wird Kaffee Mangelware, gibt's Anarchie»


Von Florian Scheller,

Die Basler*innen kaufen so viel Holz wie noch nie, um sich auf einen möglichen Gas- und Strommangel vorzubereiten. Wir wollten von der Gärngschee-Community wissen, was sie macht, um im Winter nicht frieren zu müssen.
Kulturelle Aneignung WOZ
Zuhören als Provokation

Was steckt hinter dem Begriff «Kulturelle Aneignung»?


Von Kaspar Surber, WOZ,

Die Schweiz diskutierte ein Sommerloch lang erhitzt über kulturelle Aneignung. Unsere Kolleg*innen bei der WOZ fragen sich, was dieser Begriff eigentlich bedeutet und inwiefern das Konzept taugt.
Novartis Campus
Leidartikel

Novartis schrumpft sich krank


Von Stefan Schuppli,

Novartis streicht bis zu 8000 von weltweit 108 000 Stellen. Auch am Hauptsitz in Basel baut sie ab. Leider haben Umstrukturierungen bei der Firma Tradition, manchmal ist es auch eine Hüst-und Hott-Politik.
Tamara Alu Grendelmatte
Griezi

Die Ganz-oder-gar-nicht-Freisinnige


Von Michelle Isler, Andrea Fopp,

Die FDP macht gerade eine kleine Verwandlung durch. Und die Vegetarierin Tamara Alù gibt ihr ein Gesicht. Ein Porträt mit einer Portion Analyse.
Agota Lavoyer
Sexualisierte Gewalt

Über das Unsagbare sprechen


Von Simon Muster, P.S. Zeitung,

Eltern warnen ihre Kinder vor dem fremden Mann, der ihnen Süssigkeiten gibt, dabei kommen 97 % der Täter*innen bei sexuellen Übergriffen aus dem eigenen Umfeld. Was tun? Ein Interview mit Expertin Agota Lavoyer in aus der P.S. Zeitung.
PNG-Bild-9AB90F8F9B11-1
Klimakrise

Kreislaufwirtschaft – Umdenken nicht nur für die Umwelt


Von Tomas Marik, JetztZeit,

Den umweltschädlichen Konsum stoppen und gleichzeitig unseren Lebensstandard aufrechterhalten: Das will die Kreislaufwirtschaft. Ist sie die Antwort auf all unsere Probleme? fragen unsere Kolleg*innen vom Wissenschaftsmagazin Reatch.
bettlerinnen_aufdemweg
Bettelverbot

Jetzt sind sie weg


Von Sarah Schaub,

Bettlerin Bianca wurde ausgeschafft, wir haben sie in Rumänien besucht. Auch sonst sind weniger Roma unterwegs. Politiker*innen haben unterschiedliche Erklärungen dafür.
Bianca Gabriela
Wo sind die Bettler*innen?

Bukarest – (gar nicht so) einfach


Von Adelina Gashi, Andreea Campeanu (Fotos, Übersetzerin),

Bianca bettelte in Basel um Geld, bis sie im April nach Saint-Louis ausgeschafft wurde. Wie geht es ihr jetzt in Rumänien? Und was wurde aus der zugesicherten Basler Hilfe für die Roma vor Ort? Eine Verdrängungsgeschichte.
Entzündung psychische Erkrankung Reatch
Mentale Gesundheit

So beeinflussen Körper und Seele sich gegenseitig


Von Alisha Föry, Reatch,

Entzündungsprozesse im Körper könnten laut neuen Erkenntnissen der Wissenschaft Depressionen auslösen. Unsere Kolleg*innen von Reatch wissen, warum.
Abstimmung zur Volksinitiative Mehr bezahlbare Wohnungen an der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz in Schindellegi (SZ) am Samstag, 11. Januar 2020
FDP

Im Asylbereich nichts Neues


Von Valerie Zaslawski,

Der Freisinn will «die Schraube» bei Wirtschaftsgeflüchteten anziehen. Holt sie so Stimmen bei SVP-Wähler*innen oder macht sie in urbanen Zentren wie Basel die Bühne frei für die GLP?
PNG-Bild-F6D15E572C65-1
Heimat

Sprachlos in einer Sprache namens Zuhause


Von Marguerite Meyer, baba news,

Marguerite Meyer lebt derzeit in Tirana. Obwohl Albanien auch Heimat bedeutet, kann sie sich in der Sprache ihrer Grosseltern nicht verständigen. Für baba news hat die Journalistin ihre Gedanken in Gedichtform niedergeschrieben.
Arbeitssuche
Schutzstatus S

Erst zahlen, dann arbeiten


Von Sarah Schaub,

Ukrainer*innen können hier arbeiten. Dafür müssen sie sich aber erst im kafkaesken Bürokratiewirrwar zurechtfinden und ihr Diplom anerkennen lassen. Das kostet bis zu 1400 Franken.
Walkeweg Container Sibel Arslan
Trotz Gastfamilien

«Das ist wie Einsperren»


Von Andrea Fopp,

Der Kanton plant ein Containerdorf für Ukrainer*innen. Dabei hätten Basler Familien und Hotels Platz für Geflüchtete. Nationalrätin Sibel Arslan findet das konzeptlos.
PNG-Bild-847F1C51CF59-1
Russisches Gold

Die Schweiz als Waschsalon


Von Olivier Christe, WOZ,

Die Goldimporte aus Russland sind wegen der Sanktionsmassnahmen völlig eingebrochen. Vieles deutet darauf hin, dass trotzdem russisches Gold in der Schweiz landet – per Umweg über Dubai. Eine Recherche der WOZ.
Art Basel Samah Shihadi
Medienpartnerschaft

Sie kann jetzt leben wie ein Mann


Von Naomi Gregoris,

Keine zeichnet wie sie: Die Palästinenserin Samah Shihadi lässt die Realität alt aussehen. Statt ins sichere Elternhaus zog sie als Unverheiratete raus in die Welt. Jetzt ist sie an der Volta Art Fair zu sehen.
Pommes Frites
Aber bitte mit Ketsch-öp

«Ich gehe doch nicht in die Badi, um Körner zu picken»


Von Bajour,

In Bern gibts jetzt gesundes Essen in der Badi. Die Bajour-Community hat lieber Pommes und Hot Dogs.
Damilie Streit
Konflikte in Gastfamilien

Pfarrer Frei: «In jeder WG gibt es Streit»


Von Andrea Fopp,

Jetzt erklären einige Medien die Solidarität für ukrainische Geflüchtete als beendet. Integrationspfarrer Daniel Frei stört das. Schliesslich weiss jede*r Studi: Es gibt nichts Normaleres als Konflikte in Wohngemeinschaften.
The artwork A-Z Personal Uniforms, 2nd Decade: Fall/WInter 2003-Spring/Summer 2013 (2003-2013) by American artist Andrea Zittel is on display at the show Art Unlimited in the context of the international art show Art Basel, in Basel, Switzerland, on Monday, June 13, 2022. Unlimited is Art Basel's exhibition platform for projects that transcend the limitations of a classical art-show stand, including out-sized sculpture and paintings, video projections, large-scale installations, and live performances. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Art Basel

Sehen und gesehen werden – die Art-Insidertipps


Von Claudio Vogt,

Tag 2 dieses gigantischen Art-Happenings. Claudio Vogt sagt dir auch heute, was du nicht verpassen solltest.
Münsterplatz
Kommentar

Aber nicht vor meiner Haustür!


Von Ernst Field,

Die Anwohner*innen des Münsterplatz seien wehleidige Jammeris, meint Baz-Chefredaktor Rohr in einem Leitartikel. Anwohner und Bajour-Praktikant Ernst Field (20) lässt das nicht auf sich sitzen.
520729684_highres
Anti-Kriegs-Konzert in Basel

Pussy-Riot-Aktivistin: «Putins Gang ist eine wehleidige Truppe»


Von Daniel Faulhaber,

Olga Borisova sagt, der Feminismus hat das Zeug dazu, Putin zu zerstören. Ein Interview mit einem Mitglied der Punk-Legenden vor der Show in Basel.
nikitin
Theater

Sie kriegen dich


Von Naomi Gregoris,

Über «Dämonen» von Boris Nikitin und Sebastian Nübling im Schauspielhaus.
Die Guardians of the Galaxy-Familie an der letzten Fantasy.
Cosplay-Familie

Zwölf Kostüme für drei Tage


Von Michelle Isler,

Nach wochenlanger Vorbereitung präsentieren Cosplayer*innen an der Fantasy Basel ihre selbstgemachten Kostüme. Chantal ist ein alter Hase im Game. Ein Besuch bei ihrer Familie im Leimental.
Elena Kasper
Petition gegen Luke Mockridge

Was ist mit der Unschuldsvermutung, Elena Kasper?


Von Sarah Schaub,

Nach Vergewaltigungsvorwürfen bekämpfen Feminist*innen den Auftritt von Luke Mockridge. Ihr Slogan: «Keine Show für Täter», obwohl der Komiker nie verurteilt wurde. Die Baselbieterin Elena Kasper hat unterschrieben. Warum?
Coco1
Aus meiner Sicht

Hier spricht Coco, der Rehbock vom Hörnli


Von Valerie Zaslawski,

Derzeit wird wieder über die Rehe auf dem Friedhof Hörnli gestritten, die die Gräber zerstören. Einmal mehr wird über sie, statt mit ihnen gesprochen. Wir geben Coco, dem Rehbock eine Stimme.
EU Beitritt-Titel
Strassenumfrage

Soll die Schweiz der EU beitreten?


Von Ernst Field,

Jahrelang schien der Beitritt zur Europäischen Union tabu. Jetzt will die SP wieder darüber reden, während die GLP das nicht realistisch findet. Auch Basler*innen auf der Strassen reagieren eher skeptisch.
Ukraine Bern Geflüchtete Container
Wohnraum für Geflüchtete

Basel sucht Platz für 260 Container


Von Daniel Faulhaber,

Die Regierung kauft Wohncontainer mit Platz für 600 Geflüchtete. Die Suche nach einem Standort läuft. Aber warum dauert das so lang?
Bildschirmfoto 2022-05-18 um 17
Migration

«Ich bin als Schweizerin in Bosnien aufgewachsen»


Von baba news,

Es geht auch andersrum. Nada ist als Tochter von Schweizer Eltern auf dem Balkan aufgewachsen. Unseren Kolleg*innen von baba news hat sie ihre Geschichte erzählt.
Nón Lá Erasmusplatz
Vietnamesisch

Doch wieder eine Beiz am Erasmusplatz


Von Sarah Schaub,

Im Nón Lá gibt’s neu vegane Küche. Das mag Quartierbewohner*innen überraschen. Die Liegenschaftsbesitzerin hatte wegen der vielen Wechsel angekündigt, Wohnungen zu bauen.
Depression
Patient*innen müssen warten

Krankenkassen und Psycholog*innen streiten übers Geld


Von Sarah Schaub,

Ab Juli können theoretisch mehr Patient*innen ihre Therapie über die Krankenkasse abrechnen. Doch die Verhandlungen über den Tarif sind schwierig.
Bildschirmfoto 2022-05-19 um 05
Glacé-Gastspiel im Kleinbasel

Das Eiscafé Acero hat eine neue Bleibe


Von Daniel Faulhaber,

Der Sommer kann kommen: Die Bar Alpenblick wird temporär zur Eisbude.
Nekane WOZ
Nekane Txapartegi

«Ich werde nicht still sein»


Von Noëmi Landolt, WOZ,

Nach fünfzehn Jahren im Exil ist die politisch verfolgte Aktivistin Nekane Txapartegi ins Baskenland zurückgekehrt. Die spanische Justiz hat die wichtigsten Anklagepunkte fallen gelassen, Txapartegis Kampf geht jedoch weiter.
to-sunbathe-2421968_1920
Listicle

Geheimtipps zum Abkühlen


Von Ernst Field,

Der Sommer ist da und es ist heiss. Wie kannst du dich vor der Hitze retten, ohne dich mit den Menschenmassen in den Badis abgeben zu müssen?
Elias Buess
Partnerschaft

Das Gute muss man erstmal finden


Von Bajour,

Bajour empfiehlt die Architekturwoche Basel und stellt dir fünf Persönlichkeiten und ihre Lieblingsorte in der Stadt vor. Heute mit Elias Buess.
Ute Holl
Gespräch

«Das Mediengesetz kam zu früh und ist zu speziell»


Von Helena Krauser, FRIDA,

Kurz nach dem die Schweiz das neue Medienfördergesetz ablehnte, entbrannte in Basel eine hitzige Debatte über kantonale Medienförderung. Medienwissenschaftsprofessorin Ute Holl spricht mit FRIDA über die kursierenden Ideen.
Thomas Keller, Geschäftsführer Kaserne Basel
Partnerschaft

Mit Alphorn durch Basels Altstadt


Von Bajour,

Bajour empfiehlt die Architekturwoche Basel und stellt dir fünf Persönlichkeiten und ihre Lieblingsorte in der Stadt vor. Heute mit Thomas Keller.
Fachkräftemangel
Wirtschaft

So bekämpfen Unternehmen den Fachkräftemangel


Von Ernst Field,

Der Mangel an qualifizierten Arbeitnehmer*innen plagt die Region. Die lokalen Unternehmen gehen diese Problematik unterschiedlich an: mit Teilzeitstellen, Jobbörsen und sogar Vereine werden gegründet.
Sonne
Heisses Wetter

Sommer im Mai: Willst du das?


Von Ernst Field,

28 Grad im Mai, so ist’s gerade in Basel. Wir haben unsere Community gefragt: «Freut ihr euch oder macht euch die Hitze Sorgen?»
Donut
Selfie-Donuts

Statt Coop To Go gibt’s am Barfi bald Gebäck mit Print


Von Sarah Schaub,

Der Coop To Go am Barfüsserplatz weicht einer neuen Filiale von Dunkin’ Donuts. Im neuen Store können Kund*innen ihr Gebäck mit Fotos von sich und ihren Liebsten bedrucken lassen.
Würmlichor Weihnachtskonzert Martinskirche Nora Roth
Würmlichor

Singen, singen, manchmal küssen


0

Die Chorleiterin Susanne Würmli-Kollhopp ist eine Legende weit über die Stadt Basel hinaus. Nora Roth war bei ihr im Chor, seit ihrem 7. Lebensjahr. Und hat heute sogar ein Würmlikind, wie sie erzählt.
Vera Sacchetti Fotocredit Diana Pfammatter
Partnerschaft

Rückzugsorte und bizarre Nächte


Von Bajour,

Bajour empfiehlt die Architekturwoche Basel und stellt dir fünf Persönlichkeiten und ihre Lieblingsorte in der Stadt vor. Heute mit Vera Sacchetti.
Abstimmen baba news
Kein Stimmrecht

«Wir wollen die Menschen hinter der Statistik fassbar machen»


Von Thyra Elsasser, baba news,

Jede dritte Person in der Schweiz hat auf nationaler Ebene kein politisches Mitbestimmungsrecht. baba news hat sich mit den Macher*innen einer neuen Plattform ausgetauscht, welche jenen eine Stimme gibt, die bislang ungehört blieben.
Apero Essen Trinken Restaurant Beiz Bier Salami
Wir wollen's wissen!

Basel zum Aperöle


Von Alexander Vögeli,

Apéro steht für: «Die Kunst zu leben». Deshalb wollten wir von unserer Community wissen, wo es in Basel die besten Apéro-Plättli gibt.
IMG_8896
March against Bayer & Syngenta

Gericht spricht Aktivist*innen (teilweise) frei


Von Daniel Faulhaber,

Weil sie einen Protestspaziergang streamten, wurden fünf Demonstrant*innen im April 2020 von der Polizei kontrolliert. Zu recht, wie das Strafgericht festhält. Doch die Art und Weise der Kontrolle entpuppte sich als das eigentliche Problem.
Andreas Kofler
Partnerschaft

Hinter die Kulisse blicken


Von Bajour,

Bajour empfiehlt die Architekturwoche Basel und stellt dir fünf Persönlichkeiten und ihre Lieblingsorte in der Stadt vor. Heute mit Andreas Kofler.
Ines Goldbach Fotocredit Pati Grabowicz
Partnerschaft

«Baustellen haben mich noch nie abgeschreckt»


Von Bajour,

Bajour empfiehlt die Architekturwoche Basel und stellt dir fünf Persönlichkeiten und ihre fünf Lieblingsorte in der Stadt vor. Heute mit Ines Goldbach.
Duro WOZ
Kommentar

Die Stunde der Dilettanten


Von Renato Beck, WOZ, Kaspar Surber, WOZ,

Die Armee soll zwei Milliarden Franken mehr pro Jahr ausgeben. Eine Debatte über die Sinnhaftigkeit dieser Erhöhung findet nicht statt. Dabei gibt es viel Kritik.
Facebook Badi oben ohne
Gärngschee

Oben ohne in die Badi: «Denkt nur einmal an den Schönheitswahn»


Von Sarah Schaub,

Entblösste Brüste in der Badi? Bei einer Bajour-Strassenumfrage begrüssten alle eine Normalisierung. Heute kam die Gärngschee-Community zu Wort – und war sich gar nicht so einig.
Man am Rappen
Basler Cypher

Radio X mahnt sexistische Raps mit dem Buzzer ab


Von Ernst Field,

Am Samstag messen sich 50 Rapper*innen im Basel Cypher. Bei sexistischen Lines ertönt ein Buzzer. Rapperinnen finden das gut, andere fürchten um die künstlerische Freiheit.
Gartenbad St. Jakob
Trotz Putin

Basler*innen dürfen sich auch diesen Sommer auf beheizte Badis freuen


Von Ernst Field,

In Schlieren frieren die Leute diesen Sommer gegen Putin – um nicht russisches Gas kaufen zu müssen. In Basel bleiben die Pools warm – dank strenger Heizgesetze.
Teaser Oben Ohne Strassenumfrage
Strassenumfrage

«Das Problem sind die Blicke der Männer»


Von Sarah Schaub,

Nationalrätin Tamara Funiciello will, dass auch Frauen und non-binäre Personen oben ohne in der Badi sünnele dürfen. Ihre Idee findet bei Basler*innen erstaunlich viel Anklang.
IMG_8784
Sondershop3000

Ein Megafon für lokale Mode


Von Daniel Faulhaber,

In Basel gibt es Festivals für Kunst, für Musik, für Theater – für lokale Mode gibt es das nicht. Findet der Basler Verein Sondershop. Und stellt darum kurzerhand einen eigenen Markt auf die Beine. Am Samstag ist Premiere.
Facebook post - 11
March against Bayer & Syngenta

So brachte Corona den Rechtsstaat ins Wanken


Von Daniel Faulhaber,

Vier Basler*innen wollten im April 2020 eine Corona-konformen Protestmarsch durchführen. Die Polizei hatte etwas dagegen und stoppte die Aktion. Wurde dabei das Recht auf Meinungsfreiheit verletzt? Der Fall landet am Strafgericht.
Andrea Fopp zugeschnitten
Kommentar

Jetzt muss die Polizei mal durchgreifen #not


Von Andrea Fopp,

Nach Ausschreitungen an Demos rufen gewisse Politiker*innen und Journalist*innen nach Repression. Bajour-Chefin Andrea ist der unterkomplexen, immer gleichen Diskussion müde.
fcb
FCB-Dynamo Kyiv

Spezialausgabe FCB-Briefing 💙💛


Von Eugenia Senik,

Heute erscheint eine Sonderausgabe des FCB-Briefings. Vor dem Benefiz-Spiel zwischen dem FCB und Dynamo Kyiw hat ausnahmsweise die ukrainische Autorin Eugenia Senik in die Tasten gehauen. Hier kannst du den Newsletter nachlesen.
Maryna Striletska
Benefizspiel

Maryna Striletska: «Ich hoffe, ich muss nicht weinen»


Von Sarah Schaub,

Am Mittwochabend findet im Joggeli das Benefizspiel des FCB gegen Dynamo Kyiv statt. Auf dem Feld steht auch Maryna Striletska, die vor knapp zwei Monaten aus der Ukraine geflüchtet ist.
Christoph Hochuli 1. Mai Vandalismus
1. Mai

Polizist Hochuli: «Wir können doch nicht einfach zuschauen»


Von Andrea Fopp,

Nach den Ausschreitungen vom Sonntag übt Polizeivorsteherin Stephanie Eymann ungewöhnlich deutliche Kritik – an der Polizei. EVP-Grossrat Christoph Hochuli, selbst Polizist, findet das gut.
An einer Kundgebung zum Tag der Arbeit zerstoeren Demonstranten die Scheiben des Geschaeftes des Chocolatiers Laederach in Basel, am Sonntag, 1. Mai 2022. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
1.Mai

Linke streiten auf Facebook über «Tag der Vollidioten»


Von Bajour,

Am Tag der Arbeit verschmierte eine kleine Gruppe Demonstrant*innen Wände und schlug Scheiben ein. Roland Stark wirft seinen ehemaligen Genoss*innen vor, sie hätten zu wenig dagegen unternommen.
Benjamin Plüss an der 1. Mai-Demo 2022
1. Mai

Gewerkschafts-Präsident: «Die Botschaft ist futsch»


Von Sarah Schaub,

An der 1. Mai-Demonstration kam es dieses Jahr zu vielen Sachschäden. Gewerkschafts-Präsident Benjamin Plüss ist enttäuscht von den linken Gewaltausschreitungen.
Antonina bei einer Lehrveranstaltung am 23. Februar, einen Tag vor der Invasion.
Der Krieg & ich

Dankbarkeit als beste Überlebensstrategie


Von Eugenia Senik,

Antonina verharrt tagelang in einem Bunker in Charkiw, bis ihr die Flucht gelingt. Ihren Mut verliert sie dabei aber nie.
Netflix Teaser
Abstimmung Filmgesetz

Wird dein Netflix-Abo teurer?


Von Ernst Field,

Mit dem neuen Filmgesetz müssten Konsument*innen mehr bezahlen, sagen die Gegner*innen. Der Streamingdienst Sky Switzerland glaubt das nicht.
1. Mai Demonstration Tag der Arbeit
1. Mai-Demo

Im Zeichen der Fackeln


Von Daniel Faulhaber,

Am Tag der Arbeit demonstrierten zirka 4000 Menschen in Basel für bessere Arbeitsbedingungen und gegen die Schweizer Asylpolitik. Vermummte zerstörten die Schaufenster von UBS und CS.
Grossrat Andreas Zappala (FDP), Geschaeftsfuehrer des Hauseigentuemerverbands, im Abstimmungsforum im Rathaus in Basel am Sonntag, 9. Februar 2020. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Wohnschutz

Andreas Zappalà: «Sehr viel schlimmer kann es nicht mehr kommen»


Von Alexander Vögeli,

Jetzt ist klar, wie die Regierung die Initiative «Ja zum echten Wohnschutz» umsetzen will. Der Mieterverband ist immer noch nicht zufrieden. Der Hauseigentümerverband auch nicht.
24 Stunden Woche WOZ
Weniger Arbeit fürs Klima

24-Stunden-Woche – wie soll das gehen?


Von Daniel Stern, WOZ,

Eine Verkürzung der Arbeitszeit würde nicht nur das Wohlbefinden der Beschäftigten steigern, sondern wäre auch gut fürs Klima. Eine Diskussion darüber kommt in der Schweiz gerade in Fahrt.
filmschaffende2
Lex Netflix

Basler Filmschaffende, wieso sollen wir Ja stimmen?


Von Naomi Gregoris,

Fünf Argumente von fünf Basler*innen, die in der Filmbranche arbeiten.
Zivilschutz_Kommentar
Zivilschutz – 👍 oder 👎?

«Wir müssen alle etwas für die Gemeinschaft leisten»


Von Ernst Field,

Bajour-Leser Timon Elmer schreibt über seinen Frust im Zivilschutz. Der Artikel sorgt in unserer Community für Gesprächsstoff. Ist dieser Dienst nur «Leerlauf» oder doch sinnvoll?
Frühpension baba news
baba news

«Diesen Sommer gehe ich in die Frühpension»


Von Arzije Asani, baba news,

Jahrzehnte lange Arbeit hat die Eltern von Arzije gezeichnet. Weshalb dies Schuldgefühle in ihr auslöst und wonach sie sich sehnt, erzählt sie in ihrer Kolumne Arzije Kolumnije bei unseren Kolleg*innen von baba news.
Eugenia
Der Krieg & ich

Wie ungerecht ist die Hilfe für Ukrainer*innen?


Von Eugenia Senik,

Hilfe für Geflüchtete sollte nicht zum Wettbewerb werden. Jedes Leid muss respektiert und anerkannt werden, findet die ukrainische Autorin Eugenia Senik.
Basels Fans in der Muttenzer Kurve fordern mit Transparenten alle auf am kommenden Sonntag in's Stadion zu kommen im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem FC Luzern im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Sonntag, 24. April 2022.
Kein Konto, kein Ticket

Mit den Zürcher*innen werden auch Basler Fans ausgesiebt


Von Franziska Zambach,

Am Sonntag braucht der FCB jeden einzelnen Fan, wenn er einen Zürcher Meistertitel im Joggeli verhindern will. Doch nicht alle Basler*innen bekommen ein Ticket. Nur wer ein Online-Konto hat, darf eins kaufen.
dd4de7cf685f26aa16c858407093f72e_415_525
Partys an der Uferstrasse

Salome Hofer: «Die Situation am Hafen hat sich etwas versteift»


Von Alexander Vögeli,

Nachdem Bajour darüber berichtet hat, dass die Behörden auf dem Hafenareal künftig nur noch vier Partys pro Jahr bewilligen, fordert Kulturstadt Jetzt Antworten von der Regierung.
Dachsockel MKB
Museum der Kulturen

Da fehlt doch was


Von Ernst Field,

In der neuen Ausstellung «Stückwerk» werden Werke vorgestellt, die am Zerfallen sind, oder aus Stücken zusammengesetzt wurden.
Timon_400x400
Aus meiner Sicht

«Willst du deine Oma wirklich einem unqualifizierten Zivilschützer wie mir anvertrauen?»


Von Timon Elmer,

Bajour-Leser Timon betreut im Zivilschutz Menschen im Altersheim. Geldverschwendung, realitätsfremd, familienunfreundlich und fehlgeleitet, findet er das. Das ist sein Frustbericht.
atilla-bingol-RcEWuCd3dK4-unsplash
Sch****wetter

Nass, kalt, grusig – wir lassen uns den Feierabend nicht verderben


Von Ernst Field,

«April, April, der macht, was er will.» Nach den sonnigen Ostertagen hat der Regen eingesetzt. So vertreibst du dir bei diesem Huddelwetter die Zeit.
IMG_8426
Präsidentschaftswahl in Huningue

Wie ein TV-Ereignis von einem anderen Stern


Von Daniel Faulhaber,

Frankreich hat gewählt. Emmanuel Macron bleibt Präsident der Grande Nation. Wie lief diese Wahl aus Sicht unserer Nachbar*innen im Grenzgebiet? Eine Reportage am Wahlsonntag.
Garten Beiz Restaurant Bier Service
Zu wenig Personal

D Gartebeiz wird zur Wartebeiz


Von Stefan Schuppli,

Die Gastrobranche erlebte einen veritablen Personal-Exodus. Die Folgen zeigen sich jetzt in Form von langen Wartezeiten. Gefragt wären jetzt bessere Bedingungen und etwas unternehmerische Fantasie.
Einweihung Aussenküche «Pasta mit Sause»
Zwischennutzung

Klybeckplatz, was läuft?


Von Alexander Vögeli,

An diesem Ort gibt es Platz für Ideen. Anstatt einfach eine Zwischennutzung umzusetzen, ruft Klybeckplus die Bevölkerung auf, den Platz selbst mitzugestalten. Eine Übersicht über die Ideen-Plattform.
Grossenbacher Kunstmuseum
Gegen die Hitze

«Do könnt au none Baum aane»


Von Ernst Field,

In Basel müssten mehr Bäume gepflanzt und öffentlicher Raum begrünt werden, findet alt Grossrat Thomas Grossenbacher. Doch wenn es konkret wird, gewinnt Amtsschimmel und Asphalt gegen Eigeninitiativen und Blattgrün. Ein Rundgang.
Geld
Heizkosten

Was mache ich, wenn ich die IWB-Rechnung nicht bezahlen kann?


Von Michelle Isler,

Die Gaspreise bei den IWB sind 25 Prozent höher als letztes Jahr. Für Menschen mit kleinem Budget sind schon 20 Franken mehr pro Monat keine Kleinigkeit.
Eugenia, Olia und Davyd
Der Krieg & ich

Umarmungen sind das beste Schmerzmittel


Von Eugenia Senik,

Olias Mann kämpft im Dombas. Sie selbst ist in Strassburg gelandet. Bajour-Autorin Eugenia Senik hat ihre ukrainische Freundin im Elsass besucht. Nach dem traumatischen Abschied wird die neue Realität im Exil zur schmerzhaften Normalität.
Eine Frau und ein Kind aus der Ukraine betreten ein Gebaeude, am Freitag, 11. Maerz 2022, in der nationalen Gedenkstaette fuer Heim- und Verdingkinder in Muemliswil. In der Gemeinde Muemliswil-Ramiswil betreibt Guido Fluri, der dort als Heimkind aufgewachsen ist, im ehemaligen Kinderheim eine Gedenkstaette fuer Verdingkinder. Diese wird nun zur Fluechtlingsunterkunft umfunktioniert. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch konnte die Guido Fluri Stiftung mit einem Evakuierungsflug Fluechtlinge in die Schweiz bringen.
Teure Kinderbetreuung

Ukrainische Mütter im Kita-Dilemma


Von Daniel Faulhaber,

Arbeit und finanzielle Unabhängigkeit ist den geflüchteten Ukrainerinnen wichtig. Die Schweizer Kita-Situation stellt eine hohe Hürde dar. Basel ist bereit, aufzustocken.
alex-vasey-9H-pUdPxXbk-unsplash
Partys am Hafen

«Vielleicht gibt's jetzt mehr illegale Zusammenrottungen und Botellóns»


Von Alexander Vögeli,

Am Rhein wird der Ton leiser gestellt: Die Marina Bar und Co. dürfen nur noch vier Partys pro Jahr veranstalten. Die Reaktionen der Gärngschee-Community sind gemischt.
Basel Ukraine
Tipps für Ukrainer*innen

Deutschkurse und Jobsuche


Von Michelle Isler, Adelina Gashi,

Wo kann ich Deutsch lernen? Wie finde ich einen Job? Wie kann ich mich und mein Kind beschäftigen? Wir suchen Antworten und aktualisieren regelmässig.
Zwerziegen Nachwuchs 1
Jö-Bilder

Junge Geissli im Zolli


Von Ernst Field,

Dürfen wir vorstellen: So herzig sehen die neuen Mitglieder der Familie Zwergziege aus. Vor Ostern gab's im Kinderzoo Nachwuchs, auch bei den Seidenhühnern. Für die Fotos bitte da lang👇🏾👇🏻.
IMG_3326 2
Rennvelosaison ist eröffnet

Krummer Rücken, enge Hosen: Warum tun wir uns das an?


Von Daniel Faulhaber,

Radfahren boomt, die Landstrassen sind voll von schnittigen Freizeitathlet*innen auf dünnen Rädern. Was geht in deren Köpfen vor? Eine Erkundungsfahrt.
Rennvelo
Tipps

Was du beim Einstieg ins Gümmelen beachten solltest


Von Daniel Faulhaber,

Fehlgeleitete Rotz-Rakete: 8 Dinge, die wir als neo-Rennvelofahrer*innen gerne früher gewusst hätten.
Rechnung
Gaspreise

Jetzt wirds richtig teuer


Von Stefan Schuppli,

Das gab es noch nie: Die Industriellen Werke Basel erhöhen den Gaspreis um 25 Prozent. Bajour zeigt, wie tief wir ins Portemonnaie greifen müssen.
Christoph Marthaler
Listicle

Marthaler für Anfänger*innen


Von Ernst Field,

Der grosse Regisseur ist zurück: «Der letzte Pfiff» feierte am 8. April im Theater Basel Premiere. Christoph Marthaler hä? Mit diesen 6 Fakten kannst du mitreden.
Ukrainische Künstlerin
Krieg und Kunst

«Ich bin keine, die rennt»


Von Naomi Gregoris,

Die Künstlerin Nadiia Rohozhyna kam von der Kiewer Kunstakademie an die HGK Basel. Angst vor dem Tod hat sie keine, Sorgen macht sie sich trotzdem.
Anmaris Deutschkurs-Titel
Deutschkurs

«Und auf Schweizerdeutsch heisst’s Rüebli»


Von Michelle Isler,

Um sich im Alltag zurecht zu finden und für die Jobsuche wollen geflüchtete Ukrainer*innen Deutsch lernen. Die pensionierte Lehrerin Anmari hilft dabei.
Trudi Gerster
Gärngschee

Wie wärs mit einer Trudi-Gerster-Strasse?


Von Ernst Field,

Basel widmet neun verstorbenen Pionierinnen je eine Strasse. Noch immer gilt diese Ehre aber meist Männern. Da geht noch mehr, findet unsere Community.
Krieg in der Ukraine
Der Krieg & ich

«Was bedeutet eigentlich Krieg?»


Von Eugenia Senik,

Annas Flucht war anstrengend. Jetzt ist sie in Basel. Doch sie hat «alle inneren Stützen verloren». Und sucht Erklärungen für den Terror.
Gefägnis Verwahrung WOZ
Begleiteter Suizid im Gefängnis

Was wäre ein normales Leben für Verwahrte?


Von Susan Boos, WOZ,

Peter Vogt ist nicht todkrank, sondern zermürbt – er will sterben, weil er das rigorose Verwahrungsregime nicht mehr aushält. Was er fordert, ist nicht so abwegig, wie es auf den ersten Blick wirkt.
Podcast Eugenia Break
Podcast

Eugenias Tagebuch


Von Eugenia Senik,

Die ukrainische Autorin Eugenia Senik versucht, mit Worten Wege aus der Ohnmacht zu finden.
Replik Tim Cuenod
Replik

«Intelligente SP-Opposition ist notwendig!»


Von Tim Cuénod*,

Die SP denkt darüber nach, die Steuersenkung ihrer Finanzdirektorin zu bekämpfen. Das sei unklug, schreibt Bajour-Chefredaktorin Andrea Fopp. Grossrat Tim Cuénod widerspricht: Es sei Aufgabe der SP, kritische Fragen zu stellen.
Lebensmittelspende für Ukrainer*innen
допомогти

В українців немає грошей на їжу


Von Alexander Vögeli,

Багатьом біженцям не вистачає грошей на їжу. У швейцарському мегапарку вже скінчилась їжа. Інші організації можуть допомогти.
Porträt Hüseyn Sariasma
Lieblingsort

Zaza hat Sorgen – aber viele Freund*innen


Von Naomi Gregoris,

Der wohl beliebteste Café-Betreiber des Gotthelf-Quartiers hat Geldsorgen. Aber die Anwohner*innen haben einen Plan.
Restaurant
Corona-Nachwehen

Viele Beizen schliessen Abends schon um 9 Uhr


Von Stefan Schuppli,

Die letzten Pandemiemassnahmen sind gefallen. Aber einige Restaurant haben immer noch Probleme. Besser geht es Betrieben mit lokalen Stammgästen.
shades-jpg
Love Interest

Weibliche Unterdrückung in Hochglanz


Von Sarah Stutte, Kultz,

Ein Yuppie-Schnösel steht auf Peitschenhiebe und Fesselspiele, seine Auserwählte ist eher von der romantischen Fraktion. Das haut nicht so ganz hin und vermittelt fragwürdige Botschaften. Das Beispiel «Fifty Shades of Grey».
Blick in den Saal des Grossen Rats
Lobbying

Powerplay im Hinterzimmer


Von Daniel Faulhaber,

Der Grosse Rat soll klären, was preisgünstiges Wohnen bedeutet. Mit intensiver Lobby-Arbeit versuchen Investor*innen, in der Wohnpolitik auch mal wieder eine Etappe zu gewinnen. Auch Linke weibeln wie wild.
A woman hugs a child as people fleeing Ukraine arrive at the main railway station in Prague, Czech Republic, 15 March 2022. According to the Czech Interior Ministry, the country has already granted over 160,000 special long-term visas to Ukrainian citizens fleeing the Russian invasion.
Sicherheit

Besonders geflüchtete Frauen von Ausbeutung gefährdet


Von Alexander Vögeli,

Aus der Ukraine flüchten meist Frauen und Kinder. In der Schweiz kommen sie auch in Privatunterkünften unter. Wer aber überprüft, ob sie sich eignen und sicher sind?
Anna Sorokina WOZ
Auf allen Kanälen

Schein ist Sein


Von Daniela Janser, WOZ,

Die Serie «Inventing Anna» ist der neue Hit von Netflix. Dabei ist sie nur die Spitze der profitablen Pyramide der Betrugskünstlerin Anna Sorokin.
IMG_0114
Teures Benzin

«Mein Mercedes S-Klasse säuft 13 Liter»


Von Alexander Vögeli,

Wenn der Sprit mehr kostet, dreht der gemeine Autofahrer durch. So die landläufige Meinung. Die Leute an der Tankstelle in Allschwil und Basel nehmen’s aber ziemlich locker.
511327840_highres
Gästesektor zu

FCB muss Fans umplatzieren


Von Daniel Faulhaber,

Weil der Gästesektor geschlossen bleibt, drohen während des Basel-Spiels gegen Olympique Marseille im St.-Jakob-Park unübersichtliche Szenen.
Hotel Bloom
Unterkunft

Basler Hotel nimmt Geflüchtete aus der Ukraine auf


Von Michelle Isler, Adelina Gashi,

Die neue Hilfsorganisation des Basler Architekten Rolf Stalder organisiert geflüchteten Ukrainer*innen ein Dach über dem Kopf. Und das möglichst langfristig.
Räppli unten
Basler Fasnacht

72 Stund live vo dr Gass. Klick dich durch die Fasnachtsstorys.

Räppli unten
Du willst mehr Fasnacht?
Gibt's hier
Bücher
Bajour-Buchtipps

in Zusammenarbeit mit Bider & Tanner

Zu den Tipps
Aus unserem Netzwerk
We.Publish

Digitale Infrastruktur für Schweizer Medien

Mehr dazu
Bajourtalk
Wir reden mit den Menschen, statt über sie.

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

Thema Medienförderung
Bajour-Herz
Wir schenken dir unser Herz.

Du uns auch deins?

Abstimmungen vom 28. November
Wem gehört Basel Gif
Zürcher Grossbanken bestimmen Basler Mietpreise

Grossbanken und Versicherungen besitzen in Basel fast jede dritte Wohnung und führen stolze Renditen ab. Das sind anteilsmässig mehr Wohnungen als in Zürich, wie die grosse «Wem gehört Basel»-Recherche zeigt. Kanton und Genossenschaften haben das Handtuch geworfen.

Zum Artikel
Das war die Art aus Bajour-Sicht
Ina Gif
Ina startet durch🚀

Art Newby Ina hat gelernt, was an der Art Basel wirklich zählt. Sehen und gesehen werden – und dabei gut aussehen. Im Bajour-Shirt.

Gibt's hier!